Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

chen sie sich doch derselben wieder die/ so ein Crimen Loesae Majestatis begangen haben.

Besold. d. dissert. 2. de praemiis, poenis, & Legit. §. 7.

Sonderlich aber einer Presse/ so einer Truhen oder Laden gleich ist/ darein legete man den Ubelthäter/ welcher sich mit Speiß und Tranck anfüllen muß/ und schraubet dann nach und nach zu/ welcher nun in solcher Quaal stirbt/ erhält seinen Kindern das Vermögen/ daß sonst dem Könige heimfället. Man schraubet auch zuweilen solche Presse nicht zu/ sondern bindet die grosse Zäen des Ubelthäters an eine Schnur/ ziehet solche durch ein Löchlein/ und windet sie an eine Säule/ oder drehet sie an einen Knebel/ wie die Fuhrleuthe die Ketten ratteln/ sc.

Dither, in addit. Thes. Pract. Pesoldi v. Peinliche Frage/ p. 731. & in contin. Thos. Besold. v. Zehe/ p. 684.

In Schottland ist die Volter auch gebräuchlich/ wie bey dem Boethio lib. 2. Histor. Scot. pag. 231. n. 44.

zusehen.

Wie auch in Dennemarck.

Ut apparet ex Receß. 3. arr. 19. & alibi: nec non ex processu Dinae Danicae.

In Schweden aber soll dieselbe gar selten vorgenommen werden.

Tabor. de Tortura, c. 2. n. 18.

CXC. Welches auch Gomez,

2. tom. 3. resol. c. 13. inpr.

von den Königreich Arragonien schreibet:

Käyser Aurelianus pflegte die/ so ihm verdächtig waren/ daß sie eine Ubelthat begangen hätten/ an statt der Volter/ in Wein truncken zu machen/ und durch dieses LENE TORMENTUM: wie es Horatius

lib. 3. od. 21.

nennet/ sie auszuforschen/ was sie gethan hatten.

Petr. Papp. in Corp. Jur. milit. pag. 671.

Gleichfals machten es so die Illirici und Macedonier

Tubero de temporibus suis, lib. 6. fol. 145.

CXCI. Bey uns in Teutschland/ sind vor diesen folgende Instrumenta bey den Torturen gebräuchlich gewesen/ welche auch tyrannische und blutdürstige Richter erdacht und erfunden/ als Stachlichte Sessel/ Stachlichte Stühle/ Stachlichte Wiegen/ Stachlichte Schuhe/ Stachlichte Bünden/ brennende Eisen/ brennende Pulver/ brennendo

chen sie sich doch derselben wieder die/ so ein Crimen Loesae Majestatis begangen haben.

Besold. d. dissert. 2. de praemiis, poenis, & Legit. §. 7.

Sonderlich aber einer Presse/ so einer Truhen oder Laden gleich ist/ darein legete man den Ubelthäter/ welcher sich mit Speiß und Tranck anfüllen muß/ und schraubet dann nach und nach zu/ welcher nun in solcher Quaal stirbt/ erhält seinen Kindern das Vermögen/ daß sonst dem Könige heimfället. Man schraubet auch zuweilen solche Presse nicht zu/ sondern bindet die grosse Zäen des Ubelthäters an eine Schnur/ ziehet solche durch ein Löchlein/ und windet sie an eine Säule/ oder drehet sie an einen Knebel/ wie die Fuhrleuthe die Ketten ratteln/ sc.

Dither, in addit. Thes. Pract. Pesoldi v. Peinliche Frage/ p. 731. & in contin. Thos. Besold. v. Zehe/ p. 684.

In Schottland ist die Volter auch gebräuchlich/ wie bey dem Boëthio lib. 2. Histor. Scot. pag. 231. n. 44.

zusehen.

Wie auch in Dennemarck.

Ut apparet ex Receß. 3. arr. 19. & alibi: nec non ex processu Dinae Danicae.

In Schweden aber soll dieselbe gar selten vorgenommen werden.

Tabor. de Tortura, c. 2. n. 18.

CXC. Welches auch Gomez,

2. tom. 3. resol. c. 13. inpr.

von den Königreich Arragonien schreibet:

Käyser Aurelianus pflegte die/ so ihm verdächtig waren/ daß sie eine Ubelthat begangen hätten/ an statt der Volter/ in Wein truncken zu machen/ und durch dieses LENE TORMENTUM: wie es Horatius

lib. 3. od. 21.

nennet/ sie auszuforschen/ was sie gethan hatten.

Petr. Papp. in Corp. Jur. milit. pag. 671.

Gleichfals machten es so die Illirici und Macedonier

Tubero de temporibus suis, lib. 6. fol. 145.

CXCI. Bey uns in Teutschland/ sind vor diesen folgende Instrumenta bey den Torturen gebräuchlich gewesen/ welche auch tyrannische und blutdürstige Richter erdacht und erfunden/ als Stachlichte Sessel/ Stachlichte Stühle/ Stachlichte Wiegen/ Stachlichte Schuhe/ Stachlichte Bünden/ brennende Eisen/ brennende Pulver/ brennendo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0327" n="311"/>
chen sie sich doch derselben wieder die/ so ein                      Crimen Loesae Majestatis begangen haben.</p>
        <p>Besold. d. dissert. 2. de praemiis, poenis, &amp; Legit. §. 7.</p>
        <p>Sonderlich aber einer Presse/ so einer Truhen oder Laden gleich ist/ darein                      legete man den Ubelthäter/ welcher sich mit Speiß und Tranck anfüllen muß/ und                      schraubet dann nach und nach zu/ welcher nun in solcher Quaal stirbt/ erhält                      seinen Kindern das Vermögen/ daß sonst dem Könige heimfället. Man schraubet                      auch zuweilen solche Presse nicht zu/ sondern bindet die grosse Zäen des                      Ubelthäters an eine Schnur/ ziehet solche durch ein Löchlein/ und windet sie                      an eine Säule/ oder drehet sie an einen Knebel/ wie die Fuhrleuthe die Ketten                      ratteln/ sc.</p>
        <p>Dither, in addit. Thes. Pract. Pesoldi v. Peinliche Frage/ p. 731. &amp; in                      contin. Thos. Besold. v. Zehe/ p. 684.</p>
        <p>In Schottland ist die Volter auch gebräuchlich/ wie bey dem Boëthio lib. 2.                      Histor. Scot. pag. 231. n. 44.</p>
        <p>zusehen.</p>
        <p>Wie auch in Dennemarck.</p>
        <p>Ut apparet ex Receß. 3. arr. 19. &amp; alibi: nec non ex processu Dinae                      Danicae.</p>
        <p>In Schweden aber soll dieselbe gar selten vorgenommen werden.</p>
        <p>Tabor. de Tortura, c. 2. n. 18.</p>
        <p>CXC. Welches auch Gomez,</p>
        <p>2. tom. 3. resol. c. 13. inpr.</p>
        <p>von den Königreich Arragonien schreibet:</p>
        <p>Käyser Aurelianus pflegte die/ so ihm verdächtig waren/ daß sie eine Ubelthat                      begangen hätten/ an statt der Volter/ in Wein truncken zu machen/ und durch                      dieses LENE TORMENTUM: wie es Horatius</p>
        <p>lib. 3. od. 21.</p>
        <p>nennet/ sie auszuforschen/ was sie gethan hatten.</p>
        <p>Petr. Papp. in Corp. Jur. milit. pag. 671.</p>
        <p>Gleichfals machten es so die Illirici und Macedonier</p>
        <p>Tubero de temporibus suis, lib. 6. fol. 145.</p>
        <p>CXCI. Bey uns in Teutschland/ sind vor diesen folgende Instrumenta bey den                      Torturen gebräuchlich gewesen/ welche auch tyrannische und blutdürstige Richter                      erdacht und erfunden/ als Stachlichte Sessel/ Stachlichte Stühle/ Stachlichte                      Wiegen/ Stachlichte Schuhe/ Stachlichte Bünden/ brennende Eisen/ brennende                      Pulver/ brennendo
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0327] chen sie sich doch derselben wieder die/ so ein Crimen Loesae Majestatis begangen haben. Besold. d. dissert. 2. de praemiis, poenis, & Legit. §. 7. Sonderlich aber einer Presse/ so einer Truhen oder Laden gleich ist/ darein legete man den Ubelthäter/ welcher sich mit Speiß und Tranck anfüllen muß/ und schraubet dann nach und nach zu/ welcher nun in solcher Quaal stirbt/ erhält seinen Kindern das Vermögen/ daß sonst dem Könige heimfället. Man schraubet auch zuweilen solche Presse nicht zu/ sondern bindet die grosse Zäen des Ubelthäters an eine Schnur/ ziehet solche durch ein Löchlein/ und windet sie an eine Säule/ oder drehet sie an einen Knebel/ wie die Fuhrleuthe die Ketten ratteln/ sc. Dither, in addit. Thes. Pract. Pesoldi v. Peinliche Frage/ p. 731. & in contin. Thos. Besold. v. Zehe/ p. 684. In Schottland ist die Volter auch gebräuchlich/ wie bey dem Boëthio lib. 2. Histor. Scot. pag. 231. n. 44. zusehen. Wie auch in Dennemarck. Ut apparet ex Receß. 3. arr. 19. & alibi: nec non ex processu Dinae Danicae. In Schweden aber soll dieselbe gar selten vorgenommen werden. Tabor. de Tortura, c. 2. n. 18. CXC. Welches auch Gomez, 2. tom. 3. resol. c. 13. inpr. von den Königreich Arragonien schreibet: Käyser Aurelianus pflegte die/ so ihm verdächtig waren/ daß sie eine Ubelthat begangen hätten/ an statt der Volter/ in Wein truncken zu machen/ und durch dieses LENE TORMENTUM: wie es Horatius lib. 3. od. 21. nennet/ sie auszuforschen/ was sie gethan hatten. Petr. Papp. in Corp. Jur. milit. pag. 671. Gleichfals machten es so die Illirici und Macedonier Tubero de temporibus suis, lib. 6. fol. 145. CXCI. Bey uns in Teutschland/ sind vor diesen folgende Instrumenta bey den Torturen gebräuchlich gewesen/ welche auch tyrannische und blutdürstige Richter erdacht und erfunden/ als Stachlichte Sessel/ Stachlichte Stühle/ Stachlichte Wiegen/ Stachlichte Schuhe/ Stachlichte Bünden/ brennende Eisen/ brennende Pulver/ brennendo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/327
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/327>, abgerufen am 08.05.2024.