Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

zu verderben/ darauf auch einen Brand- oder Bevehdungs-Brief anschläget/ oder einwirfft.

Vid. Carpzov. p. 1. quaest 37. n. 14. usg[unleserliches Material] 25. & 58. usg[unleserliches Material] 68. Joh. Laurent. Zubrodt, de Comparat. Literar. c. 6. §. 14.

Ingleichen wenn Pasquille gefertiget/ und außgeworffen/ angehefftet oder angeschlagen worden/ und der Thäter will das delictum nicht gestehen/ alsdann wird der befundene Zettel Inquisito vorgeleget/ und befraget: Ob es seine Hand sey? Negiret er es/ muß er angehalten werden/ daß er in Gegenwart der Gerichte schreibe/ damit man ihn ex ductu literarum überführen könne.

Brunnemann, in Process. Inquis. cap. 8. m 7. p. 127. Tabor, de Confront. p. 156. th. 7.

iedoch hat man auf solche Gesellen wohl acht zuhaben/ daß sie mit voller Hand und Feder schreiben/ denn etliche dermaßen listig und verschlagen sind/ daß sie die Buchstaben wohl auf 3. und mehrerley Arthen verziehen/ auch wohl gar anderer Persohnen Handschrifft nachmahlen können. Drum müssen die Gerichts-Personen sich hierunter wohl in acht nehmen/ daß sie durch solche Schrifften niemand unschuldig in Verdacht ziehen: Denn über dieses/ daß/ wie ietzt gemeldet/ böse Gesellen andern Leuthen die Buchstaben nachzumahlen mit fleiß sich bemühen/ bekant/ daß viele Discipuli und Lehr-Knaben ihres Praeceptoris und Unterweisers Buchstaben und Handschrifft dermassen gleich schreiben lernen/ daß vielmahl festiglich darauf geredet werden könte/ es wäre dieser und jener Personen Hand. Wenn nun alßbald aus diesem fundamento allein zugefallen werden wolte/ weil der ductus literarum einer solchen bösen Schrifft ähnlich/ so würde mancher ehrlicher Mann in unschuldigen Verdacht kommen. Derowegen ohne sonderbahren wieder diese und jene Person verhandenen Verdacht mit solcher confrontation nicht zu verfahren.

Vid. Jacob Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 144. Anton. Thesaur lib. sing. quaest. forens. decis. 24. n. 8. Autor Prax. Crim. Altenb. p. 2. 19. & 220.

XCII. Nach diesem/ wenn der Judex alles gethan/ was zu Erforschung des angeschuldigten delicti nöthig/ und mit der Inquisition fertig ist/ soll er den Verhaffteten es eröfnen/ und fragen/ ob er seine Defension führen wolle? Hat er nun Mittel/ daß er einen Advocaten auf seine Kosten halten kan / werden demselben in dem Sächsischen Landen die Inquisitions Acta in loco judicii ad inspiciendum vel extrahendum, Beyseyns der Gerichts-Personen/ vor-

zu verderben/ darauf auch einen Brand- oder Bevehdungs-Brief anschläget/ oder einwirfft.

Vid. Carpzov. p. 1. quaest 37. n. 14. usg[unleserliches Material] 25. & 58. usg[unleserliches Material] 68. Joh. Laurent. Zubrodt, de Comparat. Literar. c. 6. §. 14.

Ingleichen wenn Pasquille gefertiget/ und außgeworffen/ angehefftet oder angeschlagen worden/ und der Thäter will das delictum nicht gestehen/ alsdann wird der befundene Zettel Inquisito vorgeleget/ und befraget: Ob es seine Hand sey? Negiret er es/ muß er angehalten werden/ daß er in Gegenwart der Gerichte schreibe/ damit man ihn ex ductu literarum überführen könne.

Brunnemann, in Process. Inquis. cap. 8. m 7. p. 127. Tabor, de Confront. p. 156. th. 7.

iedoch hat man auf solche Gesellen wohl acht zuhaben/ daß sie mit voller Hand und Feder schreiben/ denn etliche dermaßen listig und verschlagen sind/ daß sie die Buchstaben wohl auf 3. und mehrerley Arthen verziehen/ auch wohl gar anderer Persohnen Handschrifft nachmahlen können. Drum müssen die Gerichts-Personen sich hierunter wohl in acht nehmen/ daß sie durch solche Schrifften niemand unschuldig in Verdacht ziehen: Denn über dieses/ daß/ wie ietzt gemeldet/ böse Gesellen andern Leuthen die Buchstaben nachzumahlen mit fleiß sich bemühen/ bekant/ daß viele Discipuli und Lehr-Knaben ihres Praeceptoris und Unterweisers Buchstaben und Handschrifft dermassen gleich schreiben lernen/ daß vielmahl festiglich darauf geredet werden könte/ es wäre dieser und jener Personen Hand. Wenn nun alßbald aus diesem fundamento allein zugefallen werden wolte/ weil der ductus literarum einer solchen bösen Schrifft ähnlich/ so würde mancher ehrlicher Mann in unschuldigen Verdacht kommen. Derowegen ohne sonderbahren wieder diese und jene Person verhandenen Verdacht mit solcher confrontation nicht zu verfahren.

Vid. Jacob Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 144. Anton. Thesaur lib. sing. quaest. forens. decis. 24. n. 8. Autor Prax. Crim. Altenb. p. 2. 19. & 220.

XCII. Nach diesem/ wenn der Judex alles gethan/ was zu Erforschung des angeschuldigten delicti nöthig/ und mit der Inquisition fertig ist/ soll er den Verhafftetẽ es eröfnen/ und fragen/ ob er seine Defension führen wolle? Hat er nun Mittel/ daß er einen Advocaten auf seine Kosten halten kan / werden demselben in dem Sächsischen Landen die Inquisitions Acta in loco judicii ad inspiciendum vel extrahendum, Beyseyns der Gerichts-Personen/ vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0266" n="250"/>
zu verderben/ darauf auch einen Brand- oder                      Bevehdungs-Brief anschläget/ oder einwirfft.</p>
        <l>Vid. Carpzov. p. 1. quaest 37. n. 14. usg<gap reason="illegible"/> 25. &amp; 58. usg<gap reason="illegible"/> 68.</l>
        <l>Joh. Laurent. Zubrodt, de Comparat. Literar. c. 6. §. 14.</l>
        <p>Ingleichen wenn Pasquille gefertiget/ und außgeworffen/ angehefftet oder                      angeschlagen worden/ und der Thäter will das delictum nicht gestehen/ alsdann                      wird der befundene Zettel Inquisito vorgeleget/ und befraget: Ob es seine Hand                      sey? Negiret er es/ muß er angehalten werden/ daß er in Gegenwart der Gerichte                      schreibe/ damit man ihn ex ductu literarum überführen könne.</p>
        <l>Brunnemann, in Process. Inquis. cap. 8. m 7. p. 127.</l>
        <l>Tabor, de Confront. p. 156. th. 7.</l>
        <p>iedoch hat man auf solche Gesellen wohl acht zuhaben/ daß sie mit voller Hand                      und Feder schreiben/ denn etliche dermaßen listig und verschlagen sind/ daß                      sie die Buchstaben wohl auf 3. und mehrerley Arthen verziehen/ auch wohl gar                      anderer Persohnen Handschrifft nachmahlen können. Drum müssen die                      Gerichts-Personen sich hierunter wohl in acht nehmen/ daß sie durch solche                      Schrifften niemand unschuldig in Verdacht ziehen: Denn über dieses/ daß/ wie                      ietzt gemeldet/ böse Gesellen andern Leuthen die Buchstaben nachzumahlen mit                      fleiß sich bemühen/ bekant/ daß viele Discipuli und Lehr-Knaben ihres                      Praeceptoris und Unterweisers Buchstaben und Handschrifft dermassen gleich                      schreiben lernen/ daß vielmahl festiglich darauf geredet werden könte/ es wäre                      dieser und jener Personen Hand. Wenn nun alßbald aus diesem fundamento allein                      zugefallen werden wolte/ weil der ductus literarum einer solchen bösen Schrifft                      ähnlich/ so würde mancher ehrlicher Mann in unschuldigen Verdacht kommen.                      Derowegen ohne sonderbahren wieder diese und jene Person verhandenen Verdacht                      mit solcher confrontation nicht zu verfahren.</p>
        <l>Vid. Jacob Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 144.</l>
        <l>Anton. Thesaur lib. sing. quaest. forens. decis. 24. n. 8.</l>
        <l>Autor Prax. Crim. Altenb. p. 2. 19. &amp; 220.</l>
        <p>XCII. Nach diesem/ wenn der Judex alles gethan/ was zu Erforschung des                      angeschuldigten delicti nöthig/ und mit der Inquisition fertig ist/ soll er                      den Verhafftete&#x0303; es eröfnen/ und fragen/ ob er seine Defension führen                      wolle? Hat er nun Mittel/ daß er einen Advocaten auf seine Kosten halten kan /                      werden demselben in dem Sächsischen Landen die Inquisitions Acta in loco judicii                      ad inspiciendum vel extrahendum, Beyseyns der Gerichts-Personen/ vor-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] zu verderben/ darauf auch einen Brand- oder Bevehdungs-Brief anschläget/ oder einwirfft. Vid. Carpzov. p. 1. quaest 37. n. 14. usg_ 25. & 58. usg_ 68. Joh. Laurent. Zubrodt, de Comparat. Literar. c. 6. §. 14. Ingleichen wenn Pasquille gefertiget/ und außgeworffen/ angehefftet oder angeschlagen worden/ und der Thäter will das delictum nicht gestehen/ alsdann wird der befundene Zettel Inquisito vorgeleget/ und befraget: Ob es seine Hand sey? Negiret er es/ muß er angehalten werden/ daß er in Gegenwart der Gerichte schreibe/ damit man ihn ex ductu literarum überführen könne. Brunnemann, in Process. Inquis. cap. 8. m 7. p. 127. Tabor, de Confront. p. 156. th. 7. iedoch hat man auf solche Gesellen wohl acht zuhaben/ daß sie mit voller Hand und Feder schreiben/ denn etliche dermaßen listig und verschlagen sind/ daß sie die Buchstaben wohl auf 3. und mehrerley Arthen verziehen/ auch wohl gar anderer Persohnen Handschrifft nachmahlen können. Drum müssen die Gerichts-Personen sich hierunter wohl in acht nehmen/ daß sie durch solche Schrifften niemand unschuldig in Verdacht ziehen: Denn über dieses/ daß/ wie ietzt gemeldet/ böse Gesellen andern Leuthen die Buchstaben nachzumahlen mit fleiß sich bemühen/ bekant/ daß viele Discipuli und Lehr-Knaben ihres Praeceptoris und Unterweisers Buchstaben und Handschrifft dermassen gleich schreiben lernen/ daß vielmahl festiglich darauf geredet werden könte/ es wäre dieser und jener Personen Hand. Wenn nun alßbald aus diesem fundamento allein zugefallen werden wolte/ weil der ductus literarum einer solchen bösen Schrifft ähnlich/ so würde mancher ehrlicher Mann in unschuldigen Verdacht kommen. Derowegen ohne sonderbahren wieder diese und jene Person verhandenen Verdacht mit solcher confrontation nicht zu verfahren. Vid. Jacob Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 144. Anton. Thesaur lib. sing. quaest. forens. decis. 24. n. 8. Autor Prax. Crim. Altenb. p. 2. 19. & 220. XCII. Nach diesem/ wenn der Judex alles gethan/ was zu Erforschung des angeschuldigten delicti nöthig/ und mit der Inquisition fertig ist/ soll er den Verhafftetẽ es eröfnen/ und fragen/ ob er seine Defension führen wolle? Hat er nun Mittel/ daß er einen Advocaten auf seine Kosten halten kan / werden demselben in dem Sächsischen Landen die Inquisitions Acta in loco judicii ad inspiciendum vel extrahendum, Beyseyns der Gerichts-Personen/ vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/266
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/266>, abgerufen am 09.05.2024.