pag. 240. & 241. Jacob Menoch. de A. 1. [unleserliches Material]. cas. 415. per tot. Prosp. Farinac prax. crim. lib. 1. tit. 3. q. 19. n. 49. Bertachin. de Episcopa lib. 4. p. 3. Christoph. Crusii, tr. de Indiciis delictorum, part. 4. cap. 51. per tot. Martin, Del-Rio disq. Magicarum lib. 5. Sect. 16. pag. 845. & 846.
V. Differunt tamen inter se Degradatio, Remotio & Suspensio ab Officio, nemde degradatio fit ob grave aliquod delictum, & qui eam patitur, non solum dignitatibus & honoribus, verum etiam privilegiis & Ordinibus Sacris exuitur, & seculari potestati puniendus traditur, uti supra dictum. Depositio autem est perpetua remotio ab administratione Altaris, & non eximit depositum a potestate Judicis Ecclesiastici, neq; aliis privilegiis & immunitatibus eum spoliat, sieut degradatio. Suspensio est, qua Clericus ad tempus suspenditur ab officio. Henr. Petr. Haberkorn/ decis. 137. quaest. 137. pag. 231.
VI. Serenissimus Saxoniae Dux Johann Casimirus, piae memoriae, Superintendentem Römhildensem M. c. c. loco & officio movit, eo, quod Secreta sacrae confessionis propalaverat. Georg Mundius vol. 1. cons. 14. n. 108. Adrian. Beier, de Sigillo confessionis c. 4. §. 11.
VII. Anno 1414. den 6ten Julii ward M. Johann Huß ein Diener des HErrn JEsu der Kirchen in Prage zu Bethlehem auf dem Concilio zu Costnitz/ wieder gegebens sichere Gleit/ als ein Ketzer zum Feuer verdammet. Vor Ubergebung der weltlichen Obrigkeit satzte man ihm eine von Papier gemachte Crone einer Ehlen hoch in Form eines Bischoffs-Huts auf/ dran grausame Teuffel gemahlet/ und anbey mit grossen Buchstaben geschrieben stunde: HAERESIARCHA, das ist ein Ertz-Ketzer. Die sieben Bischöffe/ welche ihn degradirten/ sagten zuihm: Jetzund übergeben wir diene Seele dem Teuffel in der Höllen! Liessen ihn drauff zur Richtstatt führen/ auf einen Scheiterhauffen setzen/ verbrennen/ auch ihm das Haupt ein wenig zerspalten/ damit es desto eher zur Aschen würde. Das Hertze aber/ welches sie unter dem Eingeweide noch gantz gefunden/ mit Knütteln blauen/ herrnach auf eine spitzige Stange stecken/ und wieder ins Feuer werffen lassen/ biß es verbrant war. Die Asche von seinem Leibe haben sie gantz fleißig aufgerafft/ und in den Rhein geschüttet/ damit ja kein Stäublein von diesem Manne übrig bleiben möchte. Henr. Roch in der Neuen Böhmischen Chronic. pag. 18. Desser Isagog. Histor. p. 3. pag. 596. vers. Gleichergestalt / juxta Edit. Germ. impr. Lips.
VIII. Zu Jerusalem saß man Gericht in dem Theil des Tempels/ welcher Gazith hieß über diejenige Priester/ deren Geschlecht und familie disputirlich gemacht war. Und wenn sie daselbst überführet wurden/ legte man
pag. 240. & 241. Jacob Menoch. de A. 1. [unleserliches Material]. cas. 415. per tot. Prosp. Farinac prax. crim. lib. 1. tit. 3. q. 19. n. 49. Bertachin. de Episcopa lib. 4. p. 3. Christoph. Crusii, tr. de Indiciis delictorum, part. 4. cap. 51. per tot. Martin, Del-Rio disq. Magicarum lib. 5. Sect. 16. pag. 845. & 846.
V. Differunt tamen inter se Degradatio, Remotio & Suspensio ab Officio, nemde degradatio fit ob grave aliquod delictum, & qui eam patitur, non solum dignitatibus & honoribus, verum etiam privilegiis & Ordinibus Sacris exuitur, & seculari potestati puniendus traditur, uti supra dictum. Depositio autem est perpetua remotio ab administratione Altaris, & non eximit depositum à potestate Judicis Ecclesiastici, neq; aliis privilegiis & immunitatibus eum spoliat, sieut degradatio. Suspensio est, qua Clericus ad tempus suspenditur ab officio. Henr. Petr. Haberkorn/ decis. 137. quaest. 137. pag. 231.
VI. Serenissimus Saxoniae Dux Johann Casimirus, piae memoriae, Superintendentem Römhildensem M. c. c. loco & officio movit, eo, quod Secreta sacrae confessionis propalaverat. Georg Mundius vol. 1. cons. 14. n. 108. Adrian. Beier, de Sigillo confessionis c. 4. §. 11.
VII. Anno 1414. den 6ten Julii ward M. Johann Huß ein Diener des HErrn JEsu der Kirchen in Prage zu Bethlehem auf dem Concilio zu Costnitz/ wieder gegebens sichere Gleit/ als ein Ketzer zum Feuer verdammet. Vor Ubergebung der weltlichen Obrigkeit satzte man ihm eine von Papier gemachte Crone einer Ehlen hoch in Form eines Bischoffs-Huts auf/ dran grausame Teuffel gemahlet/ und anbey mit grossen Buchstaben geschrieben stunde: HAERESIARCHA, das ist ein Ertz-Ketzer. Die sieben Bischöffe/ welche ihn degradirten/ sagten zuihm: Jetzund übergeben wir diene Seele dem Teuffel in der Höllen! Liessen ihn drauff zur Richtstatt führen/ auf einen Scheiterhauffen setzen/ verbrennen/ auch ihm das Haupt ein wenig zerspalten/ damit es desto eher zur Aschen würde. Das Hertze aber/ welches sie unter dem Eingeweide noch gantz gefunden/ mit Knütteln blauen/ herrnach auf eine spitzige Stange stecken/ und wieder ins Feuer werffen lassen/ biß es verbrant war. Die Asche von seinem Leibe haben sie gantz fleißig aufgerafft/ und in den Rhein geschüttet/ damit ja kein Stäublein von diesem Manne übrig bleiben möchte. Henr. Roch in der Neuen Böhmischen Chronic. pag. 18. Desser Isagog. Histor. p. 3. pag. 596. vers. Gleichergestalt / juxta Edit. Germ. impr. Lips.
VIII. Zu Jerusalem saß man Gericht in dem Theil des Tempels/ welcher Gazith hieß über diejenige Priester/ deren Geschlecht und familie disputirlich gemacht war. Und wenn sie daselbst überführet wurden/ legte man
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1139"n="1135"/>
pag. 240. & 241. Jacob Menoch. de A. 1. <gapreason="illegible"/>. cas. 415. per tot. Prosp. Farinac prax. crim. lib. 1. tit. 3. q. 19. n. 49. Bertachin. de Episcopa lib. 4. p. 3. Christoph. Crusii, tr. de Indiciis delictorum, part. 4. cap. 51. per tot. Martin, Del-Rio disq. Magicarum lib. 5. Sect. 16. pag. 845. & 846.</p><p>V. Differunt tamen inter se Degradatio, Remotio & Suspensio ab Officio, nemde degradatio fit ob grave aliquod delictum, & qui eam patitur, non solum dignitatibus & honoribus, verum etiam privilegiis & Ordinibus Sacris exuitur, & seculari potestati puniendus traditur, uti supra dictum. Depositio autem est perpetua remotio ab administratione Altaris, & non eximit depositum à potestate Judicis Ecclesiastici, neq; aliis privilegiis & immunitatibus eum spoliat, sieut degradatio. Suspensio est, qua Clericus ad tempus suspenditur ab officio. Henr. Petr. Haberkorn/ decis. 137. quaest. 137. pag. 231.</p><p>VI. Serenissimus Saxoniae Dux Johann Casimirus, piae memoriae, Superintendentem Römhildensem M. c. c. loco & officio movit, eo, quod Secreta sacrae confessionis propalaverat. Georg Mundius vol. 1. cons. 14. n. 108. Adrian. Beier, de Sigillo confessionis c. 4. §. 11.</p><p>VII. Anno 1414. den 6ten Julii ward M. Johann Huß ein Diener des HErrn JEsu der Kirchen in Prage zu Bethlehem auf dem Concilio zu Costnitz/ wieder gegebens sichere Gleit/ als ein Ketzer zum Feuer verdammet. Vor Ubergebung der weltlichen Obrigkeit satzte man ihm eine von Papier gemachte Crone einer Ehlen hoch in Form eines Bischoffs-Huts auf/ dran grausame Teuffel gemahlet/ und anbey mit grossen Buchstaben geschrieben stunde: HAERESIARCHA, das ist ein Ertz-Ketzer. Die sieben Bischöffe/ welche ihn degradirten/ sagten zuihm: Jetzund übergeben wir diene Seele dem Teuffel in der Höllen! Liessen ihn drauff zur Richtstatt führen/ auf einen Scheiterhauffen setzen/ verbrennen/ auch ihm das Haupt ein wenig zerspalten/ damit es desto eher zur Aschen würde. Das Hertze aber/ welches sie unter dem Eingeweide noch gantz gefunden/ mit Knütteln blauen/ herrnach auf eine spitzige Stange stecken/ und wieder ins Feuer werffen lassen/ biß es verbrant war. Die Asche von seinem Leibe haben sie gantz fleißig aufgerafft/ und in den Rhein geschüttet/ damit ja kein Stäublein von diesem Manne übrig bleiben möchte. Henr. Roch in der Neuen Böhmischen Chronic. pag. 18. Desser Isagog. Histor. p. 3. pag. 596. vers. Gleichergestalt / juxta Edit. Germ. impr. Lips.</p><p>VIII. Zu Jerusalem saß man Gericht in dem Theil des Tempels/ welcher Gazith hieß über diejenige Priester/ deren Geschlecht und familie disputirlich gemacht war. Und wenn sie daselbst überführet wurden/ legte man
</p></div></body></text></TEI>
[1135/1139]
pag. 240. & 241. Jacob Menoch. de A. 1. _ . cas. 415. per tot. Prosp. Farinac prax. crim. lib. 1. tit. 3. q. 19. n. 49. Bertachin. de Episcopa lib. 4. p. 3. Christoph. Crusii, tr. de Indiciis delictorum, part. 4. cap. 51. per tot. Martin, Del-Rio disq. Magicarum lib. 5. Sect. 16. pag. 845. & 846.
V. Differunt tamen inter se Degradatio, Remotio & Suspensio ab Officio, nemde degradatio fit ob grave aliquod delictum, & qui eam patitur, non solum dignitatibus & honoribus, verum etiam privilegiis & Ordinibus Sacris exuitur, & seculari potestati puniendus traditur, uti supra dictum. Depositio autem est perpetua remotio ab administratione Altaris, & non eximit depositum à potestate Judicis Ecclesiastici, neq; aliis privilegiis & immunitatibus eum spoliat, sieut degradatio. Suspensio est, qua Clericus ad tempus suspenditur ab officio. Henr. Petr. Haberkorn/ decis. 137. quaest. 137. pag. 231.
VI. Serenissimus Saxoniae Dux Johann Casimirus, piae memoriae, Superintendentem Römhildensem M. c. c. loco & officio movit, eo, quod Secreta sacrae confessionis propalaverat. Georg Mundius vol. 1. cons. 14. n. 108. Adrian. Beier, de Sigillo confessionis c. 4. §. 11.
VII. Anno 1414. den 6ten Julii ward M. Johann Huß ein Diener des HErrn JEsu der Kirchen in Prage zu Bethlehem auf dem Concilio zu Costnitz/ wieder gegebens sichere Gleit/ als ein Ketzer zum Feuer verdammet. Vor Ubergebung der weltlichen Obrigkeit satzte man ihm eine von Papier gemachte Crone einer Ehlen hoch in Form eines Bischoffs-Huts auf/ dran grausame Teuffel gemahlet/ und anbey mit grossen Buchstaben geschrieben stunde: HAERESIARCHA, das ist ein Ertz-Ketzer. Die sieben Bischöffe/ welche ihn degradirten/ sagten zuihm: Jetzund übergeben wir diene Seele dem Teuffel in der Höllen! Liessen ihn drauff zur Richtstatt führen/ auf einen Scheiterhauffen setzen/ verbrennen/ auch ihm das Haupt ein wenig zerspalten/ damit es desto eher zur Aschen würde. Das Hertze aber/ welches sie unter dem Eingeweide noch gantz gefunden/ mit Knütteln blauen/ herrnach auf eine spitzige Stange stecken/ und wieder ins Feuer werffen lassen/ biß es verbrant war. Die Asche von seinem Leibe haben sie gantz fleißig aufgerafft/ und in den Rhein geschüttet/ damit ja kein Stäublein von diesem Manne übrig bleiben möchte. Henr. Roch in der Neuen Böhmischen Chronic. pag. 18. Desser Isagog. Histor. p. 3. pag. 596. vers. Gleichergestalt / juxta Edit. Germ. impr. Lips.
VIII. Zu Jerusalem saß man Gericht in dem Theil des Tempels/ welcher Gazith hieß über diejenige Priester/ deren Geschlecht und familie disputirlich gemacht war. Und wenn sie daselbst überführet wurden/ legte man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.