Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI. Thomas Morus, Cantzlar in Engelland/ als es eben andem war/ daß er sein Haupt auf den Block legen/ und geköft werden solte/ antwortete dem Scharffrichter/ da selbiger nach Gewohnheit um Verzeihung bath/ er wolte es ihm gerne verzeihen/ aber mit diesem Bedinge/ daß[unleserliches Material]er sich hütete/ ihm den Bart nicht mit hinweg zuschneiden. Welchen Schertz ihm etliche/ bey sothanen Zustand/ da er nunmehr an der Ewigkeit Schwelle gestanden/ übel außlegten / weil es heisset: Schaffet daß ihr silig werdet mit Furcht und Zittern/ Phil. 2. Erasm Francisc. p. 1. Trauer-Spiegels.

XXXVII. Zu Lübec hielt sich ein feiner ehrlicher Mann vor diesen auf/ der hatte einen grossen langen grünen Bart/ welcher also von sich selber war aus dem Kinn gewachsen weil er ein Pfannen-Schmied gewesen: Aber wenn es das machen solte / müsten alle Kupffer-Schmiede grüne Bärte haben. M. Joh. Conler, part. 1. lib. 6. c. 33. Oeconom. Add. Tom. 4. Ephemerid. Nat. Cur. Obs 155. Item Autorem der Monat: Unterredungen/ Mens. Jun. 1689. p. 625 allwo mehr Exempel zufinden.

XXXVIII. Die gestutzte Bärthe sollen An. 1566. an des Ertz-Bischoffs von Magdeburg Hoff zu Halla in Sachsen auf kommen seyn/ wie Michael Pabst in seinem Kunst- und Artzney-Buch anführet.

XXXIX. Es haben aber nich allein Männer grosse Bärte gehabt/ sondern man hat auch wohl dergleichen zuweilen bey Weibes-Personen angetroffen. Also schreibet Danaeus, c. 97. de Haeresibus, daß der Georgianer Weiber/ so in Meden und Persien/ und an den Caspischen Meer wohnen/ Bärthe wie die Männer haben. Imgleichen erzehlet Tobias Magirus, in Polymnem. fol. 148. daß er Anno 1605. in Siebenbürgen eine Jungfer mit einen solchen grossen Barth gesehen. Zacutus, lib. 3. Pract. observ. 91. saget gar/ daß ihm ein Mädgen von 3. Jahren vorkommen / so gantz rauch auf dem Leibe gewesen/ mit einen langen Barth. Mehr Exempel kan man bey dem Caspar Schotto, lib. 3. Phys. Curios. c. 32. pag. 482. & 483 finden/ allwo er zugleich mit anführet/ daß die heilige Liberata, welche sonst Wilgefortis genennet wird/ und in den Märter-Büchern auf den 20. Julii eingeschrieben stehet/ eines Heidnischen Königs in Lusitania Tochter/ sie aber eine Christin gewesen/ von ihren leiblichen Vater/ wegen ihrer ausbündigen Schönheit zur Ehe begehret worden/ sie aber GOtt flehentlich angeruffen/ daß er doch an ihr alle dasjenige ändern und weg nehmen möchte/ was ihren Vater / sie zu lieben/ anreitzen möchte/ da es denn geschehen/ daß sie einen heßlichen und garstigen/ langen

XXXVI. Thomas Morus, Cantzlar in Engelland/ als es eben andem war/ daß er sein Haupt auf den Block legen/ und geköft werden solte/ antwortete dem Scharffrichter/ da selbiger nach Gewohnheit um Verzeihung bath/ er wolte es ihm gerne verzeihen/ aber mit diesem Bedinge/ daß[unleserliches Material]er sich hütete/ ihm den Bart nicht mit hinweg zuschneiden. Welchen Schertz ihm etliche/ bey sothanen Zustand/ da er nunmehr an der Ewigkeit Schwelle gestanden/ übel außlegten / weil es heisset: Schaffet daß ihr silig werdet mit Furcht und Zittern/ Phil. 2. Erasm Francisc. p. 1. Trauer-Spiegels.

XXXVII. Zu Lübec hielt sich ein feiner ehrlicher Mann vor diesen auf/ der hatte einen grossen langen grünen Bart/ welcher also von sich selber war aus dem Kinn gewachsen weil er ein Pfannen-Schmied gewesen: Aber wenn es das machen solte / müsten alle Kupffer-Schmiede grüne Bärte haben. M. Joh. Cõler, part. 1. lib. 6. c. 33. Oeconom. Add. Tom. 4. Ephemerid. Nat. Cur. Obs 155. Item Autorem der Monat: Unterredungen/ Mens. Jun. 1689. p. 625 allwo mehr Exempel zufinden.

XXXVIII. Die gestutzte Bärthe sollen An. 1566. an des Ertz-Bischoffs von Magdeburg Hoff zu Halla in Sachsen auf kommen seyn/ wie Michael Pabst in seinem Kunst- und Artzney-Buch anführet.

XXXIX. Es haben aber nich allein Männer grosse Bärte gehabt/ sondern man hat auch wohl dergleichen zuweilen bey Weibes-Personen angetroffen. Also schreibet Danaeus, c. 97. de Haeresibus, daß der Georgianer Weiber/ so in Meden und Persien/ und an den Caspischen Meer wohnen/ Bärthe wie die Männer haben. Imgleichen erzehlet Tobias Magirus, in Polymnem. fol. 148. daß er Anno 1605. in Siebenbürgen eine Jungfer mit einen solchen grossen Barth gesehen. Zacutus, lib. 3. Pract. observ. 91. saget gar/ daß ihm ein Mädgen von 3. Jahren vorkommen / so gantz rauch auf dem Leibe gewesen/ mit einen langen Barth. Mehr Exempel kan man bey dem Caspar Schotto, lib. 3. Phys. Curios. c. 32. pag. 482. & 483 finden/ allwo er zugleich mit anführet/ daß die heilige Liberata, welche sonst Wilgefortis genennet wird/ und in den Märter-Büchern auf den 20. Julii eingeschrieben stehet/ eines Heidnischen Königs in Lusitania Tochter/ sie aber eine Christin gewesen/ von ihren leiblichen Vater/ wegen ihrer ausbündigen Schönheit zur Ehe begehret worden/ sie aber GOtt flehentlich angeruffen/ daß er doch an ihr alle dasjenige ändern und weg nehmen möchte/ was ihren Vater / sie zu lieben/ anreitzen möchte/ da es denn geschehen/ daß sie einen heßlichen und garstigen/ langen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1112" n="1106"/>
        <p>XXXVI. Thomas Morus, Cantzlar in Engelland/ als es eben andem war/ daß er sein                      Haupt auf den Block legen/ und geköft werden solte/ antwortete dem                      Scharffrichter/ da selbiger nach Gewohnheit um Verzeihung bath/ er wolte es                      ihm gerne verzeihen/ aber mit diesem Bedinge/ daß<gap reason="illegible"/>er sich hütete/ ihm den                      Bart nicht mit hinweg zuschneiden. Welchen Schertz ihm etliche/ bey sothanen                      Zustand/ da er nunmehr an der Ewigkeit Schwelle gestanden/ übel außlegten /                      weil es heisset: Schaffet daß ihr silig werdet mit Furcht und Zittern/ Phil. 2.                      Erasm Francisc. p. 1. Trauer-Spiegels.</p>
        <p>XXXVII. Zu Lübec hielt sich ein feiner ehrlicher Mann vor diesen auf/ der hatte                      einen grossen langen grünen Bart/ welcher also von sich selber war aus dem Kinn                      gewachsen weil er ein Pfannen-Schmied gewesen: Aber wenn es das machen solte /                      müsten alle Kupffer-Schmiede grüne Bärte haben. M. Joh. Co&#x0303;ler, part. 1.                      lib. 6. c. 33. Oeconom. Add. Tom. 4. Ephemerid. Nat. Cur. Obs 155. Item Autorem                      der Monat: Unterredungen/ Mens. Jun. 1689. p. 625 allwo mehr Exempel                      zufinden.</p>
        <p>XXXVIII. Die gestutzte Bärthe sollen An. 1566. an des Ertz-Bischoffs von                      Magdeburg Hoff zu Halla in Sachsen auf kommen seyn/ wie Michael Pabst in seinem                      Kunst- und Artzney-Buch anführet.</p>
        <p>XXXIX. Es haben aber nich allein Männer grosse Bärte gehabt/ sondern man hat                      auch wohl dergleichen zuweilen bey Weibes-Personen angetroffen. Also schreibet                      Danaeus, c. 97. de Haeresibus, daß der Georgianer Weiber/ so in Meden und                      Persien/ und an den Caspischen Meer wohnen/ Bärthe wie die Männer haben.                      Imgleichen erzehlet Tobias Magirus, in Polymnem. fol. 148. daß er Anno 1605. in                      Siebenbürgen eine Jungfer mit einen solchen grossen Barth gesehen. Zacutus, lib.                      3. Pract. observ. 91. saget gar/ daß ihm ein Mädgen von 3. Jahren vorkommen /                      so gantz rauch auf dem Leibe gewesen/ mit einen langen Barth. Mehr Exempel kan                      man bey dem Caspar Schotto, lib. 3. Phys. Curios. c. 32. pag. 482. &amp; 483                      finden/ allwo er zugleich mit anführet/ daß die heilige Liberata, welche sonst                      Wilgefortis genennet wird/ und in den Märter-Büchern auf den 20. Julii                      eingeschrieben stehet/ eines Heidnischen Königs in Lusitania Tochter/ sie aber                      eine Christin gewesen/ von ihren leiblichen Vater/ wegen ihrer ausbündigen                      Schönheit zur Ehe begehret worden/ sie aber GOtt flehentlich angeruffen/ daß                      er doch an ihr alle dasjenige ändern und weg nehmen möchte/ was ihren Vater /                      sie zu lieben/ anreitzen möchte/ da es denn geschehen/ daß sie einen                      heßlichen und garstigen/ langen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1106/1112] XXXVI. Thomas Morus, Cantzlar in Engelland/ als es eben andem war/ daß er sein Haupt auf den Block legen/ und geköft werden solte/ antwortete dem Scharffrichter/ da selbiger nach Gewohnheit um Verzeihung bath/ er wolte es ihm gerne verzeihen/ aber mit diesem Bedinge/ daß_ er sich hütete/ ihm den Bart nicht mit hinweg zuschneiden. Welchen Schertz ihm etliche/ bey sothanen Zustand/ da er nunmehr an der Ewigkeit Schwelle gestanden/ übel außlegten / weil es heisset: Schaffet daß ihr silig werdet mit Furcht und Zittern/ Phil. 2. Erasm Francisc. p. 1. Trauer-Spiegels. XXXVII. Zu Lübec hielt sich ein feiner ehrlicher Mann vor diesen auf/ der hatte einen grossen langen grünen Bart/ welcher also von sich selber war aus dem Kinn gewachsen weil er ein Pfannen-Schmied gewesen: Aber wenn es das machen solte / müsten alle Kupffer-Schmiede grüne Bärte haben. M. Joh. Cõler, part. 1. lib. 6. c. 33. Oeconom. Add. Tom. 4. Ephemerid. Nat. Cur. Obs 155. Item Autorem der Monat: Unterredungen/ Mens. Jun. 1689. p. 625 allwo mehr Exempel zufinden. XXXVIII. Die gestutzte Bärthe sollen An. 1566. an des Ertz-Bischoffs von Magdeburg Hoff zu Halla in Sachsen auf kommen seyn/ wie Michael Pabst in seinem Kunst- und Artzney-Buch anführet. XXXIX. Es haben aber nich allein Männer grosse Bärte gehabt/ sondern man hat auch wohl dergleichen zuweilen bey Weibes-Personen angetroffen. Also schreibet Danaeus, c. 97. de Haeresibus, daß der Georgianer Weiber/ so in Meden und Persien/ und an den Caspischen Meer wohnen/ Bärthe wie die Männer haben. Imgleichen erzehlet Tobias Magirus, in Polymnem. fol. 148. daß er Anno 1605. in Siebenbürgen eine Jungfer mit einen solchen grossen Barth gesehen. Zacutus, lib. 3. Pract. observ. 91. saget gar/ daß ihm ein Mädgen von 3. Jahren vorkommen / so gantz rauch auf dem Leibe gewesen/ mit einen langen Barth. Mehr Exempel kan man bey dem Caspar Schotto, lib. 3. Phys. Curios. c. 32. pag. 482. & 483 finden/ allwo er zugleich mit anführet/ daß die heilige Liberata, welche sonst Wilgefortis genennet wird/ und in den Märter-Büchern auf den 20. Julii eingeschrieben stehet/ eines Heidnischen Königs in Lusitania Tochter/ sie aber eine Christin gewesen/ von ihren leiblichen Vater/ wegen ihrer ausbündigen Schönheit zur Ehe begehret worden/ sie aber GOtt flehentlich angeruffen/ daß er doch an ihr alle dasjenige ändern und weg nehmen möchte/ was ihren Vater / sie zu lieben/ anreitzen möchte/ da es denn geschehen/ daß sie einen heßlichen und garstigen/ langen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1112
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1112>, abgerufen am 22.11.2024.