Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

solches Güntherus Poeta, in Ligurino l. 5. mit folgenden Versen zuverstehen glebt/ vers. 194. & seqq.

Quippe vetus mos est, ut si quis, Rege remoto, Sangvine velflamma, vel seditionis apertae. Turbine, seu crebris Regnum vexarerapinis Audeat, ante gravem quam fuso sanguine poenam Excipiat, si liber erit, de more vetusto Impositum scapulis ad contigui Comitataus Cogatur per rura canem confinia ferre: Sin alius, sellam. Cujus dispendia poenae Ille Palatinae custos celeberrimus Aulae Non potuit vitare Comes, cunctis[unleserliches Material] videndus Portavit scapulis passus plus mille latrantem. Hanc quo[unleserliches Material] tunc alii simili pro crimina poenam Sustinuere decem Comites, totidem[unleserliches Material] coacti Foeda tulere canes generoso pondera collo.

Sabinus alio hoc expressit Carmine apud Spangenberg. in Chron. Mansfeld. c. 224. pag. 261. AEgidius Dilanius, in Medulla Histor. fol. 635. scribit: Fridericum Imperatorem Monguntino ob aetatem & ordinem pepercisse, Palatinum vero, recepta censura, canem in spectaculis publicis circumgestare coegisse. Fridericus iste Imperator si praeteritis temporibus, quibus imperium Romanum incontinuo motu fuit, regnasset, quid fecisset! Et sunt qui qutant, quod ob multitudinem peccantium, & defectum canum a tali punitione abstinere, & alium poenam substituere debuisset. Martin Crus. Annal. Suev. part. 2. lib. 10. c. 4'. Limnaeus, lib. 6. Jur publ. c. 6. c. 89 & 90.

II. Denen Böhmen ist solche Arth der Straffe auch nicht unbekant gewesen: Denn als Ladislaus Hertzog Böhmen seinen Bruder Borrivoy überwunden/ und dessen Adhaerenten theils die Augen ausstechen/ theils aber in Eisen und Banden schlaen lassen/ hat er den Stadt - Voigt zu Praga üm deswillen/ daß er ihn / als seinen Herrn nicht einlassen wollen/ dergestalt abgestrafft/ daß er einen schäbichten Hund tragen müssen/ welcher ihn gantz schändlich zugerichtet und beschmeißt/ hernach ihm den Barth abschneiden/ und aus dem Lande wegjagen lassen. Henel, dict. loc. pag. 135. Joh Ludw.

solches Güntherus Poëta, in Ligurino l. 5. mit folgenden Versen zuverstehen glebt/ vers. 194. & seqq.

Quippe vetus mos est, ut si quis, Rege remoto, Sangvine velflamma, vel seditionis apertae. Turbine, seu crebris Regnum vexarerapinis Audeat, ante gravem quàm fuso sanguine poenam Excipiat, si liber erit, de more vetusto Impositum scapulis ad contigui Comitatûs Cogatur per rura canem confinia ferre: Sin alius, sellam. Cujus dispendia poenae Ille Palatinae custos celeberrimus Aulae Non potuit vitare Comes, cunctis[unleserliches Material] videndus Portavit scapulis passus plus mille latrantem. Hanc quo[unleserliches Material] tunc alii simili pro crimina poenam Sustinuére decem Comites, totidem[unleserliches Material] coacti Foeda tulére canes generoso pondera collo.

Sabinus alio hoc expressit Carmine apud Spangenberg. in Chron. Mansfeld. c. 224. pag. 261. AEgidius Dilanius, in Medulla Histor. fol. 635. scribit: Fridericum Imperatorem Monguntino ob aetatem & ordinem pepercisse, Palatinum verò, receptâ censurâ, canem in spectaculis publicis circumgestare coëgisse. Fridericus iste Imperator si praeteritis temporibus, quibus imperium Romanum incontinuo motu fuit, regnasset, quid fecisset! Et sunt qui qutant, quod ob multitudinem peccantium, & defectum canum à tali punitione abstinere, & alium poenam substituere debuisset. Martin Crus. Annal. Suev. part. 2. lib. 10. c. 4'. Limnaeus, lib. 6. Jur publ. c. 6. c. 89 & 90.

II. Denen Böhmen ist solche Arth der Straffe auch nicht unbekant gewesen: Denn als Ladislaus Hertzog Böhmen seinen Bruder Borrivoy überwunden/ und dessen Adhaerenten theils die Augen ausstechen/ theils aber in Eisen und Banden schlaen lassen/ hat er den Stadt - Voigt zu Praga üm deswillen/ daß er ihn / als seinen Herrn nicht einlassen wollen/ dergestalt abgestrafft/ daß er einen schäbichten Hund tragen müssen/ welcher ihn gantz schändlich zugerichtet und beschmeißt/ hernach ihm den Barth abschneiden/ und aus dem Lande wegjagen lassen. Henel, dict. loc. pag. 135. Joh Ludw.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1087" n="1081"/>
solches Güntherus Poëta, in                      Ligurino l. 5. mit folgenden Versen zuverstehen glebt/ vers. 194. &amp;                      seqq.</p>
        <l>Quippe vetus mos est, ut si quis, Rege remoto,</l>
        <l>Sangvine velflamma, vel seditionis apertae.</l>
        <l>Turbine, seu crebris Regnum vexarerapinis</l>
        <l>Audeat, ante gravem quàm fuso sanguine poenam</l>
        <l>Excipiat, si liber erit, de more vetusto</l>
        <l>Impositum scapulis ad contigui Comitatûs</l>
        <l>Cogatur per rura canem confinia ferre:</l>
        <l>Sin alius, sellam. Cujus dispendia poenae</l>
        <l>Ille Palatinae custos celeberrimus Aulae</l>
        <l>Non potuit vitare Comes, cunctis<gap reason="illegible"/> videndus</l>
        <l>Portavit scapulis passus plus mille latrantem.</l>
        <l>Hanc quo<gap reason="illegible"/> tunc alii simili pro crimina poenam</l>
        <l>Sustinuére decem Comites, totidem<gap reason="illegible"/> coacti</l>
        <l>Foeda tulére canes generoso pondera collo.</l>
        <p>Sabinus alio hoc expressit Carmine apud Spangenberg. in Chron. Mansfeld. c. 224.                      pag. 261. AEgidius Dilanius, in Medulla Histor. fol. 635. scribit: Fridericum                      Imperatorem Monguntino ob aetatem &amp; ordinem pepercisse, Palatinum verò,                      receptâ censurâ, canem in spectaculis publicis circumgestare coëgisse.                      Fridericus iste Imperator si praeteritis temporibus, quibus imperium Romanum                      incontinuo motu fuit, regnasset, quid fecisset! Et sunt qui qutant, quod ob                      multitudinem peccantium, &amp; defectum canum à tali punitione abstinere, &amp;                      alium poenam substituere debuisset. Martin Crus. Annal. Suev. part. 2. lib. 10.                      c. 4'. Limnaeus, lib. 6. Jur publ. c. 6. c. 89 &amp; 90.</p>
        <p>II. Denen Böhmen ist solche Arth der Straffe auch nicht unbekant gewesen: Denn                      als Ladislaus Hertzog Böhmen seinen Bruder Borrivoy überwunden/ und dessen                      Adhaerenten theils die Augen ausstechen/ theils aber in Eisen und Banden                      schlaen lassen/ hat er den Stadt - Voigt zu Praga üm deswillen/ daß er ihn /                      als seinen Herrn nicht einlassen wollen/ dergestalt abgestrafft/ daß er einen                      schäbichten Hund tragen müssen/ welcher ihn gantz schändlich zugerichtet und                      beschmeißt/ hernach ihm den Barth abschneiden/ und aus dem Lande wegjagen                      lassen. Henel, dict. loc. pag. 135. Joh Ludw.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1081/1087] solches Güntherus Poëta, in Ligurino l. 5. mit folgenden Versen zuverstehen glebt/ vers. 194. & seqq. Quippe vetus mos est, ut si quis, Rege remoto, Sangvine velflamma, vel seditionis apertae. Turbine, seu crebris Regnum vexarerapinis Audeat, ante gravem quàm fuso sanguine poenam Excipiat, si liber erit, de more vetusto Impositum scapulis ad contigui Comitatûs Cogatur per rura canem confinia ferre: Sin alius, sellam. Cujus dispendia poenae Ille Palatinae custos celeberrimus Aulae Non potuit vitare Comes, cunctis_ videndus Portavit scapulis passus plus mille latrantem. Hanc quo_ tunc alii simili pro crimina poenam Sustinuére decem Comites, totidem_ coacti Foeda tulére canes generoso pondera collo. Sabinus alio hoc expressit Carmine apud Spangenberg. in Chron. Mansfeld. c. 224. pag. 261. AEgidius Dilanius, in Medulla Histor. fol. 635. scribit: Fridericum Imperatorem Monguntino ob aetatem & ordinem pepercisse, Palatinum verò, receptâ censurâ, canem in spectaculis publicis circumgestare coëgisse. Fridericus iste Imperator si praeteritis temporibus, quibus imperium Romanum incontinuo motu fuit, regnasset, quid fecisset! Et sunt qui qutant, quod ob multitudinem peccantium, & defectum canum à tali punitione abstinere, & alium poenam substituere debuisset. Martin Crus. Annal. Suev. part. 2. lib. 10. c. 4'. Limnaeus, lib. 6. Jur publ. c. 6. c. 89 & 90. II. Denen Böhmen ist solche Arth der Straffe auch nicht unbekant gewesen: Denn als Ladislaus Hertzog Böhmen seinen Bruder Borrivoy überwunden/ und dessen Adhaerenten theils die Augen ausstechen/ theils aber in Eisen und Banden schlaen lassen/ hat er den Stadt - Voigt zu Praga üm deswillen/ daß er ihn / als seinen Herrn nicht einlassen wollen/ dergestalt abgestrafft/ daß er einen schäbichten Hund tragen müssen/ welcher ihn gantz schändlich zugerichtet und beschmeißt/ hernach ihm den Barth abschneiden/ und aus dem Lande wegjagen lassen. Henel, dict. loc. pag. 135. Joh Ludw.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1087
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1081. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1087>, abgerufen am 30.05.2024.