Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

teten Weiber mit bedeckten/ die Jungfern aber mit aufgedeckten freien Angesichte einhergiengen. Die Ursache setzet Charilus oder Charilaus [utrumque enim legitur] diese/ weil die Jungfern durch ihre schöne Gestalt erst Männer suchen und erwerben müssen die Weiber aber schon ihr Theil/ und also nach andern sich nicht umzusehen Ursach hätten. Tiraquell. d. L. connub. 4. pag. 89. n. 20.

XLIX. Lucretia wie sie sich erstach/ war sorgfältig/ daß sie in Niederfallen sich nicht entblöste. Ovid. lib. 2. Fastorum:

Tunc quoque jam moriens ne non procumbat honeste,

Respicit: haec etiam cura cadentis erat.

C. Julius Caesar, als er Meuchelmörderischer Weise erstochen ward/ wickelte seinen Kopf in den Mantel/ und zohe mit der lincken Hand den Rock über die Kniehe herab/ daß er sterbend züchtig niederfallen/ und sich nicht schändlich entbössen möchte. Suetonius, in ejus vita. Valer Maxim. lib. 4. c. 5. Plinius, lib. Epistol. 4. ad Minutianum laudat Corneliam, Vestalium maximam, quod cum incestus injuste damnata in subterraneum cubiculum demitteretur, haesissetq[unleserliches Material] descendenti stola, vertit se ac recollegit.

L. Ferner wenn eine Manns-Person sich erkühnet/ eine Jungfer oder Ehefrau wider ihren Willen zu küssen/ solche That kan als eine Injurie Rechtlich vindiciret werden; temeritatis enim & attentatae pudicitiae indicium est, unde pro actione injuriarum hoc nomine competente pronunciatum esse tastatur Strauch/ ad Jus Justin. Disp 19. Aphor. 14. Und wird der Thäter noch darzu willkührlich bestrafft/ Farinac, q. 142. n. 154. Menoch, de A. I. Q. lib. 2. cas 287. n. 2. Borcholt. de Feudis c. 8. n. 100. ubi tamen n. seq. subjicit, juvenem prae nimio amore puellam exosculantem mitius puniendum esse. Und hahen auch die Clerici hierin keine Freyheit/ nach dem alten Vorwant/ als wenn sie solches thäten ein Weibes-Bild zu segnen/ oder daß sie solches ex Zelo charitatis thäten/ welchen Nevizanus, in Sylv. nupt lib. 4. §. est nubendum. n. 76. artig also antwortet: a tali charitate libera nos domine; sondern es entstehet eben derselbe Verdacht wider sie/ als bey einen Weltlichen/ drum heisset es: manum de tabula! Die Hand von der Butten. Wie man es aber machen müsse/ wenn man zuläßiger Weise eine Jungfrau recht küssen wolle/ lehret Constantinus Rogerius, in tractatu, de dote, c 19. n. 18. ibi: Multi nesciunt osculari: Unde tu opponas alteram manum ad mentum mulieris, alteram vero ad occiput, cum eleganti labiorum impressione. Sed forte nemo hic praeceptorem desiderabit Rogerium.

teten Weiber mit bedeckten/ die Jungfern aber mit aufgedeckten freien Angesichte einhergiengen. Die Ursache setzet Charilus oder Charilaus [utrumque enim legitur] diese/ weil die Jungfern durch ihre schöne Gestalt erst Männer suchen und erwerben müssen die Weiber aber schon ihr Theil/ und also nach andern sich nicht umzusehen Ursach hätten. Tiraquell. d. L. connub. 4. pag. 89. n. 20.

XLIX. Lucretia wie sie sich erstach/ war sorgfältig/ daß sie in Niederfallen sich nicht entblöste. Ovid. lib. 2. Fastorum:

Tunc quoque jam moriens ne non procumbat honestè,

Respicit: haec etiam cura cadentis erat.

C. Julius Caesar, als er Meuchelmörderischer Weise erstochen ward/ wickelte seinen Kopf in den Mantel/ und zohe mit der lincken Hand den Rock über die Kniehe herab/ daß er sterbend züchtig niederfallen/ und sich nicht schändlich entbössen möchte. Suetonius, in ejus vita. Valer Maxim. lib. 4. c. 5. Plinius, lib. Epistol. 4. ad Minutianum laudat Corneliam, Vestalium maximam, quod cum incestus injustè damnata in subterraneum cubiculum demitteretur, haesissetq[unleserliches Material] descendenti stola, vertit se ac recollegit.

L. Ferner wenn eine Manns-Person sich erkühnet/ eine Jungfer oder Ehefrau wider ihren Willen zu küssen/ solche That kan als eine Injurie Rechtlich vindiciret werden; temeritatis enim & attentatae pudicitiae indicium est, unde pro actione injuriarum hoc nomine competente pronunciatum esse tastatur Strauch/ ad Jus Justin. Disp 19. Aphor. 14. Und wird der Thäter noch darzu willkührlich bestrafft/ Farinac, q. 142. n. 154. Menoch, de A. I. Q. lib. 2. cas 287. n. 2. Borcholt. de Feudis c. 8. n. 100. ubi tamen n. seq. subjicit, juvenem prae nimio amore puellam exosculantem mitius puniendum esse. Und hahen auch die Clerici hierin keine Freyheit/ nach dem alten Vorwant/ als wenn sie solches thäten ein Weibes-Bild zu segnen/ oder daß sie solches ex Zelo charitatis thäten/ welchen Nevizanus, in Sylv. nupt lib. 4. §. est nubendum. n. 76. artig also antwortet: a tali charitate libera nos domine; sondern es entstehet eben derselbe Verdacht wider sie/ als bey einen Weltlichen/ drum heisset es: manum de tabula! Die Hand von der Butten. Wie man es aber machen müsse/ wenn man zuläßiger Weise eine Jungfrau recht küssen wolle/ lehret Constantinus Rogerius, in tractatu, de dote, c 19. n. 18. ibi: Multi nesciunt osculari: Unde tu opponas alteram manum ad mentum mulieris, alteram verò ad occiput, cum eleganti labiorum impressione. Sed forte nemo hic praeceptorem desiderabit Rogerium.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1053" n="1047"/>
teten Weiber mit bedeckten/ die                      Jungfern aber mit aufgedeckten freien Angesichte einhergiengen. Die Ursache                      setzet Charilus oder Charilaus [utrumque enim legitur] diese/ weil die Jungfern                      durch ihre schöne Gestalt erst Männer suchen und erwerben müssen die Weiber aber                      schon ihr Theil/ und also nach andern sich nicht umzusehen Ursach hätten.                      Tiraquell. d. L. connub. 4. pag. 89. n. 20.</p>
        <p>XLIX. Lucretia wie sie sich erstach/ war sorgfältig/ daß sie in Niederfallen                      sich nicht entblöste. Ovid. lib. 2. Fastorum:</p>
        <p>Tunc quoque jam moriens ne non procumbat honestè,</p>
        <p>Respicit: haec etiam cura cadentis erat.</p>
        <p>C. Julius Caesar, als er Meuchelmörderischer Weise erstochen ward/ wickelte                      seinen Kopf in den Mantel/ und zohe mit der lincken Hand den Rock über die                      Kniehe herab/ daß er sterbend züchtig niederfallen/ und sich nicht schändlich                      entbössen möchte. Suetonius, in ejus vita. Valer Maxim. lib. 4. c. 5. Plinius,                      lib. Epistol. 4. ad Minutianum laudat Corneliam, Vestalium maximam, quod cum                      incestus injustè damnata in subterraneum cubiculum demitteretur, haesissetq<gap reason="illegible"/>                      descendenti stola, vertit se ac recollegit.</p>
        <p>L. Ferner wenn eine Manns-Person sich erkühnet/ eine Jungfer oder Ehefrau wider                      ihren Willen zu küssen/ solche That kan als eine Injurie Rechtlich vindiciret                      werden; temeritatis enim &amp; attentatae pudicitiae indicium est, unde pro                      actione injuriarum hoc nomine competente pronunciatum esse tastatur Strauch/ ad                      Jus Justin. Disp 19. Aphor. 14. Und wird der Thäter noch darzu willkührlich                      bestrafft/ Farinac, q. 142. n. 154. Menoch, de A. I. Q. lib. 2. cas 287. n. 2.                      Borcholt. de Feudis c. 8. n. 100. ubi tamen n. seq. subjicit, juvenem prae nimio                      amore puellam exosculantem mitius puniendum esse. Und hahen auch die Clerici                      hierin keine Freyheit/ nach dem alten Vorwant/ als wenn sie solches thäten ein                      Weibes-Bild zu segnen/ oder daß sie solches ex Zelo charitatis thäten/ welchen                      Nevizanus, in Sylv. nupt lib. 4. §. est nubendum. n. 76. artig also antwortet: a                      tali charitate libera nos domine; sondern es entstehet eben derselbe Verdacht                      wider sie/ als bey einen Weltlichen/ drum heisset es: manum de tabula! Die                      Hand von der Butten. Wie man es aber machen müsse/ wenn man zuläßiger Weise                      eine Jungfrau recht küssen wolle/ lehret Constantinus Rogerius, in tractatu, de                      dote, c 19. n. 18. ibi: Multi nesciunt osculari: Unde tu opponas alteram manum                      ad mentum mulieris, alteram verò ad occiput, cum eleganti labiorum impressione.                      Sed forte nemo hic praeceptorem desiderabit Rogerium.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1047/1053] teten Weiber mit bedeckten/ die Jungfern aber mit aufgedeckten freien Angesichte einhergiengen. Die Ursache setzet Charilus oder Charilaus [utrumque enim legitur] diese/ weil die Jungfern durch ihre schöne Gestalt erst Männer suchen und erwerben müssen die Weiber aber schon ihr Theil/ und also nach andern sich nicht umzusehen Ursach hätten. Tiraquell. d. L. connub. 4. pag. 89. n. 20. XLIX. Lucretia wie sie sich erstach/ war sorgfältig/ daß sie in Niederfallen sich nicht entblöste. Ovid. lib. 2. Fastorum: Tunc quoque jam moriens ne non procumbat honestè, Respicit: haec etiam cura cadentis erat. C. Julius Caesar, als er Meuchelmörderischer Weise erstochen ward/ wickelte seinen Kopf in den Mantel/ und zohe mit der lincken Hand den Rock über die Kniehe herab/ daß er sterbend züchtig niederfallen/ und sich nicht schändlich entbössen möchte. Suetonius, in ejus vita. Valer Maxim. lib. 4. c. 5. Plinius, lib. Epistol. 4. ad Minutianum laudat Corneliam, Vestalium maximam, quod cum incestus injustè damnata in subterraneum cubiculum demitteretur, haesissetq_ descendenti stola, vertit se ac recollegit. L. Ferner wenn eine Manns-Person sich erkühnet/ eine Jungfer oder Ehefrau wider ihren Willen zu küssen/ solche That kan als eine Injurie Rechtlich vindiciret werden; temeritatis enim & attentatae pudicitiae indicium est, unde pro actione injuriarum hoc nomine competente pronunciatum esse tastatur Strauch/ ad Jus Justin. Disp 19. Aphor. 14. Und wird der Thäter noch darzu willkührlich bestrafft/ Farinac, q. 142. n. 154. Menoch, de A. I. Q. lib. 2. cas 287. n. 2. Borcholt. de Feudis c. 8. n. 100. ubi tamen n. seq. subjicit, juvenem prae nimio amore puellam exosculantem mitius puniendum esse. Und hahen auch die Clerici hierin keine Freyheit/ nach dem alten Vorwant/ als wenn sie solches thäten ein Weibes-Bild zu segnen/ oder daß sie solches ex Zelo charitatis thäten/ welchen Nevizanus, in Sylv. nupt lib. 4. §. est nubendum. n. 76. artig also antwortet: a tali charitate libera nos domine; sondern es entstehet eben derselbe Verdacht wider sie/ als bey einen Weltlichen/ drum heisset es: manum de tabula! Die Hand von der Butten. Wie man es aber machen müsse/ wenn man zuläßiger Weise eine Jungfrau recht küssen wolle/ lehret Constantinus Rogerius, in tractatu, de dote, c 19. n. 18. ibi: Multi nesciunt osculari: Unde tu opponas alteram manum ad mentum mulieris, alteram verò ad occiput, cum eleganti labiorum impressione. Sed forte nemo hic praeceptorem desiderabit Rogerium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1053
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1047. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1053>, abgerufen am 30.05.2024.