Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

etwan einen Mangel am Leibe hätten. Tiraquell. d. l. n. 10. in fin. In der Insel Abraxa kommen Braut und Bräutigam zusammen/ ehe und bevor die Ehe völlig geschlossen wird/ und besehen einander nackend/ damit sie nicht betrogen werden. Francisc. Sansovin. del Governo & administratione di diversi Regni & Republiche, lib. 12. Zeiler Epist. 79. pag. 190. edit. in fol. Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 9. c. 7. n. 4. nennet sie mit Thoma Moro, lib. 2. Utopiam. Franciscus Sfortia, Hertzog zu Mäyland/ dessen Sohn Galeatius des Marggrafen zu Mantua Ludovici Tochter zur Ehe begehrte/ schickte/ gewisse Medicos ab/ die Braut nackend zu besichtigen/ ob sie auch zum Kinderzeigen Capabel wäre/ welches aber ihr Herr Vater billig abschlug/ sagende: wenn Galeatius sie in den Rock [cotte der femme] den er ihr geschickt / bedeckt und unbesehen nicht haben wolte/ möchte er sich eine andere auslesen / wo er wolte. Francisc. Aretin. Cons. 142.

XLIII. Die Babylonische Weiber/ wenn sie bey einem Gastmahl waren/ stelleten sich Anfangs gantz erbahr und züchtig/ bald aber drauf zogen sie die Ober-Kleider aus/ und letzlich wurffen sie den Rock mit samt dem Hembd / hinweg. Q. Curtius, lib. 5. de reb. gest. Alex. M. Camerar. d. cent. 1. c. 34. p. 162. Es erwehnet auch Johannes Damascenus, lib. Haereseon, einer Secte, die sich die Adamiani geneanet/ da sowohl Manns/ als Weibes-Personen nackend an einen gewissen Orth zusammen kahmen/ und ihren vermeinten Gottes dienst hielten / und nenneten solche ihre Versamlung das Paradies.

XLIV. Und ob wohl geile unzüchtige Männer nichts liebers seyen/ als nackichtes Frauenzimmer/ secundum illud Plauti, in Mostellaria:

Pulchra mulier nuda erit, quam purpurata pulchrior.

Daher auch die Venus und Cupido nackend gemahlet und geblildet werden/ weil die Liebe an der Blöße eine sonderliche Vergnügung hat: Tiraquell. cit. Leg. 4. connub. pag. 88. n. 16. & 17 [vel ut alii volunt, quod crimen celari non possit. Fulgent. lib. 2. Mythol. vel quod effraenata voluptas inanes & nudo dimittat. Dempster, in not. ad Rosin. Antiq. Rom lib. 2. c. 20 p. 259.] So ist doch Zucht- und Ehrliebenden Weibes-Bildern nicht zu rathen/ daß sie sich den Manns-Personen nackend praesentiren/ denn es bleibet wohl dabey/ was Gyges, Dascilli Sohn/ bey dem Herodoto, lib. 1. Musarum saget: [Greek words] i. e. mulier exuta tunica pariter & verecundiam exuit, wenn die Weiber den Rock/ oder

etwan einen Mangel am Leibe hätten. Tiraquell. d. l. n. 10. in fin. In der Insel Abraxa kommen Braut und Bräutigam zusammen/ ehe und bevor die Ehe völlig geschlossen wird/ und besehen einander nackend/ damit sie nicht betrogen werden. Francisc. Sansovin. del Governo & administratione di diversi Regni & Republiche, lib. 12. Zeiler Epist. 79. pag. 190. edit. in fol. Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 9. c. 7. n. 4. nennet sie mit Thoma Moro, lib. 2. Utopiam. Franciscus Sfortia, Hertzog zu Mäyland/ dessen Sohn Galeatius des Marggrafen zu Mantua Ludovici Tochter zur Ehe begehrte/ schickte/ gewisse Medicos ab/ die Braut nackend zu besichtigen/ ob sie auch zum Kinderzeigen Capabel wäre/ welches aber ihr Herr Vater billig abschlug/ sagende: weñ Galeatius sie in den Rock [cotte der femme] den er ihr geschickt / bedeckt und unbesehen nicht haben wolte/ möchte er sich eine andere auslesen / wo er wolte. Francisc. Aretin. Cons. 142.

XLIII. Die Babylonische Weiber/ wenn sie bey einem Gastmahl waren/ stelleten sich Anfangs gantz erbahr und züchtig/ bald aber drauf zogen sie die Ober-Kleider aus/ und letzlich wurffen sie den Rock mit samt dem Hembd / hinweg. Q. Curtius, lib. 5. de reb. gest. Alex. M. Camerar. d. cent. 1. c. 34. p. 162. Es erwehnet auch Johannes Damascenus, lib. Haereseon, einer Secte, die sich die Adamiani geneanet/ da sowohl Manns/ als Weibes-Personen nackend an einen gewissen Orth zusammen kahmen/ und ihren vermeinten Gottes dienst hielten / und nenneten solche ihre Versamlung das Paradies.

XLIV. Und ob wohl geile unzüchtige Männer nichts liebers seyen/ als nackichtes Frauenzimmer/ secundum illud Plauti, in Mostellaria:

Pulchra mulier nuda erit, quam purpurata pulchrior.

Daher auch die Venus und Cupido nackend gemahlet und geblildet werden/ weil die Liebe an der Blöße eine sonderliche Vergnügung hat: Tiraquell. cit. Leg. 4. connub. pag. 88. n. 16. & 17 [vel ut alii volunt, quod crimen celari non possit. Fulgent. lib. 2. Mythol. vel quod effraenata voluptas inanes & nudo dimittat. Dempster, in not. ad Rosin. Antiq. Rom lib. 2. c. 20 p. 259.] So ist doch Zucht- und Ehrliebenden Weibes-Bildern nicht zu rathen/ daß sie sich den Manns-Personen nackend praesentiren/ denn es bleibet wohl dabey/ was Gyges, Dascilli Sohn/ bey dem Herodoto, lib. 1. Musarum saget: [Greek words] i. e. mulier exutâ tunicâ pariter & verecundiam exuit, wenn die Weiber den Rock/ oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1050" n="1044"/>
etwan                      einen Mangel am Leibe hätten. Tiraquell. d. l. n. 10. in fin. In der Insel                      Abraxa kommen Braut und Bräutigam zusammen/ ehe und bevor die Ehe völlig                      geschlossen wird/ und besehen einander nackend/ damit sie nicht betrogen                      werden. Francisc. Sansovin. del Governo &amp; administratione di diversi Regni                      &amp; Republiche, lib. 12. Zeiler Epist. 79. pag. 190. edit. in fol. Petr. Greg.                      Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 9. c. 7. n. 4. nennet sie mit Thoma Moro,                      lib. 2. Utopiam. Franciscus Sfortia, Hertzog zu Mäyland/ dessen Sohn Galeatius                      des Marggrafen zu Mantua Ludovici Tochter zur Ehe begehrte/ schickte/ gewisse                      Medicos ab/ die Braut nackend zu besichtigen/ ob sie auch zum Kinderzeigen                      Capabel wäre/ welches aber ihr Herr Vater billig abschlug/ sagende:                      wen&#x0303; Galeatius sie in den Rock [cotte der femme] den er ihr geschickt /                      bedeckt und unbesehen nicht haben wolte/ möchte er sich eine andere auslesen /                      wo er wolte. Francisc. Aretin. Cons. 142.</p>
        <p>XLIII. Die Babylonische Weiber/ wenn sie bey einem Gastmahl waren/ stelleten                      sich Anfangs gantz erbahr und züchtig/ bald aber drauf zogen sie die                      Ober-Kleider aus/ und letzlich wurffen sie den Rock mit samt dem Hembd /                      hinweg. Q. Curtius, lib. 5. de reb. gest. Alex. M. Camerar. d. cent. 1. c. 34.                      p. 162. Es erwehnet auch Johannes Damascenus, lib. Haereseon, einer Secte, die                      sich die Adamiani geneanet/ da sowohl Manns/ als Weibes-Personen nackend an                      einen gewissen Orth zusammen kahmen/ und ihren vermeinten Gottes dienst hielten                     / und nenneten solche ihre Versamlung das Paradies.</p>
        <p>XLIV. Und ob wohl geile unzüchtige Männer nichts liebers seyen/ als nackichtes                      Frauenzimmer/ secundum illud Plauti, in Mostellaria:</p>
        <p>Pulchra mulier nuda erit, quam purpurata pulchrior.</p>
        <p>Daher auch die Venus und Cupido nackend gemahlet und geblildet werden/ weil die                      Liebe an der Blöße eine sonderliche Vergnügung hat: Tiraquell. cit. Leg. 4.                      connub. pag. 88. n. 16. &amp; 17 [vel ut alii volunt, quod crimen celari non                      possit. Fulgent. lib. 2. Mythol. vel quod effraenata voluptas inanes &amp; nudo                      dimittat. Dempster, in not. ad Rosin. Antiq. Rom lib. 2. c. 20 p. 259.] So ist                      doch Zucht- und Ehrliebenden Weibes-Bildern nicht zu rathen/ daß sie sich den                      Manns-Personen nackend praesentiren/ denn es bleibet wohl dabey/ was Gyges,                      Dascilli Sohn/ bey dem Herodoto, lib. 1. Musarum saget: <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> i. e. mulier exutâ tunicâ pariter &amp; verecundiam                      exuit, wenn die Weiber den Rock/ oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1044/1050] etwan einen Mangel am Leibe hätten. Tiraquell. d. l. n. 10. in fin. In der Insel Abraxa kommen Braut und Bräutigam zusammen/ ehe und bevor die Ehe völlig geschlossen wird/ und besehen einander nackend/ damit sie nicht betrogen werden. Francisc. Sansovin. del Governo & administratione di diversi Regni & Republiche, lib. 12. Zeiler Epist. 79. pag. 190. edit. in fol. Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 9. c. 7. n. 4. nennet sie mit Thoma Moro, lib. 2. Utopiam. Franciscus Sfortia, Hertzog zu Mäyland/ dessen Sohn Galeatius des Marggrafen zu Mantua Ludovici Tochter zur Ehe begehrte/ schickte/ gewisse Medicos ab/ die Braut nackend zu besichtigen/ ob sie auch zum Kinderzeigen Capabel wäre/ welches aber ihr Herr Vater billig abschlug/ sagende: weñ Galeatius sie in den Rock [cotte der femme] den er ihr geschickt / bedeckt und unbesehen nicht haben wolte/ möchte er sich eine andere auslesen / wo er wolte. Francisc. Aretin. Cons. 142. XLIII. Die Babylonische Weiber/ wenn sie bey einem Gastmahl waren/ stelleten sich Anfangs gantz erbahr und züchtig/ bald aber drauf zogen sie die Ober-Kleider aus/ und letzlich wurffen sie den Rock mit samt dem Hembd / hinweg. Q. Curtius, lib. 5. de reb. gest. Alex. M. Camerar. d. cent. 1. c. 34. p. 162. Es erwehnet auch Johannes Damascenus, lib. Haereseon, einer Secte, die sich die Adamiani geneanet/ da sowohl Manns/ als Weibes-Personen nackend an einen gewissen Orth zusammen kahmen/ und ihren vermeinten Gottes dienst hielten / und nenneten solche ihre Versamlung das Paradies. XLIV. Und ob wohl geile unzüchtige Männer nichts liebers seyen/ als nackichtes Frauenzimmer/ secundum illud Plauti, in Mostellaria: Pulchra mulier nuda erit, quam purpurata pulchrior. Daher auch die Venus und Cupido nackend gemahlet und geblildet werden/ weil die Liebe an der Blöße eine sonderliche Vergnügung hat: Tiraquell. cit. Leg. 4. connub. pag. 88. n. 16. & 17 [vel ut alii volunt, quod crimen celari non possit. Fulgent. lib. 2. Mythol. vel quod effraenata voluptas inanes & nudo dimittat. Dempster, in not. ad Rosin. Antiq. Rom lib. 2. c. 20 p. 259.] So ist doch Zucht- und Ehrliebenden Weibes-Bildern nicht zu rathen/ daß sie sich den Manns-Personen nackend praesentiren/ denn es bleibet wohl dabey/ was Gyges, Dascilli Sohn/ bey dem Herodoto, lib. 1. Musarum saget: [Greek words] i. e. mulier exutâ tunicâ pariter & verecundiam exuit, wenn die Weiber den Rock/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1050
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1044. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1050>, abgerufen am 19.05.2024.