Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

befunden/ und woran der Mangel sey/ drauff so denn der Ausspruch der Obrigkeit und des Consistorii erfolget.

XXIX. Weil aber dergleichen Fehl und Mangel an den Geburts-Gliedern so wohl bey dem Weibe/ als auch bey dem Mann seyn kan/ ist die Frage/ welche Person / wenn eine das andere beschuldiget/ daß es zu Treibung der ehlichen Wercke untüchtig sey/ die Obrigkeit am ersten besichtigen lassen solle/ den Mann oder die Frau? Die Rechts-Gelehrte machen hie den Unterscheid/ ob die Braut/ wie sie den Mann geheyrathet/ eine Jungfer oder Wittibe gewesen? Bey den ersten Fall wird das Weib zu forderst durch verständige Weiber an ihren blossen Leibe besichtiget c. proposuisti 4. X. de probat. im letztern aber/ wenn sie vorher schon einen Mann gehabt/ u. vermuthlich von deselben geöfnet worden / wird/ wenn si negiret/ daß sie der jetzige Mann erkant/ er zu erst von Medicis und Chyrurgis in Augenschein genommen. Pacian. de probat. lib. 2. c. 2. n. 22. D. Stryke d. dissert. 1. c. 1. n. 54. & 55. Worbey sich denn auf beyden Seiten viele sonderliche Verhinderungen finden können/ ich will hie eine und andere/ doch mit dem Vorbedinge/ daß sich niemand dran ärgere / castis enim omnia sunt casta, in Lateinischer Sprache aus den JCtis uud Medicis anher setzen: [I,] Circa proportionem irregularem membrornm genitalium utriusq; sexaus vertitur dubium, an Mulier teneatur reddere debitum viro, qui nimis crassiori, aut nimis longiori mentula dotaretur? Et quoad crassitiem [nisi adeo immoderata appareat, ut sit monstrosa] vir sit cautus, & cum moderatione agat, neq; cum impetu & irrationabili violentia in agrum naturae irruat, & ubi etiam opus sit, aptis Medicamentis, nempe uteri angustiam relaxantibus, utatur: Et nisi altera ex parte uteri angustia tanta sit, ac tam praeternaturalis ut Medici magis, quam mariti operam desideret, nullum notabile secum periculum ea inducere potest, si aliqualem dolorem, aliqualemq; sed modicam lacerationem in primis congressibus factam excipias, Nonne vides, tenellarum juvencularum uteros in primo partu puerum emittere, cujus caput decuplo majus aliquando est quam quaevis etiam crassissima mentula humana? Illud certe palam est, facile uterum dilatari ac constringi, & vix hominem reperiri tam crasso membro dotatum, qui jactare illud possit, quod in obscoenis habetur: Commoditas haec est in nostro maxima pene, Laxa quod esse mihi foemina nulla potest.

befunden/ und woran der Mangel sey/ drauff so denn der Ausspruch der Obrigkeit und des Consistorii erfolget.

XXIX. Weil aber dergleichen Fehl und Mangel an den Geburts-Gliedern so wohl bey dem Weibe/ als auch bey dem Mann seyn kan/ ist die Frage/ welche Person / wenn eine das andere beschuldiget/ daß es zu Treibung der ehlichen Wercke untüchtig sey/ die Obrigkeit am ersten besichtigen lassen solle/ den Mann oder die Frau? Die Rechts-Gelehrte machen hie den Unterscheid/ ob die Braut/ wie sie den Mann geheyrathet/ eine Jungfer oder Wittibe gewesen? Bey den ersten Fall wird das Weib zu forderst durch verständige Weiber an ihren blossen Leibe besichtiget c. proposuisti 4. X. de probat. im letztern aber/ weñ sie vorher schon einen Mann gehabt/ u. vermuthlich von deselben geöfnet worden / wird/ wenn si negiret/ daß sie der jetzige Mann erkant/ er zu erst von Medicis und Chyrurgis in Augenschein genommen. Pacian. de probat. lib. 2. c. 2. n. 22. D. Stryke d. dissert. 1. c. 1. n. 54. & 55. Worbey sich denn auf beyden Seiten viele sonderliche Verhinderungen finden köñen/ ich will hie eine und andere/ doch mit dem Vorbedinge/ daß sich niemand dran ärgere / castis enim omnia sunt casta, in Lateinischer Sprache aus den JCtis uud Medicis anher setzen: [I,] Circa proportionem irregularem membrornm genitalium utriusq; sexûs vertitur dubium, an Mulier teneatur reddere debitum viro, qui nimis crassiori, aut nimis longiori mentula dotaretur? Et quoad crassitiem [nisi adeò immoderata appareat, ut sit monstrosa] vir sit cautus, & cum moderatione agat, neq; cum impetu & irrationabili violentia in agrum naturae irruat, & ubi etiam opus sit, aptis Medicamentis, nempe uteri angustiam relaxantibus, utatur: Et nisi altera ex parte uteri angustia tanta sit, ac tam praeternaturalis ut Medici magis, quam mariti operam desideret, nullum notabile secum periculum ea inducere potest, si aliqualem dolorem, aliqualemq; sed modicam lacerationem in primis congressibus factam excipias, Nonne vides, tenellarum juvencularum uteros in primo partu puerum emittere, cujus caput decuplo majus aliquando est quam quaevis etiam crassissima mentula humana? Illud certe palam est, facilè uterum dilatari ac constringi, & vix hominem reperiri tam crasso membro dotatum, qui jactare illud possit, quod in obscoenis habetur: Commoditas haec est in nostro maxima pene, Laxa quod esse mihi foemina nulla potest.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1038" n="1032"/>
befunden/ und woran der Mangel sey/ drauff so denn                      der Ausspruch der Obrigkeit und des Consistorii erfolget.</p>
        <p>XXIX. Weil aber dergleichen Fehl und Mangel an den Geburts-Gliedern so wohl bey                      dem Weibe/ als auch bey dem Mann seyn kan/ ist die Frage/ welche Person /                      wenn eine das andere beschuldiget/ daß es zu Treibung der ehlichen Wercke                      untüchtig sey/ die Obrigkeit am ersten besichtigen lassen solle/ den Mann oder                      die Frau? Die Rechts-Gelehrte machen hie den Unterscheid/ ob die Braut/ wie                      sie den Mann geheyrathet/ eine Jungfer oder Wittibe gewesen? Bey den ersten                      Fall wird das Weib zu forderst durch verständige Weiber an ihren blossen Leibe                      besichtiget c. proposuisti 4. X. de probat. im letztern aber/ wen&#x0303; sie                      vorher schon einen Mann gehabt/ u. vermuthlich von deselben geöfnet worden /                      wird/ wenn si negiret/ daß sie der jetzige Mann erkant/ er zu erst von                      Medicis und Chyrurgis in Augenschein genommen. Pacian. de probat. lib. 2. c. 2.                      n. 22. D. Stryke d. dissert. 1. c. 1. n. 54. &amp; 55. Worbey sich denn auf                      beyden Seiten viele sonderliche Verhinderungen finden kön&#x0303;en/ ich will                      hie eine und andere/ doch mit dem Vorbedinge/ daß sich niemand dran ärgere /                      castis enim omnia sunt casta, in Lateinischer Sprache aus den JCtis uud Medicis                      anher setzen: [I,] Circa proportionem irregularem membrornm genitalium utriusq;                      sexûs vertitur dubium, an Mulier teneatur reddere debitum viro, qui nimis                      crassiori, aut nimis longiori mentula dotaretur? Et quoad crassitiem [nisi adeò                      immoderata appareat, ut sit monstrosa] vir sit cautus, &amp; cum moderatione                      agat, neq; cum impetu &amp; irrationabili violentia in agrum naturae irruat,                      &amp; ubi etiam opus sit, aptis Medicamentis, nempe uteri angustiam                      relaxantibus, utatur: Et nisi altera ex parte uteri angustia tanta sit, ac tam                      praeternaturalis ut Medici magis, quam mariti operam desideret, nullum notabile                      secum periculum ea inducere potest, si aliqualem dolorem, aliqualemq; sed                      modicam lacerationem in primis congressibus factam excipias, Nonne vides,                      tenellarum juvencularum uteros in primo partu puerum emittere, cujus caput                      decuplo majus aliquando est quam quaevis etiam crassissima mentula humana? Illud                      certe palam est, facilè uterum dilatari ac constringi, &amp; vix hominem                      reperiri tam crasso membro dotatum, qui jactare illud possit, quod in obscoenis                      habetur: Commoditas haec est in nostro maxima pene, Laxa quod esse mihi foemina                      nulla potest.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1032/1038] befunden/ und woran der Mangel sey/ drauff so denn der Ausspruch der Obrigkeit und des Consistorii erfolget. XXIX. Weil aber dergleichen Fehl und Mangel an den Geburts-Gliedern so wohl bey dem Weibe/ als auch bey dem Mann seyn kan/ ist die Frage/ welche Person / wenn eine das andere beschuldiget/ daß es zu Treibung der ehlichen Wercke untüchtig sey/ die Obrigkeit am ersten besichtigen lassen solle/ den Mann oder die Frau? Die Rechts-Gelehrte machen hie den Unterscheid/ ob die Braut/ wie sie den Mann geheyrathet/ eine Jungfer oder Wittibe gewesen? Bey den ersten Fall wird das Weib zu forderst durch verständige Weiber an ihren blossen Leibe besichtiget c. proposuisti 4. X. de probat. im letztern aber/ weñ sie vorher schon einen Mann gehabt/ u. vermuthlich von deselben geöfnet worden / wird/ wenn si negiret/ daß sie der jetzige Mann erkant/ er zu erst von Medicis und Chyrurgis in Augenschein genommen. Pacian. de probat. lib. 2. c. 2. n. 22. D. Stryke d. dissert. 1. c. 1. n. 54. & 55. Worbey sich denn auf beyden Seiten viele sonderliche Verhinderungen finden köñen/ ich will hie eine und andere/ doch mit dem Vorbedinge/ daß sich niemand dran ärgere / castis enim omnia sunt casta, in Lateinischer Sprache aus den JCtis uud Medicis anher setzen: [I,] Circa proportionem irregularem membrornm genitalium utriusq; sexûs vertitur dubium, an Mulier teneatur reddere debitum viro, qui nimis crassiori, aut nimis longiori mentula dotaretur? Et quoad crassitiem [nisi adeò immoderata appareat, ut sit monstrosa] vir sit cautus, & cum moderatione agat, neq; cum impetu & irrationabili violentia in agrum naturae irruat, & ubi etiam opus sit, aptis Medicamentis, nempe uteri angustiam relaxantibus, utatur: Et nisi altera ex parte uteri angustia tanta sit, ac tam praeternaturalis ut Medici magis, quam mariti operam desideret, nullum notabile secum periculum ea inducere potest, si aliqualem dolorem, aliqualemq; sed modicam lacerationem in primis congressibus factam excipias, Nonne vides, tenellarum juvencularum uteros in primo partu puerum emittere, cujus caput decuplo majus aliquando est quam quaevis etiam crassissima mentula humana? Illud certe palam est, facilè uterum dilatari ac constringi, & vix hominem reperiri tam crasso membro dotatum, qui jactare illud possit, quod in obscoenis habetur: Commoditas haec est in nostro maxima pene, Laxa quod esse mihi foemina nulla potest.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1038
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1032. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1038>, abgerufen am 19.05.2024.