Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXIV. Wenn man vor alters einander die Hände eingeschlagen/ ist dadurch angedeutet worden/ daß man auf Treu und Glauben gehandelt habe/ oder es aufrichtig meine. Coel. Rhodigin. lib. 4. antiq. Lect. cap. 3. Wie denn solches bey den Persern vor eine feste Verknüpffung der Bündnisse gehalten wurde.

Diodor. Sicul. lib. 16. c. 10. Speidel. in spec. jur. v. Hand. pag. 562.

Indem man davor hielt/ es wäre etwas Göttliches oder Heiliges in der rechten Hand enthalten. Plin. lib. 11. c. 45. Alex. ab Alexandr. Gen. dier. lib. 2. c. 19. pag 211. ibiq; Traquell. in notis, lit. S. & t. Item Liv. lib. 1. dec. 1. ubi agit de Numa Pompilio, qui sedem fidei in dextris sacratam collocabat. Hinc Ovid. lib. 16. Metamorph.

Ut pignus fidei dextras utrasq; poposcit,

Inter seq; datas junxit ---

Drum auch/ als Jehu den Jonadab antraff/ fragte er ihn: Ist dein Hertz richtig / wie mein Hertz gegen deinem Hertzen? Und solches Jonadab mit einem Ja bestetigte; So begehrte Jehu/ daß er ihm die Hand geben solte/ wie im 2. Buch der Könige c. 10. v. 14. & 15. zu lesen. Und ist noch heut zu Tage üblich / daß man nach getroffener Abrede und Vergleich einander die Hände darschlägt. Drum auch in solchen Contracten gemeiniglich von den Notarien die Worte pflegen mit inseriret zu werden. Und haben es mit Hand-gegebener Treu einander zugesaget.

Speidel. d loco pag. 562. col. 2.

XXXV. Es wird ferner durch die rechte Hand das ewige Leben/ und durch die lincke die ewige Verdamnis angezeiget.

idem ibid.

Item die Autorität/ Macht und Gewalt der Könige/ Fürsten und Herren verstandenn. Pomponius in L. 2. in pr. ff. de Orig. Jur. Hinc illud Ovidii: an nescis longas Regibus esse manus? Grosse Herren haben lange Hände/ und können weit reichen. Wie denn auch bey geringern Personen manus so viel/ als potestas bedeutet/ so wohl in der Heil. Schrifft/ Genes. c. 16. v. 6. da Abraham zu seinem Weibe Sara sagte: Deine Magd Hagar ist in deiner Hand [i. e. unter deiner Gewalt.] Mache mit ihr/ wie du wilt; als auch in Prophanis, Vide §. 1. Inst. de libert. L. 4. ff. de J. & Jure L. pen. C. de furt. & serv. corrupt. Die Römer gebrauchten sich gleichfals der Hand bey der manumission, oder Freylassung der leibeigenen Knechte/ wenn sie solchen beym Kopf/ oder andern Theil des Leibes

XXXIV. Wenn man vor alters einander die Hände eingeschlagen/ ist dadurch angedeutet worden/ daß man auf Treu und Glauben gehandelt habe/ oder es aufrichtig meine. Coel. Rhodigin. lib. 4. antiq. Lect. cap. 3. Wie denn solches bey den Persern vor eine feste Verknüpffung der Bündnisse gehalten wurde.

Diodor. Sicul. lib. 16. c. 10. Speidel. in spec. jur. v. Hand. pag. 562.

Indem man davor hielt/ es wäre etwas Göttliches oder Heiliges in der rechten Hand enthalten. Plin. lib. 11. c. 45. Alex. ab Alexandr. Gen. dier. lib. 2. c. 19. pag 211. ibiq; Traquell. in notis, lit. S. & t. Item Liv. lib. 1. dec. 1. ubi agit de Numa Pompilio, qui sedem fidei in dextris sacratàm collocabat. Hinc Ovid. lib. 16. Metamorph.

Ut pignus fidei dextras utrasq; poposcit,

Inter seq; datas junxit ---

Drum auch/ als Jehu den Jonadab antraff/ fragte er ihn: Ist dein Hertz richtig / wie mein Hertz gegen deinem Hertzen? Und solches Jonadab mit einem Ja bestetigte; So begehrte Jehu/ daß er ihm die Hand geben solte/ wie im 2. Buch der Könige c. 10. v. 14. & 15. zu lesen. Und ist noch heut zu Tage üblich / daß man nach getroffener Abrede und Vergleich einander die Hände darschlägt. Drum auch in solchen Contracten gemeiniglich von den Notarien die Worte pflegen mit inseriret zu werden. Und haben es mit Hand-gegebener Treu einander zugesaget.

Speidel. d loco pag. 562. col. 2.

XXXV. Es wird ferner durch die rechte Hand das ewige Leben/ und durch die lincke die ewige Verdamnis angezeiget.

idem ibid.

Item die Autorität/ Macht und Gewalt der Könige/ Fürsten und Herren verstandenn. Pomponius in L. 2. in pr. ff. de Orig. Jur. Hinc illud Ovidii: an nescis longas Regibus esse manus? Grosse Herren haben lange Hände/ und können weit reichen. Wie denn auch bey geringern Personen manus so viel/ als potestas bedeutet/ so wohl in der Heil. Schrifft/ Genes. c. 16. v. 6. da Abraham zu seinem Weibe Sara sagte: Deine Magd Hagar ist in deiner Hand [i. e. unter deiner Gewalt.] Mache mit ihr/ wie du wilt; als auch in Prophanis, Vide §. 1. Inst. de libert. L. 4. ff. de J. & Jure L. pen. C. de furt. & serv. corrupt. Die Römer gebrauchten sich gleichfals der Hand bey der manumission, oder Freylassung der leibeigenen Knechte/ wenn sie solchen beym Kopf/ oder andern Theil des Leibes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1007" n="1001"/>
        <p>XXXIV. Wenn man vor alters einander die Hände eingeschlagen/ ist dadurch                      angedeutet worden/ daß man auf Treu und Glauben gehandelt habe/ oder es                      aufrichtig meine. Coel. Rhodigin. lib. 4. antiq. Lect. cap. 3. Wie denn solches                      bey den Persern vor eine feste Verknüpffung der Bündnisse gehalten wurde.</p>
        <p>Diodor. Sicul. lib. 16. c. 10. Speidel. in spec. jur. v. Hand. pag. 562.</p>
        <p>Indem man davor hielt/ es wäre etwas Göttliches oder Heiliges in der rechten                      Hand enthalten. Plin. lib. 11. c. 45. Alex. ab Alexandr. Gen. dier. lib. 2. c.                      19. pag 211. ibiq; Traquell. in notis, lit. S. &amp; t. Item Liv. lib. 1. dec.                      1. ubi agit de Numa Pompilio, qui sedem fidei in dextris sacratàm collocabat.                      Hinc Ovid. lib. 16. Metamorph.</p>
        <p>Ut pignus fidei dextras utrasq; poposcit,</p>
        <p>Inter seq; datas junxit ---</p>
        <p>Drum auch/ als Jehu den Jonadab antraff/ fragte er ihn: Ist dein Hertz richtig                     / wie mein Hertz gegen deinem Hertzen? Und solches Jonadab mit einem Ja                      bestetigte; So begehrte Jehu/ daß er ihm die Hand geben solte/ wie im 2. Buch                      der Könige c. 10. v. 14. &amp; 15. zu lesen. Und ist noch heut zu Tage üblich /                      daß man nach getroffener Abrede und Vergleich einander die Hände darschlägt.                      Drum auch in solchen Contracten gemeiniglich von den Notarien die Worte pflegen                      mit inseriret zu werden. Und haben es mit Hand-gegebener Treu einander                      zugesaget.</p>
        <p>Speidel. d loco pag. 562. col. 2.</p>
        <p>XXXV. Es wird ferner durch die rechte Hand das ewige Leben/ und durch die lincke                      die ewige Verdamnis angezeiget.</p>
        <p>idem ibid.</p>
        <p>Item die Autorität/ Macht und Gewalt der Könige/ Fürsten und Herren                      verstandenn. Pomponius in L. 2. in pr. ff. de Orig. Jur. Hinc illud Ovidii: an                      nescis longas Regibus esse manus? Grosse Herren haben lange Hände/ und können                      weit reichen. Wie denn auch bey geringern Personen manus so viel/ als potestas                      bedeutet/ so wohl in der Heil. Schrifft/ Genes. c. 16. v. 6. da Abraham zu                      seinem Weibe Sara sagte: Deine Magd Hagar ist in deiner Hand [i. e. unter deiner                      Gewalt.] Mache mit ihr/ wie du wilt; als auch in Prophanis, Vide §. 1. Inst. de                      libert. L. 4. ff. de J. &amp; Jure L. pen. C. de furt. &amp; serv. corrupt. Die                      Römer gebrauchten sich gleichfals der Hand bey der manumission, oder Freylassung                      der leibeigenen Knechte/ wenn sie solchen beym Kopf/ oder andern Theil des                          Leibes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1007] XXXIV. Wenn man vor alters einander die Hände eingeschlagen/ ist dadurch angedeutet worden/ daß man auf Treu und Glauben gehandelt habe/ oder es aufrichtig meine. Coel. Rhodigin. lib. 4. antiq. Lect. cap. 3. Wie denn solches bey den Persern vor eine feste Verknüpffung der Bündnisse gehalten wurde. Diodor. Sicul. lib. 16. c. 10. Speidel. in spec. jur. v. Hand. pag. 562. Indem man davor hielt/ es wäre etwas Göttliches oder Heiliges in der rechten Hand enthalten. Plin. lib. 11. c. 45. Alex. ab Alexandr. Gen. dier. lib. 2. c. 19. pag 211. ibiq; Traquell. in notis, lit. S. & t. Item Liv. lib. 1. dec. 1. ubi agit de Numa Pompilio, qui sedem fidei in dextris sacratàm collocabat. Hinc Ovid. lib. 16. Metamorph. Ut pignus fidei dextras utrasq; poposcit, Inter seq; datas junxit --- Drum auch/ als Jehu den Jonadab antraff/ fragte er ihn: Ist dein Hertz richtig / wie mein Hertz gegen deinem Hertzen? Und solches Jonadab mit einem Ja bestetigte; So begehrte Jehu/ daß er ihm die Hand geben solte/ wie im 2. Buch der Könige c. 10. v. 14. & 15. zu lesen. Und ist noch heut zu Tage üblich / daß man nach getroffener Abrede und Vergleich einander die Hände darschlägt. Drum auch in solchen Contracten gemeiniglich von den Notarien die Worte pflegen mit inseriret zu werden. Und haben es mit Hand-gegebener Treu einander zugesaget. Speidel. d loco pag. 562. col. 2. XXXV. Es wird ferner durch die rechte Hand das ewige Leben/ und durch die lincke die ewige Verdamnis angezeiget. idem ibid. Item die Autorität/ Macht und Gewalt der Könige/ Fürsten und Herren verstandenn. Pomponius in L. 2. in pr. ff. de Orig. Jur. Hinc illud Ovidii: an nescis longas Regibus esse manus? Grosse Herren haben lange Hände/ und können weit reichen. Wie denn auch bey geringern Personen manus so viel/ als potestas bedeutet/ so wohl in der Heil. Schrifft/ Genes. c. 16. v. 6. da Abraham zu seinem Weibe Sara sagte: Deine Magd Hagar ist in deiner Hand [i. e. unter deiner Gewalt.] Mache mit ihr/ wie du wilt; als auch in Prophanis, Vide §. 1. Inst. de libert. L. 4. ff. de J. & Jure L. pen. C. de furt. & serv. corrupt. Die Römer gebrauchten sich gleichfals der Hand bey der manumission, oder Freylassung der leibeigenen Knechte/ wenn sie solchen beym Kopf/ oder andern Theil des Leibes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1007
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1007>, abgerufen am 01.07.2024.