Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482.

Bild:
<< vorherige Seite
pdi_413.001

So zeigt sich nun als das Problem jeder Technik eines pdi_413.002
Dichters, dies Typische hervorzubringen. In der Induction der pdi_413.003
Wissenschaft ist das Durchlaufen der Fälle nur das Hilfsmittel, pdi_413.004
um die Nothwendigkeit des Causalzusammenhangs, die schon pdi_413.005
im ersten Falle lag und nur nicht rein ausgesondert werden konnte, pdi_413.006
darzustellen. Die unbewusste Arbeit der Lebenserfahrung, die pdi_413.007
in dem Dichter vollbracht ist, ehe ihm noch sein Stoff gegenübertritt, pdi_413.008
lässt ihn die todte Facticität desselben in einer nothwendigen pdi_413.009
Folge von Momenten mit höchster Lebendigkeit und pdi_413.010
Einfachheit nachbilden. Auch hier liegt das Nothwendige in der pdi_413.011
zwingenden Verknüpfung, welche Hörer oder Leser überzeugend pdi_413.012
mit sich zieht, und das Allgemeingültige ist die Art, wie das pdi_413.013
Nothwendige dann für Alle da ist.

pdi_413.014

Die Personen handeln nothwendig, wenn der Leser oder Zuschauer pdi_413.015
fühlt, dass er auch so handeln würde. Die Nothwendigkeit pdi_413.016
widerspricht daher nicht dem Eindruck der Freiheit. Vielmehr pdi_413.017
wird dieser insbesondere bei Shakespeare echt protestantisch dadurch pdi_413.018
gesteigert, dass selbst seine Bösewichter die Forderung des pdi_413.019
Sittengesetzes sich vorhalten und wissentlich, willentlich verletzen. pdi_413.020
Diese Nothwendigkeit ist also im Einklang mit der pdi_413.021
Freiheit; jede wahre und grosse Dichtung lässt uns Beides pdi_413.022
zugleich fühlen. Wir fühlen und bilden in uns eine Verkettung pdi_413.023
der Gemüthszustände nach, in welcher einer von dem anderen pdi_413.024
erwirkt wird und Ein Zug folgerichtiger Leidenschaft durch das pdi_413.025
Ganze hindurchgeht. Aber die Art des Erwirkens ist ganz von pdi_413.026
der unterschieden, mit welcher Prämissen einen Schlusssatz erzwingen; pdi_413.027
das Innewerden dieses anderen Charakters der Verknüpfung pdi_413.028
der Glieder ist die Thatsache, die wir als Freiheit pdi_413.029
ausdrücken. Aeusserlich stellt sich dies in den Monologen dar, pdi_413.030
in welchen ein Entschluss sich vorbereitet. Niemand hat anhaltender pdi_413.031
gerungen, dies Zusammen von Nothwendigkeit und pdi_413.032
Freiheit in der Tragödie zum Ausdruck zu bringen, als der edle pdi_413.033
Schiller, auch darin Kant's bester Schüler, im Wallenstein.

pdi_413.034

Die Kategorie des Wesenhaften wird wie die von Substanz pdi_413.035
und Ursache, aus der inneren Erfahrung in die äussere übertragen pdi_413.036
und bezeichnet zunächst den Inbegriff der Züge, in dem

pdi_413.001

  So zeigt sich nun als das Problem jeder Technik eines pdi_413.002
Dichters, dies Typische hervorzubringen. In der Induction der pdi_413.003
Wissenschaft ist das Durchlaufen der Fälle nur das Hilfsmittel, pdi_413.004
um die Nothwendigkeit des Causalzusammenhangs, die schon pdi_413.005
im ersten Falle lag und nur nicht rein ausgesondert werden konnte, pdi_413.006
darzustellen. Die unbewusste Arbeit der Lebenserfahrung, die pdi_413.007
in dem Dichter vollbracht ist, ehe ihm noch sein Stoff gegenübertritt, pdi_413.008
lässt ihn die todte Facticität desselben in einer nothwendigen pdi_413.009
Folge von Momenten mit höchster Lebendigkeit und pdi_413.010
Einfachheit nachbilden. Auch hier liegt das Nothwendige in der pdi_413.011
zwingenden Verknüpfung, welche Hörer oder Leser überzeugend pdi_413.012
mit sich zieht, und das Allgemeingültige ist die Art, wie das pdi_413.013
Nothwendige dann für Alle da ist.

pdi_413.014

  Die Personen handeln nothwendig, wenn der Leser oder Zuschauer pdi_413.015
fühlt, dass er auch so handeln würde. Die Nothwendigkeit pdi_413.016
widerspricht daher nicht dem Eindruck der Freiheit. Vielmehr pdi_413.017
wird dieser insbesondere bei Shakespeare echt protestantisch dadurch pdi_413.018
gesteigert, dass selbst seine Bösewichter die Forderung des pdi_413.019
Sittengesetzes sich vorhalten und wissentlich, willentlich verletzen. pdi_413.020
Diese Nothwendigkeit ist also im Einklang mit der pdi_413.021
Freiheit; jede wahre und grosse Dichtung lässt uns Beides pdi_413.022
zugleich fühlen. Wir fühlen und bilden in uns eine Verkettung pdi_413.023
der Gemüthszustände nach, in welcher einer von dem anderen pdi_413.024
erwirkt wird und Ein Zug folgerichtiger Leidenschaft durch das pdi_413.025
Ganze hindurchgeht. Aber die Art des Erwirkens ist ganz von pdi_413.026
der unterschieden, mit welcher Prämissen einen Schlusssatz erzwingen; pdi_413.027
das Innewerden dieses anderen Charakters der Verknüpfung pdi_413.028
der Glieder ist die Thatsache, die wir als Freiheit pdi_413.029
ausdrücken. Aeusserlich stellt sich dies in den Monologen dar, pdi_413.030
in welchen ein Entschluss sich vorbereitet. Niemand hat anhaltender pdi_413.031
gerungen, dies Zusammen von Nothwendigkeit und pdi_413.032
Freiheit in der Tragödie zum Ausdruck zu bringen, als der edle pdi_413.033
Schiller, auch darin Kant's bester Schüler, im Wallenstein.

pdi_413.034

  Die Kategorie des Wesenhaften wird wie die von Substanz pdi_413.035
und Ursache, aus der inneren Erfahrung in die äussere übertragen pdi_413.036
und bezeichnet zunächst den Inbegriff der Züge, in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0115" n="413"/>
        <lb n="pdi_413.001"/>
        <p>  So zeigt sich nun als das Problem jeder Technik eines <lb n="pdi_413.002"/>
Dichters, dies Typische hervorzubringen. In der Induction der <lb n="pdi_413.003"/>
Wissenschaft ist das Durchlaufen der Fälle nur das Hilfsmittel, <lb n="pdi_413.004"/>
um die <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi> des Causalzusammenhangs, die schon <lb n="pdi_413.005"/>
im ersten Falle lag und nur nicht rein ausgesondert werden konnte, <lb n="pdi_413.006"/>
darzustellen. Die unbewusste Arbeit der Lebenserfahrung, die <lb n="pdi_413.007"/>
in dem Dichter vollbracht ist, ehe ihm noch sein Stoff gegenübertritt, <lb n="pdi_413.008"/>
lässt ihn die todte Facticität desselben in einer nothwendigen <lb n="pdi_413.009"/>
Folge von Momenten mit höchster Lebendigkeit und <lb n="pdi_413.010"/>
Einfachheit nachbilden. Auch hier liegt das Nothwendige in der <lb n="pdi_413.011"/>
zwingenden Verknüpfung, welche Hörer oder Leser überzeugend <lb n="pdi_413.012"/>
mit sich zieht, und das Allgemeingültige ist die Art, wie das <lb n="pdi_413.013"/>
Nothwendige dann für Alle da ist.</p>
        <lb n="pdi_413.014"/>
        <p>  Die Personen handeln nothwendig, wenn der Leser oder Zuschauer <lb n="pdi_413.015"/>
fühlt, dass er auch so handeln würde. Die Nothwendigkeit <lb n="pdi_413.016"/>
widerspricht daher nicht dem Eindruck der <hi rendition="#g">Freiheit.</hi> Vielmehr <lb n="pdi_413.017"/>
wird dieser insbesondere bei Shakespeare echt protestantisch dadurch <lb n="pdi_413.018"/>
gesteigert, dass selbst seine Bösewichter die Forderung des <lb n="pdi_413.019"/>
Sittengesetzes sich vorhalten und wissentlich, willentlich verletzen. <lb n="pdi_413.020"/>
Diese Nothwendigkeit ist also im Einklang mit der <lb n="pdi_413.021"/>
Freiheit; jede wahre und grosse Dichtung lässt uns Beides <lb n="pdi_413.022"/>
zugleich fühlen. Wir fühlen und bilden in uns eine Verkettung <lb n="pdi_413.023"/>
der Gemüthszustände nach, in welcher einer von dem anderen <lb n="pdi_413.024"/>
erwirkt wird und Ein Zug folgerichtiger Leidenschaft durch das <lb n="pdi_413.025"/>
Ganze hindurchgeht. Aber die Art des Erwirkens ist ganz von <lb n="pdi_413.026"/>
der unterschieden, mit welcher Prämissen einen Schlusssatz erzwingen; <lb n="pdi_413.027"/>
das Innewerden dieses anderen Charakters der Verknüpfung <lb n="pdi_413.028"/>
der Glieder ist die Thatsache, die wir als Freiheit <lb n="pdi_413.029"/>
ausdrücken. Aeusserlich stellt sich dies in den Monologen dar, <lb n="pdi_413.030"/>
in welchen ein Entschluss sich vorbereitet. Niemand hat anhaltender <lb n="pdi_413.031"/>
gerungen, dies Zusammen von Nothwendigkeit und <lb n="pdi_413.032"/>
Freiheit in der Tragödie zum Ausdruck zu bringen, als der edle <lb n="pdi_413.033"/>
Schiller, auch darin Kant's bester Schüler, im Wallenstein.</p>
        <lb n="pdi_413.034"/>
        <p>  Die Kategorie des <hi rendition="#g">Wesenhaften</hi> wird wie die von Substanz <lb n="pdi_413.035"/>
und Ursache, aus der inneren Erfahrung in die äussere übertragen <lb n="pdi_413.036"/>
und bezeichnet zunächst den Inbegriff der Züge, in dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0115] pdi_413.001   So zeigt sich nun als das Problem jeder Technik eines pdi_413.002 Dichters, dies Typische hervorzubringen. In der Induction der pdi_413.003 Wissenschaft ist das Durchlaufen der Fälle nur das Hilfsmittel, pdi_413.004 um die Nothwendigkeit des Causalzusammenhangs, die schon pdi_413.005 im ersten Falle lag und nur nicht rein ausgesondert werden konnte, pdi_413.006 darzustellen. Die unbewusste Arbeit der Lebenserfahrung, die pdi_413.007 in dem Dichter vollbracht ist, ehe ihm noch sein Stoff gegenübertritt, pdi_413.008 lässt ihn die todte Facticität desselben in einer nothwendigen pdi_413.009 Folge von Momenten mit höchster Lebendigkeit und pdi_413.010 Einfachheit nachbilden. Auch hier liegt das Nothwendige in der pdi_413.011 zwingenden Verknüpfung, welche Hörer oder Leser überzeugend pdi_413.012 mit sich zieht, und das Allgemeingültige ist die Art, wie das pdi_413.013 Nothwendige dann für Alle da ist. pdi_413.014   Die Personen handeln nothwendig, wenn der Leser oder Zuschauer pdi_413.015 fühlt, dass er auch so handeln würde. Die Nothwendigkeit pdi_413.016 widerspricht daher nicht dem Eindruck der Freiheit. Vielmehr pdi_413.017 wird dieser insbesondere bei Shakespeare echt protestantisch dadurch pdi_413.018 gesteigert, dass selbst seine Bösewichter die Forderung des pdi_413.019 Sittengesetzes sich vorhalten und wissentlich, willentlich verletzen. pdi_413.020 Diese Nothwendigkeit ist also im Einklang mit der pdi_413.021 Freiheit; jede wahre und grosse Dichtung lässt uns Beides pdi_413.022 zugleich fühlen. Wir fühlen und bilden in uns eine Verkettung pdi_413.023 der Gemüthszustände nach, in welcher einer von dem anderen pdi_413.024 erwirkt wird und Ein Zug folgerichtiger Leidenschaft durch das pdi_413.025 Ganze hindurchgeht. Aber die Art des Erwirkens ist ganz von pdi_413.026 der unterschieden, mit welcher Prämissen einen Schlusssatz erzwingen; pdi_413.027 das Innewerden dieses anderen Charakters der Verknüpfung pdi_413.028 der Glieder ist die Thatsache, die wir als Freiheit pdi_413.029 ausdrücken. Aeusserlich stellt sich dies in den Monologen dar, pdi_413.030 in welchen ein Entschluss sich vorbereitet. Niemand hat anhaltender pdi_413.031 gerungen, dies Zusammen von Nothwendigkeit und pdi_413.032 Freiheit in der Tragödie zum Ausdruck zu bringen, als der edle pdi_413.033 Schiller, auch darin Kant's bester Schüler, im Wallenstein. pdi_413.034   Die Kategorie des Wesenhaften wird wie die von Substanz pdi_413.035 und Ursache, aus der inneren Erfahrung in die äussere übertragen pdi_413.036 und bezeichnet zunächst den Inbegriff der Züge, in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/115
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482, hier S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/115>, abgerufen am 23.11.2024.