Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theilß. VI Die schläge werden gemacht auß gueten zehen starcken eisernen [Abbildung]
VII Die Feur-und Sturmkugeln sind mancher- Die speise in Feuerbellen kan man also zurichten 4 lodt pulver/ 3 lodt Salpeter/ anderhalb pfund schwefel/ ein vir- Zu Wasserkugeln aber nimb 15 Pf. pulver/ 10 pf. Salpeter/ 4 pf. schwefel/ 2 pf. hartz mikleinöel Wann man nuhn ein Feuerballen zurichten will/ (A) muhß man dich- L ij
des Erſten theilß. VI Die ſchlaͤge werden gemacht auß gueten zehen ſtarcken eiſernen [Abbildung]
VII Die Feur-und Sturmkugeln ſind mancher- Die ſpeiſe in Feuerbellen kan man alſo zurichten 4 lodt pulver/ 3 lodt Salpeter/ anderhalb pfund ſchwefel/ ein vir- Zu Waſſerkugeln aber nimb 15 Pf. pulver/ 10 pf. Salpeter/ 4 pf. ſchwefel/ 2 pf. hartz mikleinoͤel Wann man nuhn ein Feuerballen zurichten will/ (A) muhß man dich- L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0089" n="81"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Erſten theilß.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi></hi> Die ſchlaͤge werden gemacht auß gueten zehen ſtarcken eiſernen<lb/> plechen/ doch iſt die gattung mit (<hi rendition="#aq">A</hi>) ſigniret die<lb/> gebraͤuchlichſte/ wie wohl man (<hi rendition="#aq">B</hi>) in die Kugel<lb/> zu ſchlagen vor die beſte helt. Jhre laͤnge iſt etwa von<lb/> vierthalbem/ vier oder fuͤnffthalbem zollen. Die weite<lb/> deren ſoll in gemein ſein wie eines Birſchrohrs oder<lb/> zum weiteſten einer Mußqueten/ nach dem die kugel/<lb/> darin ſie geſchlagen werden muͤſſen/ groeß iſt. Sol-<lb/> che Schlaͤge laͤdet man mit kugeln und Schießpulver/<lb/> halb kugel ſchwer/ und fuͤllet den vberreſt des ſchlages<lb/> mit papir/ ſattler wolle oder ſaͤgeſpenen auß.</p><lb/> <figure/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi></hi> Die Feur-und Sturmkugeln ſind mancher-<lb/> ley/ als Feurballen/ Feurkugeln/ hohle kugeln/ luffe<lb/> vnd zuͤndtkugeln/ Feuerkraͤntze.</p><lb/> <p>Die ſpeiſe in Feuerbellen kan man alſo zurichten<lb/> und nimb zu</p><lb/> <p>4 <hi rendition="#fr">lodt pulver/ 3 lodt Salpeter/ anderhalb pfund ſchwefel/ ein vir-<lb/> tel eines pf ſageſpen/ ein halb pf. hartz/ das alles klein geſtoſen undt<lb/> wohl durcheinander gemenget/ mit leinoͤel gemiſchet brennet auch im<lb/> waſſer/ Jtem 8 pf. pulver/ 6 pf. Salpeter. 4 pf ſchwefel/ 1 pf. Sa-<lb/> geſpene mit leinoͤel angefeuchtet.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head>Zu Waſſerkugeln aber nimb</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">15 Pf. pulver/ 10 pf. Salpeter/ 4 pf. ſchwefel/ 2 pf. hartz mikleinoͤel<lb/> gefeuchtet. Jtem 4 pfund pulver/ 6 pf. Sal. 2 pf. ſchw. ein halb. pf.<lb/> hartz auch mit leinoͤel gefeuchtet: Jtem 8 pf. Salp. 3 pf. Schw. ein halb<lb/> pf. kohlen 1 pfundt Spießglaß 1 pf. Bernſtein/ 2 pf. Campfer/ 2 pf.<lb/> Terpentin/ ein halb pfundt hartz. Jtem 3 pfundt pulver/ 1 pfundt Sal.<lb/> dreyviertel pf ſchw ein halb pfundt ſageſpene. Jtem 9 pf. pulver 7 p.<lb/> Salpeter/ 2 pfundt Schwefel ein halb pfund</hi> <hi rendition="#aq">Colophoniæ/</hi> <hi rendition="#fr">ein halb pf.<lb/> Bernſtein: | Jtem 3 pfundt pulver/ 2 pf. Salpeter/ 2 pfund ſchwef.<lb/> 1 pfund duͤrre gerßerlohe/ eie halb p.</hi> <hi rendition="#aq">Colophoniæ</hi> <hi rendition="#fr">Jtem 2 pf. pulver<lb/> 4 p Salpeter/ 1 p. faulholtz/ 1 p. rohen ſchw. 1 p. gueten ſchw. 1 p. Sal.<lb/> ſaltz: alles klein geſtoſſen und mit leinoͤel angefeuchtet.</hi> </p><lb/> <p>Wann man nuhn ein Feuerballen zurichten will/ (<hi rendition="#aq">A</hi>) muhß man<lb/> erſtlich einen lenglichen ſack auß doppelem Zwilch nach groͤſſe deß boͤl-<lb/> lers darzu ſchneiden vnd naͤhen. Wil man nuh ein Sprengkugel (<hi rendition="#aq">B</hi>)<lb/> darin thuen/ ſo thut man dieſelbe in den ſack vñ fuͤllet dan den ſack gantz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0089]
des Erſten theilß.
VI Die ſchlaͤge werden gemacht auß gueten zehen ſtarcken eiſernen
plechen/ doch iſt die gattung mit (A) ſigniret die
gebraͤuchlichſte/ wie wohl man (B) in die Kugel
zu ſchlagen vor die beſte helt. Jhre laͤnge iſt etwa von
vierthalbem/ vier oder fuͤnffthalbem zollen. Die weite
deren ſoll in gemein ſein wie eines Birſchrohrs oder
zum weiteſten einer Mußqueten/ nach dem die kugel/
darin ſie geſchlagen werden muͤſſen/ groeß iſt. Sol-
che Schlaͤge laͤdet man mit kugeln und Schießpulver/
halb kugel ſchwer/ und fuͤllet den vberreſt des ſchlages
mit papir/ ſattler wolle oder ſaͤgeſpenen auß.
[Abbildung]
VII Die Feur-und Sturmkugeln ſind mancher-
ley/ als Feurballen/ Feurkugeln/ hohle kugeln/ luffe
vnd zuͤndtkugeln/ Feuerkraͤntze.
Die ſpeiſe in Feuerbellen kan man alſo zurichten
und nimb zu
4 lodt pulver/ 3 lodt Salpeter/ anderhalb pfund ſchwefel/ ein vir-
tel eines pf ſageſpen/ ein halb pf. hartz/ das alles klein geſtoſen undt
wohl durcheinander gemenget/ mit leinoͤel gemiſchet brennet auch im
waſſer/ Jtem 8 pf. pulver/ 6 pf. Salpeter. 4 pf ſchwefel/ 1 pf. Sa-
geſpene mit leinoͤel angefeuchtet.
Zu Waſſerkugeln aber nimb
15 Pf. pulver/ 10 pf. Salpeter/ 4 pf. ſchwefel/ 2 pf. hartz mikleinoͤel
gefeuchtet. Jtem 4 pfund pulver/ 6 pf. Sal. 2 pf. ſchw. ein halb. pf.
hartz auch mit leinoͤel gefeuchtet: Jtem 8 pf. Salp. 3 pf. Schw. ein halb
pf. kohlen 1 pfundt Spießglaß 1 pf. Bernſtein/ 2 pf. Campfer/ 2 pf.
Terpentin/ ein halb pfundt hartz. Jtem 3 pfundt pulver/ 1 pfundt Sal.
dreyviertel pf ſchw ein halb pfundt ſageſpene. Jtem 9 pf. pulver 7 p.
Salpeter/ 2 pfundt Schwefel ein halb pfund Colophoniæ/ ein halb pf.
Bernſtein: | Jtem 3 pfundt pulver/ 2 pf. Salpeter/ 2 pfund ſchwef.
1 pfund duͤrre gerßerlohe/ eie halb p. Colophoniæ Jtem 2 pf. pulver
4 p Salpeter/ 1 p. faulholtz/ 1 p. rohen ſchw. 1 p. gueten ſchw. 1 p. Sal.
ſaltz: alles klein geſtoſſen und mit leinoͤel angefeuchtet.
Wann man nuhn ein Feuerballen zurichten will/ (A) muhß man
erſtlich einen lenglichen ſack auß doppelem Zwilch nach groͤſſe deß boͤl-
lers darzu ſchneiden vnd naͤhen. Wil man nuh ein Sprengkugel (B)
darin thuen/ ſo thut man dieſelbe in den ſack vñ fuͤllet dan den ſack gantz
dich-
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |