Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

deß Ersten theilß.
statos, Principes und Triarios. Velites wahren von gerin-
ger und leichter rüstung nach dero zeit gelegenheit/ so wol
bey den Gallis/ und uhralten Teutschen/ alß den Röh-
mern. Auch findet man in Caesare von den Teutschen/ daß
sie zwischen denen Reutern gekempffet und getroffen/ auch
also hurtig und abgericht gewesen/ daß sie/ weiln sie sich ar-
tig an des pferdes mahne oder schweiff zu behelffen wusten/
allzeit dem pferde und reuter gleich gelauffen. Es sindt aber
die Velites gewesen Funditores, Jaculatores, Sagittarii.
Funditor
hat drey schleudern getragen eine in der handt/ die
ander umb den huet/ die dritte umb den leib/ darmit sie in
sturm und schlachten grossen schaden gethan.

Sonstet sindt der Velitum arma gewesen hastulae von
dreyen schuen in die lenge und finger dicke/ vorn mit eisen be-
schlagen/ ein dreyschüigen schildt parma genandt/ ein pickel-
haub von fellwerck oder leder zugerichtet/ und ein breiten kur-
tzen und zugespitzten degen/ welchen sie gladium Hispaniensem
genennet. Diese Velites worden auß den jungen gesellen oder
armen gewöhlet. Nächst ihnen wahren die Hastati auß der
jungen mannschafft/ die Principes von starcken und voln-
kommenen männern/ Triarii aber wahren die ältiste und ver-
suchteste krieger. Sie hatten sich mit einem schildt oder
dartschen dritthalb schueh breit und 4 lange/ mit schüppi-
gen pantzern und blechen oben umb die brust und schultern/
und auch an den schencklen wohl verwahret/ hatten auff
dem haupt eiserne helm oder sturmhauben mit federpü-
schen/ ihre schwerter an der seiten/ in fäusten ihre hastas,
sonderß die Triarii, oder aber zween wurffspiesse von sieben
schuehen.

Drey
H iij

deß Erſten theilß.
ſtatos, Principes und Triarios. Velites wahren von gerin-
ger und leichter ruͤſtung nach dero zeit gelegenheit/ ſo wol
bey den Gallis/ und uhralten Teutſchen/ alß den Roͤh-
mern. Auch findet man in Cæſare von den Teutſchen/ daß
ſie zwiſchen denen Reutern gekempffet und getroffen/ auch
alſo hurtig und abgericht geweſen/ daß ſie/ weiln ſie ſich ar-
tig an des pferdes mahne oder ſchweiff zu behelffen wuſten/
allzeit dem pferde und reuter gleich gelauffen. Es ſindt aber
die Velites geweſen Funditores, Jaculatores, Sagittarii.
Funditor
hat drey ſchleudern getragen eine in der handt/ die
ander umb den huet/ die dritte umb den leib/ darmit ſie in
ſturm und ſchlachten groſſen ſchaden gethan.

Sonſtet ſindt der Velitum arma geweſen haſtulæ von
dreyen ſchuen in die lenge uñ finger dicke/ vorn mit eiſen be-
ſchlagen/ ein dreyſchuͤigen ſchildt parma genandt/ ein pickel-
haub von fellwerck oder leder zugerichtet/ uñ ein breiten kur-
tzen uñ zugeſpitzten degen/ welchẽ ſie gladium Hiſpanienſem
geneñet. Dieſe Velites worden auß den jungen geſellen oder
armen gewoͤhlet. Naͤchſt ihnen wahren die Haſtati auß der
jungen mannſchafft/ die Principes von ſtarcken und voln-
kom̃enen maͤnnern/ Triarii aber wahren die aͤltiſte und ver-
ſuchteſte krieger. Sie hatten ſich mit einem ſchildt oder
dartſchen dritthalb ſchueh breit und 4 lange/ mit ſchuͤppi-
gen pantzern und blechen oben umb die bruſt und ſchultern/
und auch an den ſchencklen wohl verwahret/ hatten auff
dem haupt eiſerne helm oder ſturmhauben mit federpuͤ-
ſchen/ ihre ſchwerter an der ſeiten/ in faͤuſten ihre haſtas,
ſonderß die Triarii, oder aber zween wurffſpieſſe von ſieben
ſchuehen.

Drey
H iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0069" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß Er&#x017F;ten theilß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tatos, Principes</hi> und <hi rendition="#aq">Triarios. Velites</hi> wahren von gerin-<lb/>
ger und leichter ru&#x0364;&#x017F;tung nach dero zeit gelegenheit/ &#x017F;o wol<lb/>
bey den Gallis/ und uhralten Teut&#x017F;chen/ alß den Ro&#x0364;h-<lb/>
mern. Auch findet man in C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;are von den Teut&#x017F;chen/ daß<lb/>
&#x017F;ie zwi&#x017F;chen denen Reutern gekempffet und getroffen/ auch<lb/>
al&#x017F;o hurtig und abgericht gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie/ weiln &#x017F;ie &#x017F;ich ar-<lb/>
tig an des pferdes mahne oder &#x017F;chweiff zu behelffen wu&#x017F;ten/<lb/>
allzeit dem pferde und reuter gleich gelauffen. Es &#x017F;indt aber<lb/>
die <hi rendition="#aq">Velites</hi> gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">Funditores, Jaculatores, Sagittarii.<lb/>
Funditor</hi> hat drey &#x017F;chleudern getragen eine in der handt/ die<lb/>
ander umb den huet/ die dritte umb den leib/ darmit &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;turm und &#x017F;chlachten gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden gethan.</p><lb/>
              <p>Son&#x017F;tet &#x017F;indt der <hi rendition="#aq">Velitum arma</hi> gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">ha&#x017F;tulæ</hi> von<lb/>
dreyen &#x017F;chuen in die lenge un&#x0303; finger dicke/ vorn mit ei&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;chlagen/ ein drey&#x017F;chu&#x0364;igen &#x017F;childt <hi rendition="#aq">parma</hi> genandt/ ein pickel-<lb/>
haub von fellwerck oder leder zugerichtet/ un&#x0303; ein breiten kur-<lb/>
tzen un&#x0303; zuge&#x017F;pitzten degen/ welche&#x0303; &#x017F;ie <hi rendition="#aq">gladium Hi&#x017F;panien&#x017F;em</hi><lb/>
genen&#x0303;et. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Velites</hi> worden auß den jungen ge&#x017F;ellen oder<lb/>
armen gewo&#x0364;hlet. Na&#x0364;ch&#x017F;t ihnen wahren die <hi rendition="#aq">Ha&#x017F;tati</hi> auß der<lb/>
jungen mann&#x017F;chafft/ die <hi rendition="#aq">Principes</hi> von &#x017F;tarcken und voln-<lb/>
kom&#x0303;enen ma&#x0364;nnern/ <hi rendition="#aq">Triarii</hi> aber wahren die a&#x0364;lti&#x017F;te und ver-<lb/>
&#x017F;uchte&#x017F;te krieger. Sie hatten &#x017F;ich mit einem &#x017F;childt oder<lb/>
dart&#x017F;chen dritthalb &#x017F;chueh breit und 4 lange/ mit &#x017F;chu&#x0364;ppi-<lb/>
gen pantzern und blechen oben umb die bru&#x017F;t und &#x017F;chultern/<lb/>
und auch an den &#x017F;chencklen wohl verwahret/ hatten auff<lb/>
dem haupt ei&#x017F;erne helm oder &#x017F;turmhauben mit federpu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen/ ihre &#x017F;chwerter an der &#x017F;eiten/ in fa&#x0364;u&#x017F;ten ihre <hi rendition="#aq">ha&#x017F;tas,</hi><lb/>
&#x017F;onderß die <hi rendition="#aq">Triarii,</hi> oder aber zween wurff&#x017F;pie&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;ieben<lb/>
&#x017F;chuehen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Drey</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0069] deß Erſten theilß. ſtatos, Principes und Triarios. Velites wahren von gerin- ger und leichter ruͤſtung nach dero zeit gelegenheit/ ſo wol bey den Gallis/ und uhralten Teutſchen/ alß den Roͤh- mern. Auch findet man in Cæſare von den Teutſchen/ daß ſie zwiſchen denen Reutern gekempffet und getroffen/ auch alſo hurtig und abgericht geweſen/ daß ſie/ weiln ſie ſich ar- tig an des pferdes mahne oder ſchweiff zu behelffen wuſten/ allzeit dem pferde und reuter gleich gelauffen. Es ſindt aber die Velites geweſen Funditores, Jaculatores, Sagittarii. Funditor hat drey ſchleudern getragen eine in der handt/ die ander umb den huet/ die dritte umb den leib/ darmit ſie in ſturm und ſchlachten groſſen ſchaden gethan. Sonſtet ſindt der Velitum arma geweſen haſtulæ von dreyen ſchuen in die lenge uñ finger dicke/ vorn mit eiſen be- ſchlagen/ ein dreyſchuͤigen ſchildt parma genandt/ ein pickel- haub von fellwerck oder leder zugerichtet/ uñ ein breiten kur- tzen uñ zugeſpitzten degen/ welchẽ ſie gladium Hiſpanienſem geneñet. Dieſe Velites worden auß den jungen geſellen oder armen gewoͤhlet. Naͤchſt ihnen wahren die Haſtati auß der jungen mannſchafft/ die Principes von ſtarcken und voln- kom̃enen maͤnnern/ Triarii aber wahren die aͤltiſte und ver- ſuchteſte krieger. Sie hatten ſich mit einem ſchildt oder dartſchen dritthalb ſchueh breit und 4 lange/ mit ſchuͤppi- gen pantzern und blechen oben umb die bruſt und ſchultern/ und auch an den ſchencklen wohl verwahret/ hatten auff dem haupt eiſerne helm oder ſturmhauben mit federpuͤ- ſchen/ ihre ſchwerter an der ſeiten/ in faͤuſten ihre haſtas, ſonderß die Triarii, oder aber zween wurffſpieſſe von ſieben ſchuehen. Drey H iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/69
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/69>, abgerufen am 25.11.2024.