Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theils. len: Dem feind mit unerschrockenem gemüht und angesichtunder augen ziehen/ dem volck tröstlich zusprechen/ sie er- manen/ ein hertz insprechen und sie nicht verlassen oder auff die fleischbanck opfern. Also müssen in zügen ettlich haupt- leut vorziehen und nachtreiben. Leytenandt. EJn haupman soll sich insonderß umbthun umb einen Landsknecht Fendrich. HAtt acht vnd wartet auff sein fehnlein und soll billich am G
des Erſten theils. len: Dem feind mit unerſchrockenem gemuͤht und angeſichtunder augen ziehen/ dem volck troͤſtlich zuſprechen/ ſie er- manen/ ein hertz inſprechen und ſie nicht verlaſſen oder auff die fleiſchbanck opfern. Alſo muͤſſen in zuͤgen ettlich haupt- leut vorziehen und nachtreiben. Leytenandt. EJn haupman ſoll ſich inſonderß umbthun umb einen Landsknecht Fendrich. HAtt acht vnd wartet auff ſein fehnlein uñ ſoll billich am G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0057" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Erſten theils.</hi></fw><lb/> len: Dem feind mit unerſchrockenem gemuͤht und angeſicht<lb/> under augen ziehen/ dem volck troͤſtlich zuſprechen/ ſie er-<lb/> manen/ ein hertz inſprechen und ſie nicht verlaſſen oder auff<lb/> die fleiſchbanck opfern. Alſo muͤſſen in zuͤgen ettlich haupt-<lb/> leut vorziehen und nachtreiben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Leytenandt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn haupman ſoll ſich inſonderß umbthun umb einen<lb/> erbahren und behertzten Leytenandt (iſt <hi rendition="#aq">Vicarius</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">adiunctus</hi>) dan ihm viel daran gelegen: Sintemall derſel-<lb/> big in ſeinem abweſen das faͤhnlein und das darunder li-<lb/> gende Kriegßvolck/ zu regieren. Vnnd muhß derowegen<lb/> ermelter Leitenandt ſein eineß unverzagten gemuͤhts/ nicht<lb/> ein gotteslaͤſterer/ nicht ein hurer/ nicht ein ſpieler noch<lb/> trunckenpoltz/ nicht ein ehrgeitziger/ ſondern deme thugent<lb/> lieb und angenehme jederzeit geweſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Landsknecht Fendrich.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Att acht vnd wartet auff ſein fehnlein uñ ſoll billich<lb/> in kriegesſachen geuͤbet und erfahren/ und ein lange<lb/> gerahoe perſohn/ auch eines mittelmeſſigẽ alters ſein. Den<lb/> Laͤrmen platz ſoll er beſichtigen und ob die ſchlachtordnung<lb/> recht geſchloſſen/ demnach befihlet er das faͤhnlein ſeinẽ fuͤh-<lb/> rer/ vnd nimpt die helpart zur hand/ biß es alleß verrichtet.<lb/> Alß dan findet er ſich wiederumb zu ſeinem fehnlein/ ſpricht<lb/> den knechtẽ in ſchlachten uñ ſtuͤrmẽ zu/ daß ſie manlich fort-<lb/> druͤcken: und da dieſelbig etwa ſtutzen wollen/ gebuͤret ihm<lb/> mit dem fendlein manlich fort zu dringen/ ja an den paͤſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0057]
des Erſten theils.
len: Dem feind mit unerſchrockenem gemuͤht und angeſicht
under augen ziehen/ dem volck troͤſtlich zuſprechen/ ſie er-
manen/ ein hertz inſprechen und ſie nicht verlaſſen oder auff
die fleiſchbanck opfern. Alſo muͤſſen in zuͤgen ettlich haupt-
leut vorziehen und nachtreiben.
Leytenandt.
EJn haupman ſoll ſich inſonderß umbthun umb einen
erbahren und behertzten Leytenandt (iſt Vicarius oder
adiunctus) dan ihm viel daran gelegen: Sintemall derſel-
big in ſeinem abweſen das faͤhnlein und das darunder li-
gende Kriegßvolck/ zu regieren. Vnnd muhß derowegen
ermelter Leitenandt ſein eineß unverzagten gemuͤhts/ nicht
ein gotteslaͤſterer/ nicht ein hurer/ nicht ein ſpieler noch
trunckenpoltz/ nicht ein ehrgeitziger/ ſondern deme thugent
lieb und angenehme jederzeit geweſen.
Landsknecht Fendrich.
HAtt acht vnd wartet auff ſein fehnlein uñ ſoll billich
in kriegesſachen geuͤbet und erfahren/ und ein lange
gerahoe perſohn/ auch eines mittelmeſſigẽ alters ſein. Den
Laͤrmen platz ſoll er beſichtigen und ob die ſchlachtordnung
recht geſchloſſen/ demnach befihlet er das faͤhnlein ſeinẽ fuͤh-
rer/ vnd nimpt die helpart zur hand/ biß es alleß verrichtet.
Alß dan findet er ſich wiederumb zu ſeinem fehnlein/ ſpricht
den knechtẽ in ſchlachten uñ ſtuͤrmẽ zu/ daß ſie manlich fort-
druͤcken: und da dieſelbig etwa ſtutzen wollen/ gebuͤret ihm
mit dem fendlein manlich fort zu dringen/ ja an den paͤſſen
am
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |