Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

des Anderntheils.
nutzen hat: Eß will aber darneben auch in acht genommen
seyn/ daß in eine stadt oder festung zeitige fürsehung gethan
werde/ und da der ort belägert werden solte/ er doch zeitlich
entsetzet werde. Ein unfester ort ist mißlich zu vertetigen/ da
auch schon redliche leut darinnen/ dann durch oberzelte
mittel wird ein feind der belägerten zu lest mächtig. Muß
er aber je vertetiget seyn/ so soll man desto mehr leut darin
thun/ und ihn sonst mit aller nohturft bestellen/ auch desto
embsiger auff die entsatzung bedacht sein. Zu weilen lässet
man ein ort belägern/ den man nicht gedencket zu entsetzen/
oder in die länge zu erhalten/ nuhr daß der feind dardurch
auffgehalten und geseumet werde. Doch gehöret willig/
und erfahren volck in ein besatzung und soll ein Obrist da-
rin zuvor mehr in belägerten orten gewesen seyn/ der auch
gute ordnung under bürgern und kriegßleuten an zurichten
wisse. Jst nuhn den bürgern zu trauen/ so brauchet man
sie auch zur wehr/ wo nicht/ so befihlt man ihnen in ihren
häusern zu bleiben. Etwa nimbt man ihn gar die wehren/
und macht sich der verdächtigen durch gefängnus unnd
wegschickung sicher/ und lässet keinen bürger in der stadt/ so
hinauß begeret. Vber das verschicket man auch bey zeiten
das unwehrhaffte gesindlein/ sampt weiber und kindern/
fürnemblich wann man sich nicht genugsam profeantiret
und versehen seyn weiß: Brennet die vorstätte hinweg/
sampt den nechstgelegnen flecken/ und sonderlich die fütte-
rung/ darmit der feind desto eher mangel leide. Darauff
pfleget man den krigßleuten sondere Articull für zu halten/
und sie zu sammen schweren lahssen/ daß sie bey einander

leben/
R r iij

des Anderntheils.
nutzen hat: Eß will aber darneben auch in acht genommen
ſeyn/ daß in eine ſtadt oder feſtung zeitige fuͤrſehung gethan
werde/ und da der ort belaͤgert werden ſolte/ er doch zeitlich
entſetzet werde. Ein unfeſter ort iſt mißlich zu vertetigen/ da
auch ſchon redliche leut darinnen/ dann durch oberzelte
mittel wird ein feind der belaͤgerten zu leſt maͤchtig. Muß
er aber je vertetiget ſeyn/ ſo ſoll man deſto mehr leut darin
thun/ und ihn ſonſt mit aller nohturft beſtellen/ auch deſto
embſiger auff die entſatzung bedacht ſein. Zu weilen laͤſſet
man ein ort belaͤgern/ den man nicht gedencket zu entſetzen/
oder in die laͤnge zu erhalten/ nuhr daß der feind dardurch
auffgehalten und geſeumet werde. Doch gehoͤret willig/
und erfahren volck in ein beſatzung und ſoll ein Obriſt da-
rin zuvor mehr in belaͤgerten orten geweſen ſeyn/ der auch
gute ordnung under buͤrgern und kriegßleuten an zurichten
wiſſe. Jſt nuhn den buͤrgern zu trauen/ ſo brauchet man
ſie auch zur wehr/ wo nicht/ ſo befihlt man ihnen in ihren
haͤuſern zu bleiben. Etwa nimbt man ihn gar die wehren/
und macht ſich der verdaͤchtigen durch gefaͤngnus unnd
wegſchickung ſicher/ und laͤſſet keinen buͤrger in der ſtadt/ ſo
hinauß begeret. Vber das verſchicket man auch bey zeiten
das unwehrhaffte geſindlein/ ſampt weiber und kindern/
fuͤrnemblich wann man ſich nicht genugſam profeantiret
und verſehen ſeyn weiß: Brennet die vorſtaͤtte hinweg/
ſampt den nechſtgelegnen flecken/ und ſonderlich die fuͤtte-
rung/ darmit der feind deſto eher mangel leide. Darauff
pfleget man den krigßleuten ſondere Articull fuͤr zu halten/
und ſie zu ſammen ſchweren lahſſen/ daß ſie bey einander

leben/
R r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0343" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Anderntheils.</hi></fw><lb/>
nutzen hat: Eß will aber darneben auch in acht genommen<lb/>
&#x017F;eyn/ daß in eine &#x017F;tadt oder fe&#x017F;tung zeitige fu&#x0364;r&#x017F;ehung gethan<lb/>
werde/ und da der ort bela&#x0364;gert werden &#x017F;olte/ er doch zeitlich<lb/>
ent&#x017F;etzet werde. Ein unfe&#x017F;ter ort i&#x017F;t mißlich zu vertetigen/ da<lb/>
auch &#x017F;chon redliche leut darinnen/ dann durch oberzelte<lb/>
mittel wird ein feind der bela&#x0364;gerten zu le&#x017F;t ma&#x0364;chtig. Muß<lb/>
er aber je vertetiget &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;oll man de&#x017F;to mehr leut darin<lb/>
thun/ und ihn &#x017F;on&#x017F;t mit aller nohturft be&#x017F;tellen/ auch de&#x017F;to<lb/>
emb&#x017F;iger auff die ent&#x017F;atzung bedacht &#x017F;ein. Zu weilen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man ein ort bela&#x0364;gern/ den man nicht gedencket zu ent&#x017F;etzen/<lb/>
oder in die la&#x0364;nge zu erhalten/ nuhr daß der feind dardurch<lb/>
auffgehalten und ge&#x017F;eumet werde. Doch geho&#x0364;ret willig/<lb/>
und erfahren volck in ein be&#x017F;atzung und &#x017F;oll ein Obri&#x017F;t da-<lb/>
rin zuvor mehr in bela&#x0364;gerten orten gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ der auch<lb/>
gute ordnung under bu&#x0364;rgern und kriegßleuten an zurichten<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e. J&#x017F;t nuhn den bu&#x0364;rgern zu trauen/ &#x017F;o brauchet man<lb/>
&#x017F;ie auch zur wehr/ wo nicht/ &#x017F;o befihlt man ihnen in ihren<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;ern zu bleiben. Etwa nimbt man ihn gar die wehren/<lb/>
und macht &#x017F;ich der verda&#x0364;chtigen durch gefa&#x0364;ngnus unnd<lb/>
weg&#x017F;chickung &#x017F;icher/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et keinen bu&#x0364;rger in der &#x017F;tadt/ &#x017F;o<lb/>
hinauß begeret. Vber das ver&#x017F;chicket man auch bey zeiten<lb/>
das unwehrhaffte ge&#x017F;indlein/ &#x017F;ampt weiber und kindern/<lb/>
fu&#x0364;rnemblich wann man &#x017F;ich nicht genug&#x017F;am profeantiret<lb/>
und ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn weiß: Brennet die vor&#x017F;ta&#x0364;tte hinweg/<lb/>
&#x017F;ampt den nech&#x017F;tgelegnen flecken/ und &#x017F;onderlich die fu&#x0364;tte-<lb/>
rung/ darmit der feind de&#x017F;to eher mangel leide. Darauff<lb/>
pfleget man den krigßleuten &#x017F;ondere Articull fu&#x0364;r zu halten/<lb/>
und &#x017F;ie zu &#x017F;ammen &#x017F;chweren lah&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie bey einander<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">leben/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0343] des Anderntheils. nutzen hat: Eß will aber darneben auch in acht genommen ſeyn/ daß in eine ſtadt oder feſtung zeitige fuͤrſehung gethan werde/ und da der ort belaͤgert werden ſolte/ er doch zeitlich entſetzet werde. Ein unfeſter ort iſt mißlich zu vertetigen/ da auch ſchon redliche leut darinnen/ dann durch oberzelte mittel wird ein feind der belaͤgerten zu leſt maͤchtig. Muß er aber je vertetiget ſeyn/ ſo ſoll man deſto mehr leut darin thun/ und ihn ſonſt mit aller nohturft beſtellen/ auch deſto embſiger auff die entſatzung bedacht ſein. Zu weilen laͤſſet man ein ort belaͤgern/ den man nicht gedencket zu entſetzen/ oder in die laͤnge zu erhalten/ nuhr daß der feind dardurch auffgehalten und geſeumet werde. Doch gehoͤret willig/ und erfahren volck in ein beſatzung und ſoll ein Obriſt da- rin zuvor mehr in belaͤgerten orten geweſen ſeyn/ der auch gute ordnung under buͤrgern und kriegßleuten an zurichten wiſſe. Jſt nuhn den buͤrgern zu trauen/ ſo brauchet man ſie auch zur wehr/ wo nicht/ ſo befihlt man ihnen in ihren haͤuſern zu bleiben. Etwa nimbt man ihn gar die wehren/ und macht ſich der verdaͤchtigen durch gefaͤngnus unnd wegſchickung ſicher/ und laͤſſet keinen buͤrger in der ſtadt/ ſo hinauß begeret. Vber das verſchicket man auch bey zeiten das unwehrhaffte geſindlein/ ſampt weiber und kindern/ fuͤrnemblich wann man ſich nicht genugſam profeantiret und verſehen ſeyn weiß: Brennet die vorſtaͤtte hinweg/ ſampt den nechſtgelegnen flecken/ und ſonderlich die fuͤtte- rung/ darmit der feind deſto eher mangel leide. Darauff pfleget man den krigßleuten ſondere Articull fuͤr zu halten/ und ſie zu ſammen ſchweren lahſſen/ daß ſie bey einander leben/ R r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/343
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/343>, abgerufen am 11.05.2024.