Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

des Andern theils.
beschädigt und abgedrieben/ und also folgendes tages alles
auffenthalts der schüsse beraubet wird: alß sol sich ein
büchsenmeister befleissen/ bey tag die örter zu versuchen/
achtung auff die instrumenta und richtung des geschützes
zu haben/ und dann durch hülffe des magnets sich an bey
tag abgesehene örter auch bey nächtlicher weile mit schie-
ssen zu legen.

Feurwerck auß Böllern neben dem geschütz gebrau-
chet/ ist ein gar nützlich und vortheilig ding/ die festung an
mehr orten/ sonderlich zu grossen windes zeiten/ oder wan
man im sturm ist/ anzuzünden. Doch helt man darneben
die feurkugeln mit schlägen gemacht/ vor die best und be-
quemst.

Vor festungen pflegt die besatzung dem feinde die
contrescarpey für zu halten/ und da will es grosse müh ha-
ben und viel leut kosten/ ehe man dieselbe erobert/ und die
belägerten in die festung inschleust. Aber es wil alhier nicht
anders seyn/ und muß der Feldtherr sein eussersts darbey
thun/ uff daß er nicht lange darmit geseumet werde. Wan
sie nuhn erobert/ so sencket man sich auff dem graben in/ und
fehet an die streichen mit dem geschütz zu suchen. Darne-
ben arbeitet das geschütz von andern orten auß den
Batarien/ Katzen und schantzen mit allem gewalt und un-
auffhörlich gegen den bolwercken/ dieselbe an den spitzen
und seiten (num. 13) zu öffnen/ zu fällen/ unnd die streich-
wehren zu dämmen.

Vnnd diß sey also von dem beschiessen. Dem folget
nuhn das miniren und sprengen/ wann man an die bol-

werck
Q q iij

des Andern theils.
beſchaͤdigt und abgedrieben/ und alſo folgendes tages alles
auffenthalts der ſchuͤſſe beraubet wird: alß ſol ſich ein
buͤchſenmeiſter befleiſſen/ bey tag die oͤrter zu verſuchen/
achtung auff die inſtrumenta und richtung des geſchuͤtzes
zu haben/ und dann durch huͤlffe des magnets ſich an bey
tag abgeſehene oͤrter auch bey naͤchtlicher weile mit ſchie-
ſſen zu legen.

Feurwerck auß Boͤllern neben dem geſchuͤtz gebrau-
chet/ iſt ein gar nuͤtzlich und vortheilig ding/ die feſtung an
mehr orten/ ſonderlich zu groſſen windes zeiten/ oder wan
man im ſturm iſt/ anzuzuͤnden. Doch helt man darneben
die feurkugeln mit ſchlaͤgen gemacht/ vor die beſt und be-
quemſt.

Vor feſtungen pflegt die beſatzung dem feinde die
contreſcarpey fuͤr zu halten/ und da will es groſſe muͤh ha-
ben und viel leut koſten/ ehe man dieſelbe erobert/ und die
belaͤgerten in die feſtung inſchleuſt. Aber es wil alhier nicht
anders ſeyn/ und muß der Feldtherr ſein euſſerſts darbey
thun/ uff daß er nicht lange darmit geſeumet werde. Wan
ſie nuhn erobert/ ſo ſencket man ſich auff dem graben in/ und
fehet an die ſtreichen mit dem geſchuͤtz zu ſuchen. Darne-
ben arbeitet das geſchuͤtz von andern orten auß den
Batarien/ Katzen und ſchantzen mit allem gewalt und un-
auffhoͤrlich gegen den bolwercken/ dieſelbe an den ſpitzen
und ſeiten (num. 13) zu oͤffnen/ zu faͤllen/ unnd die ſtreich-
wehren zu daͤmmen.

Vnnd diß ſey alſo von dem beſchieſſen. Dem folget
nuhn das miniren und ſprengen/ wann man an die bol-

werck
Q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Andern theils.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digt und abgedrieben/ und al&#x017F;o folgendes tages alles<lb/>
auffenthalts der &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e beraubet wird: alß &#x017F;ol &#x017F;ich ein<lb/>
bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;ter beflei&#x017F;&#x017F;en/ bey tag die o&#x0364;rter zu ver&#x017F;uchen/<lb/>
achtung auff die in&#x017F;trumenta und richtung des ge&#x017F;chu&#x0364;tzes<lb/>
zu haben/ und dann durch hu&#x0364;lffe des magnets &#x017F;ich an bey<lb/>
tag abge&#x017F;ehene o&#x0364;rter auch bey na&#x0364;chtlicher weile mit &#x017F;chie-<lb/>
&#x017F;&#x017F;en zu legen.</p><lb/>
              <p>Feurwerck auß Bo&#x0364;llern neben dem ge&#x017F;chu&#x0364;tz gebrau-<lb/>
chet/ i&#x017F;t ein gar nu&#x0364;tzlich und vortheilig ding/ die fe&#x017F;tung an<lb/>
mehr orten/ &#x017F;onderlich zu gro&#x017F;&#x017F;en windes zeiten/ oder wan<lb/>
man im &#x017F;turm i&#x017F;t/ anzuzu&#x0364;nden. Doch helt man darneben<lb/>
die feurkugeln mit &#x017F;chla&#x0364;gen gemacht/ vor die be&#x017F;t und be-<lb/>
quem&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Vor fe&#x017F;tungen pflegt die be&#x017F;atzung dem feinde die<lb/>
contre&#x017F;carpey fu&#x0364;r zu halten/ und da will es gro&#x017F;&#x017F;e mu&#x0364;h ha-<lb/>
ben und viel leut ko&#x017F;ten/ ehe man die&#x017F;elbe erobert/ und die<lb/>
bela&#x0364;gerten in die fe&#x017F;tung in&#x017F;chleu&#x017F;t. Aber es wil alhier nicht<lb/>
anders &#x017F;eyn/ und muß der Feldtherr &#x017F;ein eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ts darbey<lb/>
thun/ uff daß er nicht lange darmit ge&#x017F;eumet werde. Wan<lb/>
&#x017F;ie nuhn erobert/ &#x017F;o &#x017F;encket man &#x017F;ich auff dem graben in/ und<lb/>
fehet an die &#x017F;treichen mit dem ge&#x017F;chu&#x0364;tz zu &#x017F;uchen. Darne-<lb/>
ben arbeitet das ge&#x017F;chu&#x0364;tz von andern orten auß den<lb/>
Batarien/ Katzen und &#x017F;chantzen mit allem gewalt und un-<lb/>
auffho&#x0364;rlich gegen den bolwercken/ die&#x017F;elbe an den &#x017F;pitzen<lb/>
und &#x017F;eiten (num. 13) zu o&#x0364;ffnen/ zu fa&#x0364;llen/ unnd die &#x017F;treich-<lb/>
wehren zu da&#x0364;mmen.</p><lb/>
              <p>Vnnd diß &#x017F;ey al&#x017F;o von dem be&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Dem folget<lb/>
nuhn das miniren und &#x017F;prengen/ wann man an die bol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">werck</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0335] des Andern theils. beſchaͤdigt und abgedrieben/ und alſo folgendes tages alles auffenthalts der ſchuͤſſe beraubet wird: alß ſol ſich ein buͤchſenmeiſter befleiſſen/ bey tag die oͤrter zu verſuchen/ achtung auff die inſtrumenta und richtung des geſchuͤtzes zu haben/ und dann durch huͤlffe des magnets ſich an bey tag abgeſehene oͤrter auch bey naͤchtlicher weile mit ſchie- ſſen zu legen. Feurwerck auß Boͤllern neben dem geſchuͤtz gebrau- chet/ iſt ein gar nuͤtzlich und vortheilig ding/ die feſtung an mehr orten/ ſonderlich zu groſſen windes zeiten/ oder wan man im ſturm iſt/ anzuzuͤnden. Doch helt man darneben die feurkugeln mit ſchlaͤgen gemacht/ vor die beſt und be- quemſt. Vor feſtungen pflegt die beſatzung dem feinde die contreſcarpey fuͤr zu halten/ und da will es groſſe muͤh ha- ben und viel leut koſten/ ehe man dieſelbe erobert/ und die belaͤgerten in die feſtung inſchleuſt. Aber es wil alhier nicht anders ſeyn/ und muß der Feldtherr ſein euſſerſts darbey thun/ uff daß er nicht lange darmit geſeumet werde. Wan ſie nuhn erobert/ ſo ſencket man ſich auff dem graben in/ und fehet an die ſtreichen mit dem geſchuͤtz zu ſuchen. Darne- ben arbeitet das geſchuͤtz von andern orten auß den Batarien/ Katzen und ſchantzen mit allem gewalt und un- auffhoͤrlich gegen den bolwercken/ dieſelbe an den ſpitzen und ſeiten (num. 13) zu oͤffnen/ zu faͤllen/ unnd die ſtreich- wehren zu daͤmmen. Vnnd diß ſey alſo von dem beſchieſſen. Dem folget nuhn das miniren und ſprengen/ wann man an die bol- werck Q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/335
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/335>, abgerufen am 11.05.2024.