Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

des Anderntheils.
man sich doch auch mit schirn mänteln und nassen kleidern
und dergleichen bedeckt und verschart/ so lang und viel biß
man die außfülluug über das wasser bringet/ und über den
graben hienüber an die zerschossene und ingfallene wälle und
wehren gereichet/ und alß dan mit niderreissen/ undergraben
und sprengen/ etc. fortarbeiten kan. Zum infüllen gebraucht
man sich nicht allein des erdrichsschuttens/ sondern auch
säcke mit erdricht außgefüllet. An trockenen graben hats
zwar weniger mühe und arbeit. Dann wann der grabe
durch stollen geöffnet und kein wasser irret/ so pfleget man
sich etwa zu sencken und ein graben zu dreiben/ und das erd-
tricht uff beide seiten zu werffen/ und mit wällen/ und wie
man kan/ zu verbauen/ und oben mit brettern und heuten
ein deckel zu machen/ darmit man von den streichen unnd
handtwehren und oben herab vorm feuer werffen sicher seyn
könne. Oder da man schon die gelegenheit felsens halber
zum sencken und graben nicht gehaben mag/ so macht man
von den stollen und ingängen in graben ein bedeckten gang/
von starcken eichinen dielen/ darunder man desto sicherer biß
an die wälle und mauren gelangen möge. Sind aber die
streichwehren in graben gar genommen/ so hats desto weni-
ger mühe und gefahr. Hernacher gebrauchet man sich et-
wa der Sturmmäntelen/ die auß bretter zusammen gefü-
get/ und in der grösse sein/ daß mans fortbringen oder zerle-
gen/ und auf der stätte wider ergängen kan/ die trägt und
lenet man mit gabeln an den wall/ under stützets und setzet
ihrer so viel an einander/ alß man bedarff: Vnder denselben
arbeitet darnach das kriegßvolck und die schantzbauren.

Vom
Q q

des Anderntheils.
man ſich doch auch mit ſchirn maͤnteln und naſſen kleidern
und dergleichen bedeckt und verſchart/ ſo lang und viel biß
man die außfuͤlluug uͤber das waſſer bringet/ und uͤber den
graben hienuͤber an die zerſchoſſene und ingfallene waͤlle uñ
wehren gereichet/ und alß dan mit niderreiſſen/ undergrabẽ
und ſprengen/ ꝛc. fortarbeiten kan. Zum infuͤllen gebraucht
man ſich nicht allein des erdrichsſchuttens/ ſondern auch
ſaͤcke mit erdricht außgefuͤllet. An trockenen graben hats
zwar weniger muͤhe und arbeit. Dann wann der grabe
durch ſtollen geoͤffnet und kein waſſer irret/ ſo pfleget man
ſich etwa zu ſencken und ein graben zu dreiben/ und das erd-
tricht uff beide ſeiten zu werffen/ und mit waͤllen/ und wie
man kan/ zu verbauen/ und oben mit brettern und heuten
ein deckel zu machen/ darmit man von den ſtreichen unnd
handtwehrẽ und oben herab vorm feuer werffen ſicher ſeyn
koͤnne. Oder da man ſchon die gelegenheit felſens halber
zum ſencken und graben nicht gehaben mag/ ſo macht man
von den ſtollen und ingaͤngen in graben ein bedeckten gang/
von ſtarckẽ eichinen dielen/ darunder man deſto ſicherer biß
an die waͤlle und mauren gelangen moͤge. Sind aber die
ſtreichwehren in graben gar genommen/ ſo hats deſto weni-
ger muͤhe und gefahr. Hernacher gebrauchet man ſich et-
wa der Sturmmaͤntelen/ die auß bretter zuſammen gefuͤ-
get/ und in der groͤſſe ſein/ daß mans fortbringen oder zerle-
gen/ und auf der ſtaͤtte wider ergaͤngen kan/ die traͤgt und
lenet man mit gabeln an den wall/ under ſtuͤtzets und ſetzet
ihrer ſo viel an einander/ alß man bedarff: Vnder denſelbẽ
arbeitet darnach das kriegßvolck und die ſchantzbauren.

Vom
Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0331" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Anderntheils.</hi></fw><lb/>
man &#x017F;ich doch auch mit &#x017F;chirn ma&#x0364;nteln und na&#x017F;&#x017F;en kleidern<lb/>
und dergleichen bedeckt und ver&#x017F;chart/ &#x017F;o lang und viel biß<lb/>
man die außfu&#x0364;lluug u&#x0364;ber das wa&#x017F;&#x017F;er bringet/ und u&#x0364;ber den<lb/>
graben hienu&#x0364;ber an die zer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene und ingfallene wa&#x0364;lle un&#x0303;<lb/>
wehren gereichet/ und alß dan mit niderrei&#x017F;&#x017F;en/ undergrabe&#x0303;<lb/>
und &#x017F;prengen/ &#xA75B;c. fortarbeiten kan. Zum infu&#x0364;llen gebraucht<lb/>
man &#x017F;ich nicht allein des erdrichs&#x017F;chuttens/ &#x017F;ondern auch<lb/>
&#x017F;a&#x0364;cke mit erdricht außgefu&#x0364;llet. An trockenen graben hats<lb/>
zwar weniger mu&#x0364;he und arbeit. Dann wann der grabe<lb/>
durch &#x017F;tollen geo&#x0364;ffnet und kein wa&#x017F;&#x017F;er irret/ &#x017F;o pfleget man<lb/>
&#x017F;ich etwa zu &#x017F;encken und ein graben zu dreiben/ und das erd-<lb/>
tricht uff beide &#x017F;eiten zu werffen/ und mit wa&#x0364;llen/ und wie<lb/>
man kan/ zu verbauen/ und oben mit brettern und heuten<lb/>
ein deckel zu machen/ darmit man von den &#x017F;treichen unnd<lb/>
handtwehre&#x0303; und oben herab vorm feuer werffen &#x017F;icher &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne. Oder da man &#x017F;chon die gelegenheit fel&#x017F;ens halber<lb/>
zum &#x017F;encken und graben nicht gehaben mag/ &#x017F;o macht man<lb/>
von den &#x017F;tollen und inga&#x0364;ngen in graben ein bedeckten gang/<lb/>
von &#x017F;tarcke&#x0303; eichinen dielen/ darunder man de&#x017F;to &#x017F;icherer biß<lb/>
an die wa&#x0364;lle und mauren gelangen mo&#x0364;ge. Sind aber die<lb/>
&#x017F;treichwehren in graben gar genommen/ &#x017F;o hats de&#x017F;to weni-<lb/>
ger mu&#x0364;he und gefahr. Hernacher gebrauchet man &#x017F;ich et-<lb/>
wa der Sturmma&#x0364;ntelen/ die auß bretter zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;-<lb/>
get/ und in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein/ daß mans fortbringen oder zerle-<lb/>
gen/ und auf der &#x017F;ta&#x0364;tte wider erga&#x0364;ngen kan/ die tra&#x0364;gt und<lb/>
lenet man mit gabeln an den wall/ under &#x017F;tu&#x0364;tzets und &#x017F;etzet<lb/>
ihrer &#x017F;o viel an einander/ alß man bedarff: Vnder den&#x017F;elbe&#x0303;<lb/>
arbeitet darnach das kriegßvolck und die &#x017F;chantzbauren.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0331] des Anderntheils. man ſich doch auch mit ſchirn maͤnteln und naſſen kleidern und dergleichen bedeckt und verſchart/ ſo lang und viel biß man die außfuͤlluug uͤber das waſſer bringet/ und uͤber den graben hienuͤber an die zerſchoſſene und ingfallene waͤlle uñ wehren gereichet/ und alß dan mit niderreiſſen/ undergrabẽ und ſprengen/ ꝛc. fortarbeiten kan. Zum infuͤllen gebraucht man ſich nicht allein des erdrichsſchuttens/ ſondern auch ſaͤcke mit erdricht außgefuͤllet. An trockenen graben hats zwar weniger muͤhe und arbeit. Dann wann der grabe durch ſtollen geoͤffnet und kein waſſer irret/ ſo pfleget man ſich etwa zu ſencken und ein graben zu dreiben/ und das erd- tricht uff beide ſeiten zu werffen/ und mit waͤllen/ und wie man kan/ zu verbauen/ und oben mit brettern und heuten ein deckel zu machen/ darmit man von den ſtreichen unnd handtwehrẽ und oben herab vorm feuer werffen ſicher ſeyn koͤnne. Oder da man ſchon die gelegenheit felſens halber zum ſencken und graben nicht gehaben mag/ ſo macht man von den ſtollen und ingaͤngen in graben ein bedeckten gang/ von ſtarckẽ eichinen dielen/ darunder man deſto ſicherer biß an die waͤlle und mauren gelangen moͤge. Sind aber die ſtreichwehren in graben gar genommen/ ſo hats deſto weni- ger muͤhe und gefahr. Hernacher gebrauchet man ſich et- wa der Sturmmaͤntelen/ die auß bretter zuſammen gefuͤ- get/ und in der groͤſſe ſein/ daß mans fortbringen oder zerle- gen/ und auf der ſtaͤtte wider ergaͤngen kan/ die traͤgt und lenet man mit gabeln an den wall/ under ſtuͤtzets und ſetzet ihrer ſo viel an einander/ alß man bedarff: Vnder denſelbẽ arbeitet darnach das kriegßvolck und die ſchantzbauren. Vom Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/331
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/331>, abgerufen am 12.05.2024.