Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

des Andern theils.
mit schrancken/ wellen und giffelholtz daran geleinet/ theils
mit wagen mit wellen oder büschel und darin dicke tremel
gebunden/ beladen/ und je eines an das ander gehefftet/ auch
vor|die wagen unden wellen geleihnet: theils auch duppelten
kiesten mit erd und sandt gefüllet/ uf wagen geladen unnd
unden mit starcken dielen behenget. Solche blindschan-
tzen aber braucht man nuhrt ohne gefahr dahinder zu arbei-
ten/ dann wo nuhrt ein kleine und wenige blendung vor-
handen/ daselbst ist sehr ungewiß nach leuten zu schiessen.
Man rücket darnach auß einer schantzen in die ander/ und
nähert immer zu den Contrescarpen und dem graben biß
man gar hinneinkömmet. Solche schantzen und retretten be-
setzet man so starck/ alß immer müglich/ darmit nicht alle
mahl/ wann ein außfall geschicht/ im läger lärm gemacht
werden dörffe. Vber das müssen schützenn in die lauffgra-
ben geleget werden/ und so nahent/ alß gesein kan/ an den
graben uf die wehren zu schiessen/ darmit sich darrinnen
niemand bloeß geben dörffe/ und man vor den handtschützen
etwa gesichert seye. Viel scharmuziren soll der Feldtherr
vor dem platz nicht zu lassen/ dann dardurch nimmet man
nuhrt schaden/ erobert aber darumm die festung nicht. Man
macht auch uber das verdeckte stollen und ingänge in die
graben/ und darneben schießlöcher in die maur/ da eine
vorhanden/ darmit man in graben kommen/ und sonderlich
dem feinde darauß wehren möge/ daß er nicht im graben
sicher bleiben und wandeln/ oder das ingeworffene unnd
vom schiessen ingefallene erdrich und steinwerck mit weg-
tragen könne. Da es wassergraben hat/ pfleget man das

wasser

des Andern theils.
mit ſchrancken/ wellen und giffelholtz daran geleinet/ theils
mit wagen mit wellen oder buͤſchel und darin dicke tremel
gebunden/ beladen/ und je eines an das ander gehefftet/ auch
vor|die wagen unden wellen geleihnet: theils auch duppelten
kieſten mit erd und ſandt gefuͤllet/ uf wagen geladen unnd
unden mit ſtarcken dielen behenget. Solche blindſchan-
tzen aber braucht man nuhrt ohne gefahr dahinder zu arbei-
ten/ dann wo nuhrt ein kleine und wenige blendung vor-
handen/ daſelbſt iſt ſehr ungewiß nach leuten zu ſchieſſen.
Man ruͤcket darnach auß einer ſchantzen in die ander/ und
naͤhert immer zu den Contreſcarpen und dem graben biß
man gar hinneinkoͤmmet. Solche ſchantzẽ und retretten be-
ſetzet man ſo ſtarck/ alß immer muͤglich/ darmit nicht alle
mahl/ wann ein außfall geſchicht/ im laͤger laͤrm gemacht
werden doͤrffe. Vber das muͤſſen ſchuͤtzeñ in die lauffgra-
ben geleget werden/ und ſo nahent/ alß geſein kan/ an den
graben uf die wehren zu ſchieſſen/ darmit ſich darrinnen
niemand bloeß geben doͤrffe/ und man vor den handtſchuͤtzẽ
etwa geſichert ſeye. Viel ſcharmuziren ſoll der Feldtherr
vor dem platz nicht zu laſſen/ dann dardurch nimmet man
nuhrt ſchaden/ erobert aber darum̃ die feſtung nicht. Man
macht auch uber das verdeckte ſtollen und ingaͤnge in die
graben/ und darneben ſchießloͤcher in die maur/ da eine
vorhanden/ darmit man in graben kommen/ und ſonderlich
dem feinde darauß wehren moͤge/ daß er nicht im graben
ſicher bleiben und wandeln/ oder das ingeworffene unnd
vom ſchieſſen ingefallene erdrich und ſteinwerck mit weg-
tragen koͤnne. Da es waſſergraben hat/ pfleget man das

waſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0329" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Andern theils.</hi></fw><lb/>
mit &#x017F;chrancken/ wellen und giffelholtz daran geleinet/ theils<lb/>
mit wagen mit wellen oder bu&#x0364;&#x017F;chel und darin dicke tremel<lb/>
gebunden/ beladen/ und je eines an das ander gehefftet/ auch<lb/>
vor|die wagen unden wellen geleihnet: theils auch duppelten<lb/>
kie&#x017F;ten mit erd und &#x017F;andt gefu&#x0364;llet/ uf wagen geladen unnd<lb/>
unden mit &#x017F;tarcken dielen behenget. Solche blind&#x017F;chan-<lb/>
tzen aber braucht man nuhrt ohne gefahr dahinder zu arbei-<lb/>
ten/ dann wo nuhrt ein kleine und wenige blendung vor-<lb/>
handen/ da&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ehr ungewiß nach leuten zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man ru&#x0364;cket darnach auß einer &#x017F;chantzen in die ander/ und<lb/>
na&#x0364;hert immer zu den <hi rendition="#aq">Contre&#x017F;carpen</hi> und dem graben biß<lb/>
man gar hinneinko&#x0364;mmet. Solche &#x017F;chantze&#x0303; und retretten be-<lb/>
&#x017F;etzet man &#x017F;o &#x017F;tarck/ alß immer mu&#x0364;glich/ darmit nicht alle<lb/>
mahl/ wann ein außfall ge&#x017F;chicht/ im la&#x0364;ger la&#x0364;rm gemacht<lb/>
werden do&#x0364;rffe. Vber das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chu&#x0364;tzen&#x0303; in die lauffgra-<lb/>
ben geleget werden/ und &#x017F;o nahent/ alß ge&#x017F;ein kan/ an den<lb/>
graben uf die wehren zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ darmit &#x017F;ich darrinnen<lb/>
niemand bloeß geben do&#x0364;rffe/ und man vor den handt&#x017F;chu&#x0364;tze&#x0303;<lb/>
etwa ge&#x017F;ichert &#x017F;eye. Viel &#x017F;charmuziren &#x017F;oll der Feldtherr<lb/>
vor dem platz nicht zu la&#x017F;&#x017F;en/ dann dardurch nimmet man<lb/>
nuhrt &#x017F;chaden/ erobert aber darum&#x0303; die fe&#x017F;tung nicht. Man<lb/>
macht auch uber das verdeckte &#x017F;tollen und inga&#x0364;nge in die<lb/>
graben/ und darneben &#x017F;chießlo&#x0364;cher in die maur/ da eine<lb/>
vorhanden/ darmit man in graben kommen/ und &#x017F;onderlich<lb/>
dem feinde darauß wehren mo&#x0364;ge/ daß er nicht im graben<lb/>
&#x017F;icher bleiben und wandeln/ oder das ingeworffene unnd<lb/>
vom &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ingefallene erdrich und &#x017F;teinwerck mit weg-<lb/>
tragen ko&#x0364;nne. Da es wa&#x017F;&#x017F;ergraben hat/ pfleget man das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0329] des Andern theils. mit ſchrancken/ wellen und giffelholtz daran geleinet/ theils mit wagen mit wellen oder buͤſchel und darin dicke tremel gebunden/ beladen/ und je eines an das ander gehefftet/ auch vor|die wagen unden wellen geleihnet: theils auch duppelten kieſten mit erd und ſandt gefuͤllet/ uf wagen geladen unnd unden mit ſtarcken dielen behenget. Solche blindſchan- tzen aber braucht man nuhrt ohne gefahr dahinder zu arbei- ten/ dann wo nuhrt ein kleine und wenige blendung vor- handen/ daſelbſt iſt ſehr ungewiß nach leuten zu ſchieſſen. Man ruͤcket darnach auß einer ſchantzen in die ander/ und naͤhert immer zu den Contreſcarpen und dem graben biß man gar hinneinkoͤmmet. Solche ſchantzẽ und retretten be- ſetzet man ſo ſtarck/ alß immer muͤglich/ darmit nicht alle mahl/ wann ein außfall geſchicht/ im laͤger laͤrm gemacht werden doͤrffe. Vber das muͤſſen ſchuͤtzeñ in die lauffgra- ben geleget werden/ und ſo nahent/ alß geſein kan/ an den graben uf die wehren zu ſchieſſen/ darmit ſich darrinnen niemand bloeß geben doͤrffe/ und man vor den handtſchuͤtzẽ etwa geſichert ſeye. Viel ſcharmuziren ſoll der Feldtherr vor dem platz nicht zu laſſen/ dann dardurch nimmet man nuhrt ſchaden/ erobert aber darum̃ die feſtung nicht. Man macht auch uber das verdeckte ſtollen und ingaͤnge in die graben/ und darneben ſchießloͤcher in die maur/ da eine vorhanden/ darmit man in graben kommen/ und ſonderlich dem feinde darauß wehren moͤge/ daß er nicht im graben ſicher bleiben und wandeln/ oder das ingeworffene unnd vom ſchieſſen ingefallene erdrich und ſteinwerck mit weg- tragen koͤnne. Da es waſſergraben hat/ pfleget man das waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/329
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/329>, abgerufen am 26.11.2024.