Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Andern theils. mit schrancken/ wellen und giffelholtz daran geleinet/ theilsmit wagen mit wellen oder büschel und darin dicke tremel gebunden/ beladen/ und je eines an das ander gehefftet/ auch vor|die wagen unden wellen geleihnet: theils auch duppelten kiesten mit erd und sandt gefüllet/ uf wagen geladen unnd unden mit starcken dielen behenget. Solche blindschan- tzen aber braucht man nuhrt ohne gefahr dahinder zu arbei- ten/ dann wo nuhrt ein kleine und wenige blendung vor- handen/ daselbst ist sehr ungewiß nach leuten zu schiessen. Man rücket darnach auß einer schantzen in die ander/ und nähert immer zu den Contrescarpen und dem graben biß man gar hinneinkömmet. Solche schantzen und retretten be- setzet man so starck/ alß immer müglich/ darmit nicht alle mahl/ wann ein außfall geschicht/ im läger lärm gemacht werden dörffe. Vber das müssen schützenn in die lauffgra- ben geleget werden/ und so nahent/ alß gesein kan/ an den graben uf die wehren zu schiessen/ darmit sich darrinnen niemand bloeß geben dörffe/ und man vor den handtschützen etwa gesichert seye. Viel scharmuziren soll der Feldtherr vor dem platz nicht zu lassen/ dann dardurch nimmet man nuhrt schaden/ erobert aber darumm die festung nicht. Man macht auch uber das verdeckte stollen und ingänge in die graben/ und darneben schießlöcher in die maur/ da eine vorhanden/ darmit man in graben kommen/ und sonderlich dem feinde darauß wehren möge/ daß er nicht im graben sicher bleiben und wandeln/ oder das ingeworffene unnd vom schiessen ingefallene erdrich und steinwerck mit weg- tragen könne. Da es wassergraben hat/ pfleget man das wasser
des Andern theils. mit ſchrancken/ wellen und giffelholtz daran geleinet/ theilsmit wagen mit wellen oder buͤſchel und darin dicke tremel gebunden/ beladen/ und je eines an das ander gehefftet/ auch vor|die wagen unden wellen geleihnet: theils auch duppelten kieſten mit erd und ſandt gefuͤllet/ uf wagen geladen unnd unden mit ſtarcken dielen behenget. Solche blindſchan- tzen aber braucht man nuhrt ohne gefahr dahinder zu arbei- ten/ dann wo nuhrt ein kleine und wenige blendung vor- handen/ daſelbſt iſt ſehr ungewiß nach leuten zu ſchieſſen. Man ruͤcket darnach auß einer ſchantzen in die ander/ und naͤhert immer zu den Contreſcarpen und dem graben biß man gar hinneinkoͤmmet. Solche ſchantzẽ und retretten be- ſetzet man ſo ſtarck/ alß immer muͤglich/ darmit nicht alle mahl/ wann ein außfall geſchicht/ im laͤger laͤrm gemacht werden doͤrffe. Vber das muͤſſen ſchuͤtzeñ in die lauffgra- ben geleget werden/ und ſo nahent/ alß geſein kan/ an den graben uf die wehren zu ſchieſſen/ darmit ſich darrinnen niemand bloeß geben doͤrffe/ und man vor den handtſchuͤtzẽ etwa geſichert ſeye. Viel ſcharmuziren ſoll der Feldtherr vor dem platz nicht zu laſſen/ dann dardurch nimmet man nuhrt ſchaden/ erobert aber darum̃ die feſtung nicht. Man macht auch uber das verdeckte ſtollen und ingaͤnge in die graben/ und darneben ſchießloͤcher in die maur/ da eine vorhanden/ darmit man in graben kommen/ und ſonderlich dem feinde darauß wehren moͤge/ daß er nicht im graben ſicher bleiben und wandeln/ oder das ingeworffene unnd vom ſchieſſen ingefallene erdrich und ſteinwerck mit weg- tragen koͤnne. Da es waſſergraben hat/ pfleget man das waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0329" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Andern theils.</hi></fw><lb/> mit ſchrancken/ wellen und giffelholtz daran geleinet/ theils<lb/> mit wagen mit wellen oder buͤſchel und darin dicke tremel<lb/> gebunden/ beladen/ und je eines an das ander gehefftet/ auch<lb/> vor|die wagen unden wellen geleihnet: theils auch duppelten<lb/> kieſten mit erd und ſandt gefuͤllet/ uf wagen geladen unnd<lb/> unden mit ſtarcken dielen behenget. Solche blindſchan-<lb/> tzen aber braucht man nuhrt ohne gefahr dahinder zu arbei-<lb/> ten/ dann wo nuhrt ein kleine und wenige blendung vor-<lb/> handen/ daſelbſt iſt ſehr ungewiß nach leuten zu ſchieſſen.<lb/> Man ruͤcket darnach auß einer ſchantzen in die ander/ und<lb/> naͤhert immer zu den <hi rendition="#aq">Contreſcarpen</hi> und dem graben biß<lb/> man gar hinneinkoͤmmet. Solche ſchantzẽ und retretten be-<lb/> ſetzet man ſo ſtarck/ alß immer muͤglich/ darmit nicht alle<lb/> mahl/ wann ein außfall geſchicht/ im laͤger laͤrm gemacht<lb/> werden doͤrffe. Vber das muͤſſen ſchuͤtzeñ in die lauffgra-<lb/> ben geleget werden/ und ſo nahent/ alß geſein kan/ an den<lb/> graben uf die wehren zu ſchieſſen/ darmit ſich darrinnen<lb/> niemand bloeß geben doͤrffe/ und man vor den handtſchuͤtzẽ<lb/> etwa geſichert ſeye. Viel ſcharmuziren ſoll der Feldtherr<lb/> vor dem platz nicht zu laſſen/ dann dardurch nimmet man<lb/> nuhrt ſchaden/ erobert aber darum̃ die feſtung nicht. Man<lb/> macht auch uber das verdeckte ſtollen und ingaͤnge in die<lb/> graben/ und darneben ſchießloͤcher in die maur/ da eine<lb/> vorhanden/ darmit man in graben kommen/ und ſonderlich<lb/> dem feinde darauß wehren moͤge/ daß er nicht im graben<lb/> ſicher bleiben und wandeln/ oder das ingeworffene unnd<lb/> vom ſchieſſen ingefallene erdrich und ſteinwerck mit weg-<lb/> tragen koͤnne. Da es waſſergraben hat/ pfleget man das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0329]
des Andern theils.
mit ſchrancken/ wellen und giffelholtz daran geleinet/ theils
mit wagen mit wellen oder buͤſchel und darin dicke tremel
gebunden/ beladen/ und je eines an das ander gehefftet/ auch
vor|die wagen unden wellen geleihnet: theils auch duppelten
kieſten mit erd und ſandt gefuͤllet/ uf wagen geladen unnd
unden mit ſtarcken dielen behenget. Solche blindſchan-
tzen aber braucht man nuhrt ohne gefahr dahinder zu arbei-
ten/ dann wo nuhrt ein kleine und wenige blendung vor-
handen/ daſelbſt iſt ſehr ungewiß nach leuten zu ſchieſſen.
Man ruͤcket darnach auß einer ſchantzen in die ander/ und
naͤhert immer zu den Contreſcarpen und dem graben biß
man gar hinneinkoͤmmet. Solche ſchantzẽ und retretten be-
ſetzet man ſo ſtarck/ alß immer muͤglich/ darmit nicht alle
mahl/ wann ein außfall geſchicht/ im laͤger laͤrm gemacht
werden doͤrffe. Vber das muͤſſen ſchuͤtzeñ in die lauffgra-
ben geleget werden/ und ſo nahent/ alß geſein kan/ an den
graben uf die wehren zu ſchieſſen/ darmit ſich darrinnen
niemand bloeß geben doͤrffe/ und man vor den handtſchuͤtzẽ
etwa geſichert ſeye. Viel ſcharmuziren ſoll der Feldtherr
vor dem platz nicht zu laſſen/ dann dardurch nimmet man
nuhrt ſchaden/ erobert aber darum̃ die feſtung nicht. Man
macht auch uber das verdeckte ſtollen und ingaͤnge in die
graben/ und darneben ſchießloͤcher in die maur/ da eine
vorhanden/ darmit man in graben kommen/ und ſonderlich
dem feinde darauß wehren moͤge/ daß er nicht im graben
ſicher bleiben und wandeln/ oder das ingeworffene unnd
vom ſchieſſen ingefallene erdrich und ſteinwerck mit weg-
tragen koͤnne. Da es waſſergraben hat/ pfleget man das
waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |