Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theilß. Fendrich/ Feltwebel/ Führer/ Fuhrirer/ Musterschreiher/Feldtscherer/ und Prediger/ so man einen in jedem Regi- ment brauchen will/ vor jeden 1 persohn zu lassen/ doch vor den Fehndrich und Leutenandt zusammen noch 1 starcken troßbuben unnd vor jeden under diesen beiden 1 koch. Darnach vor 2 gefreiten zusammen auch ein troßbuben/ wie in gleichen auf ein jede rott 2 starcke troßbuben. Auf die reuterey aber auf 20 pferde oder eine turmam 2 pferde/ und dan noch 3 vor die befehlichhaber/ Profeant/ futter/ und anders darauf zu führen und je bey 3 pferde 2 persoh- nen/ und dan 6 vorn Rittmeister unnd andere befelichha- ber an koch und anderm gesindlein/ noch mehr 4 pferde vor des rittmeisters heerwagen und dan noch 12 vor wägen auf die gantze Companey allerhandt sachen nachzuführen. Vor weilen wahren die Regimenter sterck er alß an- mit C iij
des Erſten theilß. Fendrich/ Feltwebel/ Fuͤhrer/ Fuhrirer/ Muſterſchreiher/Feldtſcherer/ und Prediger/ ſo man einen in jedem Regi- ment brauchen will/ vor jeden 1 perſohn zu laſſen/ doch vor den Fehndrich und Leutenandt zuſammen noch 1 ſtarcken troßbuben unnd vor jeden under dieſen beiden 1 koch. Darnach vor 2 gefreiten zuſammen auch ein troßbuben/ wie in gleichen auf ein jede rott 2 ſtarcke troßbuben. Auf die reuterey aber auf 20 pferde oder eine turmam 2 pferde/ und dan noch 3 vor die befehlichhaber/ Profeant/ futter/ und anders darauf zu fuͤhren und je bey 3 pferde 2 perſoh- nen/ und dan 6 vorn Rittmeiſter unnd andere befelichha- ber an koch und anderm geſindlein/ noch mehr 4 pferde vor des rittmeiſters heerwagen und dan noch 12 vor waͤgen auf die gantze Companey allerhandt ſachen nachzufuͤhren. Vor weilen wahren die Regimenter ſterck er alß an- mit C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Erſten theilß.</hi></fw><lb/> Fendrich/ Feltwebel/ Fuͤhrer/ Fuhrirer/ Muſterſchreiher/<lb/> Feldtſcherer/ und Prediger/ ſo man einen in jedem Regi-<lb/> ment brauchen will/ vor jeden 1 perſohn zu laſſen/ doch vor<lb/> den Fehndrich und Leutenandt zuſammen noch 1 ſtarcken<lb/> troßbuben unnd vor jeden under dieſen beiden 1 koch.<lb/> Darnach vor 2 gefreiten zuſammen auch ein troßbuben/<lb/> wie in gleichen auf ein jede rott 2 ſtarcke troßbuben. Auf<lb/> die reuterey aber auf 20 pferde oder eine <hi rendition="#aq">turmam</hi> 2 pferde/<lb/> und dan noch 3 vor die befehlichhaber/ Profeant/ futter/<lb/> und anders darauf zu fuͤhren und je bey 3 pferde 2 perſoh-<lb/> nen/ und dan 6 vorn Rittmeiſter unnd andere befelichha-<lb/> ber an koch und anderm geſindlein/ noch mehr 4 pferde vor<lb/> des rittmeiſters heerwagen und dan noch 12 vor waͤgen auf<lb/> die gantze Companey allerhandt ſachen nachzufuͤhren.</p><lb/> <p>Vor weilen wahren die Regimenter ſterck er alß an-<lb/> itzo und hielt ein fehndlein in ſich 500 ſoldaten. Darnach<lb/> hat man ſie bey vnſern vorfahren geringert/ nemblich in ein<lb/> regiment 4000 man und alſo in ein faͤhndlein 400/ darun-<lb/> der 100 wolgeruͤſter knechte mit langen ſpieſſen/ 50 alter<lb/> verſuchter knechte mit ſchlachtſchwerten und hellebarden<lb/> und auch guten ruͤſtungen zu bedeckung des faͤhndleins/<lb/> 200 haackenſchuͤtzen/ die ubrige 50 ſiend bloſſe knechte mit<lb/> ſpieſſen geweſen/ darmit man die luͤcken erſetzt hatt. Bey<lb/> den Reutern aber hat man 300 auf ein fahn gerechnet/ da-<lb/> ruber ein Ritmeiſter/ auch 50 under eine rott gezelett: Auf<lb/> 100 Pferde einen ſchmit/ auf 12 1 troßpferd. Man findet<lb/> noch in <hi rendition="#aq">Calori V.</hi> beſtallung vf eine fahne reuter 60 gantze<lb/> Kuͤriſſer mit Lantzen/ 120 halbe Kuͤriſſer in trabharniſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0029]
des Erſten theilß.
Fendrich/ Feltwebel/ Fuͤhrer/ Fuhrirer/ Muſterſchreiher/
Feldtſcherer/ und Prediger/ ſo man einen in jedem Regi-
ment brauchen will/ vor jeden 1 perſohn zu laſſen/ doch vor
den Fehndrich und Leutenandt zuſammen noch 1 ſtarcken
troßbuben unnd vor jeden under dieſen beiden 1 koch.
Darnach vor 2 gefreiten zuſammen auch ein troßbuben/
wie in gleichen auf ein jede rott 2 ſtarcke troßbuben. Auf
die reuterey aber auf 20 pferde oder eine turmam 2 pferde/
und dan noch 3 vor die befehlichhaber/ Profeant/ futter/
und anders darauf zu fuͤhren und je bey 3 pferde 2 perſoh-
nen/ und dan 6 vorn Rittmeiſter unnd andere befelichha-
ber an koch und anderm geſindlein/ noch mehr 4 pferde vor
des rittmeiſters heerwagen und dan noch 12 vor waͤgen auf
die gantze Companey allerhandt ſachen nachzufuͤhren.
Vor weilen wahren die Regimenter ſterck er alß an-
itzo und hielt ein fehndlein in ſich 500 ſoldaten. Darnach
hat man ſie bey vnſern vorfahren geringert/ nemblich in ein
regiment 4000 man und alſo in ein faͤhndlein 400/ darun-
der 100 wolgeruͤſter knechte mit langen ſpieſſen/ 50 alter
verſuchter knechte mit ſchlachtſchwerten und hellebarden
und auch guten ruͤſtungen zu bedeckung des faͤhndleins/
200 haackenſchuͤtzen/ die ubrige 50 ſiend bloſſe knechte mit
ſpieſſen geweſen/ darmit man die luͤcken erſetzt hatt. Bey
den Reutern aber hat man 300 auf ein fahn gerechnet/ da-
ruber ein Ritmeiſter/ auch 50 under eine rott gezelett: Auf
100 Pferde einen ſchmit/ auf 12 1 troßpferd. Man findet
noch in Calori V. beſtallung vf eine fahne reuter 60 gantze
Kuͤriſſer mit Lantzen/ 120 halbe Kuͤriſſer in trabharniſchen
mit
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/29 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/29>, abgerufen am 16.02.2025. |