Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.Erste buch sen: Auch so balt ein antheil volcks hienüber gesetzt/ dem-selben alsbalt/ wo fern noht und gefahr vorhanden/ sich zu verschantzen gebieten. Zum Vberbrücken HAben die Römer balt schiffe/ wie auch bey uns/ balt zwar
Erſte buch ſen: Auch ſo balt ein antheil volcks hienuͤber geſetzt/ dem-ſelben alsbalt/ wo fern noht und gefahr vorhanden/ ſich zu verſchantzen gebieten. Zum Vberbruͤcken HAben die Roͤmer balt ſchiffe/ wie auch bey uns/ balt zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0276" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſte buch</hi></fw><lb/> ſen: Auch ſo balt ein antheil volcks hienuͤber geſetzt/ dem-<lb/> ſelben alsbalt/ wo fern noht und gefahr vorhanden/ ſich<lb/> zu verſchantzen gebieten.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zum Vberbruͤcken</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aben die Roͤmer balt ſchiffe/ wie auch bey uns/ balt<lb/> ſchleuche/ balt lehre faͤſſer gebrauchet/ balt wie inſon-<lb/> ders Julius C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar groſſe und ſtarcke ſchiffreiche waſſer/<lb/> alß den Rhein/ Donau und den Euphrat/ wie auch Cy-<lb/> rus den Gangem/ mit huͤltzernen bruͤcken uͤberbawet/ wel-<lb/> cher brauch doch nuhnmer ſer gefallen/ und alleß thun in<lb/> ſolchen noͤten an die ſchiffbruͤcken angewendet wirt. Doch<lb/> waß graben/ die nicht wohl zu watten oder zu reiten ſeind/<lb/> wie in gleichem ſchmale flieſſende waſſer mit hohen ufern/<lb/> dieſelbig uberbawet mann noch heut zu tage mit bruͤcken/<lb/> ſo mann darzu mit ſich zu fuͤhren pfleget. Die ſchiff bruͤ-<lb/> cken aber werden gleich zu anfangs der bewerbung mit ih-<lb/> ren wagen/ ſchiffen/ ſtraͤck und legebauͤmen/ pfloͤcklingen<lb/> oder bruͤckhoͤltzern und anderm zu gehoͤr verſchaffet/ in die<lb/> ſchiffwagen gelegt und mit den ſchiffen bedecket/ wie ſolches<lb/> im erſten theil vermeldet. <hi rendition="#fr">Wann man nuhn die bruͤck uͤber etwa<lb/> ein ſchiffreich waſſer ſchlagen wil/ wird das ſchiff von wagen gethan vnd<lb/> inß waſſer geſchoben/ die ſtraͤckbaͤume in die runſen gelegt/ darauff die<lb/> pfloͤcklinge neben einander uber zwerch/ die neben hoͤltzer darauff vnnd<lb/> von den undern ſtrackbauͤmen/ mit ſeylern vnd wuͤrgbengeln auffge-<lb/> bunden oder mit zweyen zwicknaͤgeln mit ſchliſſen auffgezogen/ vnd alſo<lb/> ein ſchiff nach dem andern inß waſſer geſchoben vnd angehenckt/ mit ei-<lb/> nem ſchifflein uͤber das waſſer geleitet vnnd alſo angebunden. Man<lb/> pflegt die lederne ſaͤcke nach art der ſchleuche/ deren in gleichem vormalß<lb/> gedacht/ alß dann auffzublaſen/ mit ſeilern anzuhefften/ hoͤltzer vnnd<lb/> ploͤche darauff zulegen/ gleich der andern ſchiffbruͤcken. Vnd kan man</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zwar</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0276]
Erſte buch
ſen: Auch ſo balt ein antheil volcks hienuͤber geſetzt/ dem-
ſelben alsbalt/ wo fern noht und gefahr vorhanden/ ſich
zu verſchantzen gebieten.
Zum Vberbruͤcken
HAben die Roͤmer balt ſchiffe/ wie auch bey uns/ balt
ſchleuche/ balt lehre faͤſſer gebrauchet/ balt wie inſon-
ders Julius Cæſar groſſe und ſtarcke ſchiffreiche waſſer/
alß den Rhein/ Donau und den Euphrat/ wie auch Cy-
rus den Gangem/ mit huͤltzernen bruͤcken uͤberbawet/ wel-
cher brauch doch nuhnmer ſer gefallen/ und alleß thun in
ſolchen noͤten an die ſchiffbruͤcken angewendet wirt. Doch
waß graben/ die nicht wohl zu watten oder zu reiten ſeind/
wie in gleichem ſchmale flieſſende waſſer mit hohen ufern/
dieſelbig uberbawet mann noch heut zu tage mit bruͤcken/
ſo mann darzu mit ſich zu fuͤhren pfleget. Die ſchiff bruͤ-
cken aber werden gleich zu anfangs der bewerbung mit ih-
ren wagen/ ſchiffen/ ſtraͤck und legebauͤmen/ pfloͤcklingen
oder bruͤckhoͤltzern und anderm zu gehoͤr verſchaffet/ in die
ſchiffwagen gelegt und mit den ſchiffen bedecket/ wie ſolches
im erſten theil vermeldet. Wann man nuhn die bruͤck uͤber etwa
ein ſchiffreich waſſer ſchlagen wil/ wird das ſchiff von wagen gethan vnd
inß waſſer geſchoben/ die ſtraͤckbaͤume in die runſen gelegt/ darauff die
pfloͤcklinge neben einander uber zwerch/ die neben hoͤltzer darauff vnnd
von den undern ſtrackbauͤmen/ mit ſeylern vnd wuͤrgbengeln auffge-
bunden oder mit zweyen zwicknaͤgeln mit ſchliſſen auffgezogen/ vnd alſo
ein ſchiff nach dem andern inß waſſer geſchoben vnd angehenckt/ mit ei-
nem ſchifflein uͤber das waſſer geleitet vnnd alſo angebunden. Man
pflegt die lederne ſaͤcke nach art der ſchleuche/ deren in gleichem vormalß
gedacht/ alß dann auffzublaſen/ mit ſeilern anzuhefften/ hoͤltzer vnnd
ploͤche darauff zulegen/ gleich der andern ſchiffbruͤcken. Vnd kan man
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |