Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite
Erste buch

Jtem/ zu abend/ so es dunckel vnd die Sonne vndergangen ist/
wirdt ebenwohl nieder geschossen/ darumb du gleich/ wie oben/ die
Büchß/ nach dem auffsatz bey nacht allweg vmb 100 schritt höher rich-
ten solst/ als bey hellem tag.

So es regnet/ oder sonsten neblicht ist/ gib gleicherweiß/ alß wenn
du über wasser schiessest/ allemahl 500 schritten 100 schritt zu/ dann
der regen leget vnd dempffet den Salpeter.

Vnd so fern auß ermeldtem Brechtel. Belangendt
vber das instumentum mit (R) bezeichnet/ so kan dasselbe
beydes zum messen der ferre des ziels beydes auch zum
schiessen ud werffen nützlich gebraucht werden.

I Nimb den an das instrument angeschranbten Circkel/ vnd erkier
dihr zween steinde darvon du etwa zu schiessen gesinnet vnd richte dan ein
fueß gegen dem andern stande/ den andern aber gegen dem ziel vnd thu
dan inwendig des gantzen Circkels zween riß auff eim justgehobleten breth/
alß dann gehe auch vff den zweiten stand vnd richte den einen fueß auff
den ersten standt den ander aber auffs ziel/ vnd legs dan vff den vorigen
riß mit (a b) bezeichnet/ alles wie im vohrriß (S) verzeichnet zuse-
hen: So hastu/ nach demdie differentz zwischen den zweyen ständen
mit schritten oder ruhten eygentlich gemessen vnd im vffriß dieselbe in-
getheilet/ auch die ferre deß zielsvon beyden ständen.

Wiltu aber auch wissen/ wie viel höher oder nidriger das ziel/ dahin
du zu schiessen entschlossen/ so schraub den Circkel an sein gebührendes
orth/ laß den perpendicul recht instehen/ so geben jede 400 elen 50 in
die höh (T) vnd hingegen/ wann man das instrument vmbwendet/
vnd perpendiculariter angerichtet wirdt/ auch die tieffe.

II Wann man nuhn auch diß instrument zum schiessen gebrauchen
soll/ so thut man den Circkul darvon/ setzt das an gebührenden orth hin-
den auff das Geschütz/ hengt dan der perpendicul recht in/ so stehet das
Stück gleich. Darnach siehet man durch das visier löchlein mit (C)
angedeutet nach dem gemerck vnd küglein/ welches man forn auffs rohr
gesetzet/ vnd richtet alß dann das Geschütz nach dem ziel/ darnach man
zu schiessen vorgenommen. Doch nehme ein jeder wohl in acht/ daß er/
wie gehöret/ nach ferre des ziels das löchlein (C) hoch auff- oder abziehe.

Zum
Erſte buch

Jtem/ zu abend/ ſo es dunckel vnd die Sonne vndergangen iſt/
wirdt ebenwohl nieder geſchoſſen/ darumb du gleich/ wie oben/ die
Buͤchß/ nach dem auffſatz bey nacht allweg vmb 100 ſchritt hoͤher rich-
ten ſolſt/ als bey hellem tag.

So es regnet/ oder ſonſten neblicht iſt/ gib gleicherweiß/ alß wenn
du uͤber waſſer ſchieſſeſt/ allemahl 500 ſchritten 100 ſchritt zu/ dann
der regen leget vnd dempffet den Salpeter.

Vnd ſo fern auß ermeldtem Brechtel. Belangendt
vber das inſtumentum mit (R) bezeichnet/ ſo kan daſſelbe
beydes zum meſſen der ferre des ziels beydes auch zum
ſchieſſen ud werffen nuͤtzlich gebraucht werden.

I Nimb den an das inſtrument angeſchranbten Circkel/ vnd erkier
dihr zween ſteinde darvon du etwa zu ſchieſſen geſinnet vnd richte dan ein
fueß gegen dem andern ſtande/ den andern aber gegen dem ziel vnd thu
dan inwendig des gantzẽ Circkels zween riß auff eim juſtgehobleten breth/
alß dann gehe auch vff den zweiten ſtand vnd richte den einen fueß auff
den erſten ſtandt den ander aber auffs ziel/ vnd legs dan vff den vorigen
riß mit (a b) bezeichnet/ alles wie im vohrriß (S) verzeichnet zuſe-
hen: So haſtu/ nach demdie differentz zwiſchen den zweyen ſtaͤnden
mit ſchritten oder ruhten eygentlich gemeſſen vnd im vffriß dieſelbe in-
getheilet/ auch die ferre deß zielsvon beyden ſtaͤnden.

Wiltu aber auch wiſſen/ wie viel hoͤher oder nidriger das ziel/ dahin
du zu ſchieſſen entſchloſſen/ ſo ſchraub den Circkel an ſein gebuͤhrendes
orth/ laß den perpendicul recht inſtehen/ ſo geben jede 400 elen 50 in
die hoͤh (T) vnd hingegen/ wann man das inſtrument vmbwendet/
vnd perpendiculariter angerichtet wirdt/ auch die tieffe.

II Wann man nuhn auch diß inſtrument zum ſchieſſen gebrauchen
ſoll/ ſo thut man den Circkul darvon/ ſetzt das an gebuͤhrenden orth hin-
den auff das Geſchuͤtz/ hengt dan der perpendicul recht in/ ſo ſtehet das
Stuͤck gleich. Darnach ſiehet man durch das viſier loͤchlein mit (C)
angedeutet nach dem gemerck vnd kuͤglein/ welches man forn auffs rohr
geſetzet/ vnd richtet alß dann das Geſchuͤtz nach dem ziel/ darnach man
zu ſchieſſen vorgenommen. Doch nehme ein jeder wohl in acht/ daß er/
wie gehoͤret/ nach ferre des ziels das loͤchlein (C) hoch auff- oder abziehe.

Zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0102" n="94"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;te buch</hi> </fw><lb/>
              <p>Jtem/ zu abend/ &#x017F;o es dunckel vnd die Sonne vndergangen i&#x017F;t/<lb/>
wirdt ebenwohl nieder ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ darumb du gleich/ wie oben/ die<lb/>
Bu&#x0364;chß/ nach dem auff&#x017F;atz bey nacht allweg vmb 100 &#x017F;chritt ho&#x0364;her rich-<lb/>
ten &#x017F;ol&#x017F;t/ als bey hellem tag.</p><lb/>
              <p>So es regnet/ oder &#x017F;on&#x017F;ten neblicht i&#x017F;t/ gib gleicherweiß/ alß wenn<lb/>
du u&#x0364;ber wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ allemahl 500 &#x017F;chritten 100 &#x017F;chritt zu/ dann<lb/>
der regen leget vnd dempffet den Salpeter.</p><lb/>
              <p>Vnd &#x017F;o fern auß ermeldtem Brechtel. Belangendt<lb/>
vber das in&#x017F;tumentum mit (<hi rendition="#aq">R</hi>) bezeichnet/ &#x017F;o kan da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
beydes zum me&#x017F;&#x017F;en der ferre des ziels beydes auch zum<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ud werffen nu&#x0364;tzlich gebraucht werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I</hi> Nimb den an das in&#x017F;trument ange&#x017F;chranbten Circkel/ vnd erkier<lb/>
dihr zween &#x017F;teinde darvon du etwa zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;innet vnd richte dan ein<lb/>
fueß gegen dem andern &#x017F;tande/ den andern aber gegen dem ziel vnd thu<lb/>
dan inwendig des gantze&#x0303; Circkels zween riß auff eim ju&#x017F;tgehobleten breth/<lb/>
alß dann gehe auch vff den zweiten &#x017F;tand vnd richte den einen fueß auff<lb/>
den er&#x017F;ten &#x017F;tandt den ander aber auffs ziel/ vnd legs dan vff den vorigen<lb/>
riß mit (<hi rendition="#aq">a b</hi>) bezeichnet/ alles wie im vohrriß (<hi rendition="#aq">S</hi>) verzeichnet zu&#x017F;e-<lb/>
hen: So ha&#x017F;tu/ nach demdie differentz zwi&#x017F;chen den zweyen &#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
mit &#x017F;chritten oder ruhten eygentlich geme&#x017F;&#x017F;en vnd im vffriß die&#x017F;elbe in-<lb/>
getheilet/ auch die ferre deß zielsvon beyden &#x017F;ta&#x0364;nden.</p><lb/>
              <p>Wiltu aber auch wi&#x017F;&#x017F;en/ wie viel ho&#x0364;her oder nidriger das ziel/ dahin<lb/>
du zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;chraub den Circkel an &#x017F;ein gebu&#x0364;hrendes<lb/>
orth/ laß den <hi rendition="#aq">perpendicul</hi> recht in&#x017F;tehen/ &#x017F;o geben jede 400 elen 50 in<lb/>
die ho&#x0364;h (<hi rendition="#aq">T</hi>) vnd hingegen/ wann man das in&#x017F;trument vmbwendet/<lb/>
vnd <hi rendition="#aq">perpendiculariter</hi> angerichtet wirdt/ auch die tieffe.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi></hi> Wann man nuhn auch diß in&#x017F;trument zum &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en gebrauchen<lb/>
&#x017F;oll/ &#x017F;o thut man den Circkul darvon/ &#x017F;etzt das an gebu&#x0364;hrenden orth hin-<lb/>
den auff das Ge&#x017F;chu&#x0364;tz/ hengt dan der <hi rendition="#aq">perpendicul</hi> recht in/ &#x017F;o &#x017F;tehet das<lb/>
Stu&#x0364;ck gleich. Darnach &#x017F;iehet man durch das vi&#x017F;ier lo&#x0364;chlein mit (<hi rendition="#aq">C</hi>)<lb/>
angedeutet nach dem gemerck vnd ku&#x0364;glein/ welches man forn auffs rohr<lb/>
ge&#x017F;etzet/ vnd richtet alß dann das Ge&#x017F;chu&#x0364;tz nach dem ziel/ darnach man<lb/>
zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en vorgenommen. Doch nehme ein jeder wohl in acht/ daß er/<lb/>
wie geho&#x0364;ret/ nach ferre des ziels das lo&#x0364;chlein (<hi rendition="#aq">C</hi>) hoch auff- oder abziehe.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0102] Erſte buch Jtem/ zu abend/ ſo es dunckel vnd die Sonne vndergangen iſt/ wirdt ebenwohl nieder geſchoſſen/ darumb du gleich/ wie oben/ die Buͤchß/ nach dem auffſatz bey nacht allweg vmb 100 ſchritt hoͤher rich- ten ſolſt/ als bey hellem tag. So es regnet/ oder ſonſten neblicht iſt/ gib gleicherweiß/ alß wenn du uͤber waſſer ſchieſſeſt/ allemahl 500 ſchritten 100 ſchritt zu/ dann der regen leget vnd dempffet den Salpeter. Vnd ſo fern auß ermeldtem Brechtel. Belangendt vber das inſtumentum mit (R) bezeichnet/ ſo kan daſſelbe beydes zum meſſen der ferre des ziels beydes auch zum ſchieſſen ud werffen nuͤtzlich gebraucht werden. I Nimb den an das inſtrument angeſchranbten Circkel/ vnd erkier dihr zween ſteinde darvon du etwa zu ſchieſſen geſinnet vnd richte dan ein fueß gegen dem andern ſtande/ den andern aber gegen dem ziel vnd thu dan inwendig des gantzẽ Circkels zween riß auff eim juſtgehobleten breth/ alß dann gehe auch vff den zweiten ſtand vnd richte den einen fueß auff den erſten ſtandt den ander aber auffs ziel/ vnd legs dan vff den vorigen riß mit (a b) bezeichnet/ alles wie im vohrriß (S) verzeichnet zuſe- hen: So haſtu/ nach demdie differentz zwiſchen den zweyen ſtaͤnden mit ſchritten oder ruhten eygentlich gemeſſen vnd im vffriß dieſelbe in- getheilet/ auch die ferre deß zielsvon beyden ſtaͤnden. Wiltu aber auch wiſſen/ wie viel hoͤher oder nidriger das ziel/ dahin du zu ſchieſſen entſchloſſen/ ſo ſchraub den Circkel an ſein gebuͤhrendes orth/ laß den perpendicul recht inſtehen/ ſo geben jede 400 elen 50 in die hoͤh (T) vnd hingegen/ wann man das inſtrument vmbwendet/ vnd perpendiculariter angerichtet wirdt/ auch die tieffe. II Wann man nuhn auch diß inſtrument zum ſchieſſen gebrauchen ſoll/ ſo thut man den Circkul darvon/ ſetzt das an gebuͤhrenden orth hin- den auff das Geſchuͤtz/ hengt dan der perpendicul recht in/ ſo ſtehet das Stuͤck gleich. Darnach ſiehet man durch das viſier loͤchlein mit (C) angedeutet nach dem gemerck vnd kuͤglein/ welches man forn auffs rohr geſetzet/ vnd richtet alß dann das Geſchuͤtz nach dem ziel/ darnach man zu ſchieſſen vorgenommen. Doch nehme ein jeder wohl in acht/ daß er/ wie gehoͤret/ nach ferre des ziels das loͤchlein (C) hoch auff- oder abziehe. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/102
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/102>, abgerufen am 24.11.2024.