Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 58. Vernageln = in das Zündloch einen starken Nagel schlagen und so das Stück unbrauchbar machen.

S. 59. Der spanische Ingenieur, Don Gonzales, traf am 15. Juli 1686 beim Belagerungsheer ein. Am 22. Juli flog ein türkisches Pulvermagazin in die Luft.

S. 59. Kessel = "derjenige tieffe und verwahrete Ort, wohin die Feuer-Mörser gepflanzet werden."

S. 62. Über den Tod der beiden Grafen Dohna vgl. Canitz' "Gedichte" (Leipzig u. Berlin 1727) 3. 178 ff. - Carl Emil Graf zu Dohna fiel beim Sturm am 4. Juli, sein jüngerer Bruder Dietrich am 17. Juli 1686.

S. 64. Ungrisch = "kleine Scheide-Müntze in Ungarn, deren 150. einen Thaler ausmachen."

S. 65. Sauerkraut gegen Fieber:

"En Napp vull Suerkahl mit Speck,
Dick-Erften dran geröhrt,
Drift gliek dät hitzge Fieber weck:"
vat heb ick hüt gelehrt.

(Wilhelm Bornemann "plattdeutsche Gedichte" - Berlin 1816 - II. S.139.)

S. 66. Schwedische Auxiliar-Truppen trafen erst am 21. August 1686 im Lager ein. Der hier geschilderte Versuch der Türken, den Ring der Belagerungstruppen zu durchbrechen und frische Streitkräfte in die Festung zu werfen, wird vielleicht auf den 14. August zu verlegen sein.

S. 66. Aga = "der Janitscharen General oder obrister Befehlshaber, von einer sehr grossen Gewalt, und hohem Ansehen. Es bemercket dieses Wort eigentlich einen Herrn oder Befehlshaber."

S. 67. Mumia; Ärzte und Apotheker verwandten in zahlreichen Krankheitsfällen, sowohl innerlich als äußerlich, Mumie; besonders geschätzt war die Mumie, die von Missetätern, die frisch vom Galgen kamen, zubereitet wurde. "Das ist die gerecht und trefftigest Mumia: der Leib deß Menschen, der nicht eins natürlichen Todes stirbt, sonder eines unnatürlichen Todes stirbt, mit gesunkenem Leib, und ohne Kranckheiten, vnd ehe ihme darzu wehe ist."

S. 67. Tolpatschen, "so Heisset die Infanterie oder die Fuß-Knechte der Hungarn."

S. 75. Die Erstürmung Ofens geschah am 2. Sept. (n. St.) 1686.

S. 77. An der einen gefangenen Türkin nahm später August der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ein galantes Interesse. Ihren und seinen Sohn machte er zum Grafen Rutowsky und verheiratete dann die Türkin mit dem Obristleutnant von Spiegel.

S. 80. Grausames Spektakul; vgl. "Erzählungen der Königin von Navarra" (Heptameron) 32. Geschichte; aus ihr nahm

S. 58. Vernageln = in das Zündloch einen starken Nagel schlagen und so das Stück unbrauchbar machen.

S. 59. Der spanische Ingenieur, Don Gonzales, traf am 15. Juli 1686 beim Belagerungsheer ein. Am 22. Juli flog ein türkisches Pulvermagazin in die Luft.

S. 59. Kessel = „derjenige tieffe und verwahrete Ort, wohin die Feuer-Mörser gepflanzet werden.“

S. 62. Über den Tod der beiden Grafen Dohna vgl. Canitz’ „Gedichte“ (Leipzig u. Berlin 1727) 3. 178 ff. – Carl Emil Graf zu Dohna fiel beim Sturm am 4. Juli, sein jüngerer Bruder Dietrich am 17. Juli 1686.

S. 64. Ungrisch = „kleine Scheide-Müntze in Ungarn, deren 150. einen Thaler ausmachen.“

S. 65. Sauerkraut gegen Fieber:

„En Napp vull Suerkahl mit Speck,
Dick-Erften dran geröhrt,
Drift gliek dät hitzge Fieber weck:“
vat heb ick hüt gelehrt.

(Wilhelm Bornemann „plattdeutsche Gedichte“ – Berlin 1816 – II. S.139.)

S. 66. Schwedische Auxiliar-Truppen trafen erst am 21. August 1686 im Lager ein. Der hier geschilderte Versuch der Türken, den Ring der Belagerungstruppen zu durchbrechen und frische Streitkräfte in die Festung zu werfen, wird vielleicht auf den 14. August zu verlegen sein.

S. 66. Aga = „der Janitscharen General oder obrister Befehlshaber, von einer sehr grossen Gewalt, und hohem Ansehen. Es bemercket dieses Wort eigentlich einen Herrn oder Befehlshaber.“

S. 67. Mumia; Ärzte und Apotheker verwandten in zahlreichen Krankheitsfällen, sowohl innerlich als äußerlich, Mumie; besonders geschätzt war die Mumie, die von Missetätern, die frisch vom Galgen kamen, zubereitet wurde. „Das ist die gerecht und trefftigest Mumia: der Leib deß Menschen, der nicht eins natürlichen Todes stirbt, sonder eines unnatürlichen Todes stirbt, mit gesunkenem Leib, und ohne Kranckheiten, vnd ehe ihme darzu wehe ist.“

S. 67. Tolpatschen, „so Heisset die Infanterie oder die Fuß-Knechte der Hungarn.“

S. 75. Die Erstürmung Ofens geschah am 2. Sept. (n. St.) 1686.

S. 77. An der einen gefangenen Türkin nahm später August der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ein galantes Interesse. Ihren und seinen Sohn machte er zum Grafen Rutowsky und verheiratete dann die Türkin mit dem Obristleutnant von Spiegel.

S. 80. Grausames Spektakul; vgl. „Erzählungen der Königin von Navarra“ (Heptameron) 32. Geschichte; aus ihr nahm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0324"/>
        <p>S. 58. Vernageln = in das Zündloch einen starken Nagel schlagen und so das Stück unbrauchbar machen.</p>
        <p>S. 59. Der spanische Ingenieur, Don Gonzales, traf am 15. Juli 1686 beim Belagerungsheer ein. Am 22. Juli flog ein türkisches Pulvermagazin in die Luft.</p>
        <p>S. 59. Kessel = &#x201E;derjenige tieffe und verwahrete Ort, wohin die Feuer-Mörser gepflanzet werden.&#x201C;</p>
        <p>S. 62. Über den Tod der beiden Grafen Dohna vgl. Canitz&#x2019; &#x201E;Gedichte&#x201C; (Leipzig u. Berlin 1727) 3. 178 ff. &#x2013; Carl Emil Graf zu Dohna fiel beim Sturm am 4. Juli, sein jüngerer Bruder Dietrich am 17. Juli 1686.</p>
        <p>S. 64. Ungrisch = &#x201E;kleine Scheide-Müntze in Ungarn, deren 150. einen Thaler ausmachen.&#x201C;</p>
        <p xml:id="p1" next="p2">S. 65. Sauerkraut gegen Fieber:</p>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;En Napp vull Suerkahl mit Speck,</l><lb/>
          <l>Dick-Erften dran geröhrt,</l><lb/>
          <l>Drift gliek dät hitzge Fieber weck:&#x201C;</l><lb/>
          <l>vat heb ick hüt gelehrt.</l><lb/>
        </lg>
        <p xml:id="p2" prev="p1">(Wilhelm Bornemann &#x201E;plattdeutsche Gedichte&#x201C; &#x2013; Berlin 1816 &#x2013; II. S.139.)</p>
        <p>S. 66. Schwedische Auxiliar-Truppen trafen erst am 21. August 1686 im Lager ein. Der hier geschilderte Versuch der Türken, den Ring der Belagerungstruppen zu durchbrechen und frische Streitkräfte in die Festung zu werfen, wird vielleicht auf den 14. August zu verlegen sein.</p>
        <p>S. 66. Aga = &#x201E;der Janitscharen General oder obrister Befehlshaber, von einer sehr grossen Gewalt, und hohem Ansehen. Es bemercket dieses Wort eigentlich einen Herrn oder Befehlshaber.&#x201C;</p>
        <p>S. 67. <hi rendition="#aq">Mumia</hi>; Ärzte und Apotheker verwandten in zahlreichen Krankheitsfällen, sowohl innerlich als äußerlich, Mumie; besonders geschätzt war die Mumie, die von Missetätern, die frisch vom Galgen kamen, zubereitet wurde. &#x201E;Das ist die gerecht und trefftigest <hi rendition="#aq">Mumia</hi>: der Leib deß Menschen, der nicht eins natürlichen Todes stirbt, sonder eines unnatürlichen Todes stirbt, mit gesunkenem Leib, und ohne Kranckheiten, vnd ehe ihme darzu wehe ist.&#x201C;</p>
        <p>S. 67. Tolpatschen, &#x201E;so Heisset die <hi rendition="#aq">Infanterie</hi> oder die Fuß-Knechte der Hungarn.&#x201C;</p>
        <p>S. 75. Die Erstürmung Ofens geschah am 2. Sept. (n. St.) 1686.</p>
        <p>S. 77. An der einen gefangenen Türkin nahm später August der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ein galantes Interesse. Ihren und seinen Sohn machte er zum Grafen Rutowsky und verheiratete dann die Türkin mit dem Obristleutnant von Spiegel.</p>
        <p>S. 80. Grausames Spektakul; vgl. &#x201E;Erzählungen der Königin von Navarra&#x201C; (Heptameron) 32. Geschichte; aus ihr nahm
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0324] S. 58. Vernageln = in das Zündloch einen starken Nagel schlagen und so das Stück unbrauchbar machen. S. 59. Der spanische Ingenieur, Don Gonzales, traf am 15. Juli 1686 beim Belagerungsheer ein. Am 22. Juli flog ein türkisches Pulvermagazin in die Luft. S. 59. Kessel = „derjenige tieffe und verwahrete Ort, wohin die Feuer-Mörser gepflanzet werden.“ S. 62. Über den Tod der beiden Grafen Dohna vgl. Canitz’ „Gedichte“ (Leipzig u. Berlin 1727) 3. 178 ff. – Carl Emil Graf zu Dohna fiel beim Sturm am 4. Juli, sein jüngerer Bruder Dietrich am 17. Juli 1686. S. 64. Ungrisch = „kleine Scheide-Müntze in Ungarn, deren 150. einen Thaler ausmachen.“ S. 65. Sauerkraut gegen Fieber: „En Napp vull Suerkahl mit Speck, Dick-Erften dran geröhrt, Drift gliek dät hitzge Fieber weck:“ vat heb ick hüt gelehrt. (Wilhelm Bornemann „plattdeutsche Gedichte“ – Berlin 1816 – II. S.139.) S. 66. Schwedische Auxiliar-Truppen trafen erst am 21. August 1686 im Lager ein. Der hier geschilderte Versuch der Türken, den Ring der Belagerungstruppen zu durchbrechen und frische Streitkräfte in die Festung zu werfen, wird vielleicht auf den 14. August zu verlegen sein. S. 66. Aga = „der Janitscharen General oder obrister Befehlshaber, von einer sehr grossen Gewalt, und hohem Ansehen. Es bemercket dieses Wort eigentlich einen Herrn oder Befehlshaber.“ S. 67. Mumia; Ärzte und Apotheker verwandten in zahlreichen Krankheitsfällen, sowohl innerlich als äußerlich, Mumie; besonders geschätzt war die Mumie, die von Missetätern, die frisch vom Galgen kamen, zubereitet wurde. „Das ist die gerecht und trefftigest Mumia: der Leib deß Menschen, der nicht eins natürlichen Todes stirbt, sonder eines unnatürlichen Todes stirbt, mit gesunkenem Leib, und ohne Kranckheiten, vnd ehe ihme darzu wehe ist.“ S. 67. Tolpatschen, „so Heisset die Infanterie oder die Fuß-Knechte der Hungarn.“ S. 75. Die Erstürmung Ofens geschah am 2. Sept. (n. St.) 1686. S. 77. An der einen gefangenen Türkin nahm später August der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ein galantes Interesse. Ihren und seinen Sohn machte er zum Grafen Rutowsky und verheiratete dann die Türkin mit dem Obristleutnant von Spiegel. S. 80. Grausames Spektakul; vgl. „Erzählungen der Königin von Navarra“ (Heptameron) 32. Geschichte; aus ihr nahm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/324
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/324>, abgerufen am 10.06.2024.