Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.und behielt wenig davon übrig. Ich nahm in Berlin bei Herrn Sekretär Zieglern eigene stube, speisete im Hause mit ihm bei seinem künftigen Herrn Schwiegervater [ Lücke]; und Herr Ziegler war mein Konsulent, weil er sonderlich bei dem Kadetten und Herrn Geheimbten Rath von Katsch, bei welchem diese Sache gehörig, wohl dran war. Wir verfertigten ein Supplikat, stelleten die Sache unschuldig vor und baten umb Gnade und Abolition, damit ich nicht beschimpft würde. Ich stellete auch zugleich vor, daß ich meine Barbierstube an Gerbern übergeben und ohnedem dem Barbierambt und der Obermeisterstelle resignieren würde. Indeß lebte ich in Berlin wohl und ließ weidlich draufgehen; mehr aus Desperation. Mein Advokat nahm auch die Dukaten. Meine Frau war, wie ich wegreisete schon krank und gedachte ich nicht: sie lebendig wieder zu finden. Sie machte sich aber aus meinem Unglück nicht viel; au contraire. "Das hat er von seinem Geitz, ich habe es längst gedacht!" sagte sie. - Und ihr seeliger Schwiegersohn that, als ging es ihn nicht an; wiewohl er die Extremität verhüten konnte, so knipp er heimlich. Die Zeit währete mir in Berlin zu lang und kostbar. Deswegen ich nach Hause reisete. Da hatten die Barbier meine Jungen und Gesellen, teils durch List, teils durch Überreden, weggetrieben, daß die Kunden alle zerstreuet; einer hie, der andere da war. Die Frau hatte inmittelst auch Kisten und Kasten zu ihrer Tochter räumen lassen, weil sie gesehen, daß es zum Sterben ging. Es ist nicht zu beschreiben, wie erbittert die Barbier waren, als sie höreten, daß ich in Berlin Abolition suchte, und sie hier ihr Müthchen an mir nicht kühlen und den Skribenten und dem Herrn Syndikus die Braten aus den Zähnen gerückt wurden. Wie sie mir nachgehends selbst geklaget! und behielt wenig davon übrig. Ich nahm in Berlin bei Herrn Sekretär Zieglern eigene stube, speisete im Hause mit ihm bei seinem künftigen Herrn Schwiegervater [ Lücke]; und Herr Ziegler war mein Konsulent, weil er sonderlich bei dem Kadetten und Herrn Geheimbten Rath von Katsch, bei welchem diese Sache gehörig, wohl dran war. Wir verfertigten ein Supplikat, stelleten die Sache unschuldig vor und baten umb Gnade und Abolition, damit ich nicht beschimpft würde. Ich stellete auch zugleich vor, daß ich meine Barbierstube an Gerbern übergeben und ohnedem dem Barbierambt und der Obermeisterstelle resignieren würde. Indeß lebte ich in Berlin wohl und ließ weidlich draufgehen; mehr aus Desperation. Mein Advokat nahm auch die Dukaten. Meine Frau war, wie ich wegreisete schon krank und gedachte ich nicht: sie lebendig wieder zu finden. Sie machte sich aber aus meinem Unglück nicht viel; au contraire. „Das hat er von seinem Geitz, ich habe es längst gedacht!“ sagte sie. – Und ihr seeliger Schwiegersohn that, als ging es ihn nicht an; wiewohl er die Extremität verhüten konnte, so knipp er heimlich. Die Zeit währete mir in Berlin zu lang und kostbar. Deswegen ich nach Hause reisete. Da hatten die Barbier meine Jungen und Gesellen, teils durch List, teils durch Überreden, weggetrieben, daß die Kunden alle zerstreuet; einer hie, der andere da war. Die Frau hatte inmittelst auch Kisten und Kasten zu ihrer Tochter räumen lassen, weil sie gesehen, daß es zum Sterben ging. Es ist nicht zu beschreiben, wie erbittert die Barbier waren, als sie höreten, daß ich in Berlin Abolition suchte, und sie hier ihr Müthchen an mir nicht kühlen und den Skribenten und dem Herrn Syndikus die Braten aus den Zähnen gerückt wurden. Wie sie mir nachgehends selbst geklaget! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0292"/> und behielt wenig davon übrig. Ich nahm in Berlin bei Herrn Sekretär Zieglern eigene stube, speisete im Hause mit ihm bei seinem künftigen Herrn Schwiegervater [ <hi rendition="#aq">Lücke</hi>]; und Herr Ziegler war mein Konsulent, weil er sonderlich bei dem Kadetten und Herrn Geheimbten Rath von Katsch, bei welchem diese Sache gehörig, wohl dran war. Wir verfertigten ein Supplikat, stelleten die Sache unschuldig vor und baten umb Gnade und Abolition, damit ich nicht beschimpft würde. Ich stellete auch zugleich vor, daß ich meine Barbierstube an Gerbern übergeben und ohnedem dem Barbierambt und der Obermeisterstelle resignieren würde.</p> <p>Indeß lebte ich in Berlin wohl und ließ weidlich draufgehen; mehr aus Desperation. Mein Advokat nahm auch die Dukaten.</p> <p>Meine Frau war, wie ich wegreisete schon krank und gedachte ich nicht: sie lebendig wieder zu finden. Sie machte sich aber aus meinem Unglück nicht viel; <hi rendition="#aq">au contraire</hi>. „Das hat er von seinem Geitz, ich habe es längst gedacht!“ sagte sie. – Und ihr seeliger Schwiegersohn that, als ging es ihn nicht an; wiewohl er die Extremität verhüten konnte, so knipp er heimlich.</p> <p>Die Zeit währete mir in Berlin zu lang und kostbar. Deswegen ich nach Hause reisete. Da hatten die Barbier meine Jungen und Gesellen, teils durch List, teils durch Überreden, weggetrieben, daß die Kunden alle zerstreuet; einer hie, der andere da war. Die Frau hatte inmittelst auch Kisten und Kasten zu ihrer Tochter räumen lassen, weil sie gesehen, daß es zum Sterben ging.</p> <p>Es ist nicht zu beschreiben, wie erbittert die Barbier waren, als sie höreten, daß ich in Berlin Abolition suchte, und sie hier ihr Müthchen an mir nicht kühlen und den Skribenten und dem Herrn Syndikus die Braten aus den Zähnen gerückt wurden. Wie sie mir nachgehends selbst geklaget!</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
und behielt wenig davon übrig. Ich nahm in Berlin bei Herrn Sekretär Zieglern eigene stube, speisete im Hause mit ihm bei seinem künftigen Herrn Schwiegervater [ Lücke]; und Herr Ziegler war mein Konsulent, weil er sonderlich bei dem Kadetten und Herrn Geheimbten Rath von Katsch, bei welchem diese Sache gehörig, wohl dran war. Wir verfertigten ein Supplikat, stelleten die Sache unschuldig vor und baten umb Gnade und Abolition, damit ich nicht beschimpft würde. Ich stellete auch zugleich vor, daß ich meine Barbierstube an Gerbern übergeben und ohnedem dem Barbierambt und der Obermeisterstelle resignieren würde.
Indeß lebte ich in Berlin wohl und ließ weidlich draufgehen; mehr aus Desperation. Mein Advokat nahm auch die Dukaten.
Meine Frau war, wie ich wegreisete schon krank und gedachte ich nicht: sie lebendig wieder zu finden. Sie machte sich aber aus meinem Unglück nicht viel; au contraire. „Das hat er von seinem Geitz, ich habe es längst gedacht!“ sagte sie. – Und ihr seeliger Schwiegersohn that, als ging es ihn nicht an; wiewohl er die Extremität verhüten konnte, so knipp er heimlich.
Die Zeit währete mir in Berlin zu lang und kostbar. Deswegen ich nach Hause reisete. Da hatten die Barbier meine Jungen und Gesellen, teils durch List, teils durch Überreden, weggetrieben, daß die Kunden alle zerstreuet; einer hie, der andere da war. Die Frau hatte inmittelst auch Kisten und Kasten zu ihrer Tochter räumen lassen, weil sie gesehen, daß es zum Sterben ging.
Es ist nicht zu beschreiben, wie erbittert die Barbier waren, als sie höreten, daß ich in Berlin Abolition suchte, und sie hier ihr Müthchen an mir nicht kühlen und den Skribenten und dem Herrn Syndikus die Braten aus den Zähnen gerückt wurden. Wie sie mir nachgehends selbst geklaget!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition
(2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition
(2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |