Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.Aber ich betete zu GOtt, dem Allerhöchsten, der meines Jammers ein Ende machen sollte und schickte mich zur Geduld, welche aber in die Länge schwach wurde. Sonderlich, wenn der Gerichtsfrone kam und holete vor sie wöchentlich dreißig Groschen. Überdies war das das Größte: ich kunnte nicht ruhen, es sei denn, daß ich alle Tage oder Abend einmal vor ihrem Quartier bei Herrn Hoßen, wo sie sich eingemietet hatte, vorbeiginge oder sie sähe, oder ins Haus ging und nach ihr fragete; daß ich glaube: es war uns ein Poß'n gemacht. So ihr auch geschehen; wie sie mir nachgehends erzählete! - Auch so ich sonst, wie oft ich sieben oder acht Wochen nach Berlin in Kommission des Raths, oder Bürger-, oder Brauerschaft verreisete (manchen schönen Thaler alle Tage verdienete!), sie auch nicht hatte ruhig zurückebleiben können, wann ich nicht bei ihr war; deshalb sie mir die obligantsten Briefe schrieb. - Und wann wir zusammenwaren, kunnten wir uns keinen Tag gar selten vertragen! Wiewohl, dieses kam mehrenteils wegen ihrer übeln Konduite, losen Rede und kontinuirlichem aus dem Haus laufen, zu ihren Kindern und ins Brauhaus. Daß ich dieserhalb auch einmal einen harten Streit mit ihr hatte, welchen zwar Herr Pastor Schwentzel (wie ich ihn drum bate) hätte legen können; aber nein: konträr; er machte übel ärger! Denn sie war mir in drei Tagen nicht ins Haus gekommen und mit ihrer Tochter im Brauhaus gewesen. Deshalb ich einsmals, abends umb elf Uhr, bei ihrer Tochter Haus ging und unter dem Laden alle Wort hören konnte, wie ich herhalten mußte. Ich konnte es nicht länger anhören und sprach: "Wenn du nach deinem Hause gingest und wartest deinem Beruf, wäre besser, als daß Aber ich betete zu GOtt, dem Allerhöchsten, der meines Jammers ein Ende machen sollte und schickte mich zur Geduld, welche aber in die Länge schwach wurde. Sonderlich, wenn der Gerichtsfrone kam und holete vor sie wöchentlich dreißig Groschen. Überdies war das das Größte: ich kunnte nicht ruhen, es sei denn, daß ich alle Tage oder Abend einmal vor ihrem Quartier bei Herrn Hoßen, wo sie sich eingemietet hatte, vorbeiginge oder sie sähe, oder ins Haus ging und nach ihr fragete; daß ich glaube: es war uns ein Poß’n gemacht. So ihr auch geschehen; wie sie mir nachgehends erzählete! – Auch so ich sonst, wie oft ich sieben oder acht Wochen nach Berlin in Kommission des Raths, oder Bürger-, oder Brauerschaft verreisete (manchen schönen Thaler alle Tage verdienete!), sie auch nicht hatte ruhig zurückebleiben können, wann ich nicht bei ihr war; deshalb sie mir die obligantsten Briefe schrieb. – Und wann wir zusammenwaren, kunnten wir uns keinen Tag gar selten vertragen! Wiewohl, dieses kam mehrenteils wegen ihrer übeln Konduite, losen Rede und kontinuirlichem aus dem Haus laufen, zu ihren Kindern und ins Brauhaus. Daß ich dieserhalb auch einmal einen harten Streit mit ihr hatte, welchen zwar Herr Pastor Schwentzel (wie ich ihn drum bate) hätte legen können; aber nein: konträr; er machte übel ärger! Denn sie war mir in drei Tagen nicht ins Haus gekommen und mit ihrer Tochter im Brauhaus gewesen. Deshalb ich einsmals, abends umb elf Uhr, bei ihrer Tochter Haus ging und unter dem Laden alle Wort hören konnte, wie ich herhalten mußte. Ich konnte es nicht länger anhören und sprach: „Wenn du nach deinem Hause gingest und wartest deinem Beruf, wäre besser, als daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278"/> Aber ich betete zu GOtt, dem Allerhöchsten, der meines Jammers ein Ende machen sollte und schickte mich zur Geduld, welche aber in die Länge schwach wurde. Sonderlich, wenn der Gerichtsfrone kam und holete vor sie wöchentlich dreißig Groschen.</p> <p>Überdies war das das Größte: ich kunnte nicht ruhen, es sei denn, daß ich alle Tage oder Abend einmal vor ihrem Quartier bei Herrn Hoßen, wo sie sich eingemietet hatte, vorbeiginge oder sie sähe, oder ins Haus ging und nach ihr fragete; daß ich glaube: es war uns ein Poß’n gemacht. So ihr auch geschehen; wie sie mir nachgehends erzählete! – Auch so ich sonst, wie oft ich sieben oder acht Wochen nach Berlin in Kommission des Raths, oder Bürger-, oder Brauerschaft verreisete (manchen schönen Thaler alle Tage verdienete!), sie auch nicht hatte ruhig zurückebleiben können, wann ich nicht bei ihr war; deshalb sie mir die obligantsten Briefe schrieb. – Und wann wir zusammenwaren, kunnten wir uns keinen Tag gar selten vertragen!</p> <p><hi rendition="#in">W</hi>iewohl, dieses kam mehrenteils wegen ihrer übeln Konduite, losen Rede und kontinuirlichem aus dem Haus laufen, zu ihren Kindern und ins Brauhaus. Daß ich dieserhalb auch einmal einen harten Streit mit ihr hatte, welchen zwar Herr Pastor Schwentzel (wie ich ihn drum bate) hätte legen können; aber nein: konträr; er machte übel ärger!</p> <p>Denn sie war mir in drei Tagen nicht ins Haus gekommen und mit ihrer Tochter im Brauhaus gewesen. Deshalb ich einsmals, abends umb elf Uhr, bei ihrer Tochter Haus ging und unter dem Laden alle Wort hören konnte, wie ich herhalten mußte. Ich konnte es nicht länger anhören und sprach: „Wenn du nach deinem Hause gingest und wartest deinem Beruf, wäre besser, als daß </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0278]
Aber ich betete zu GOtt, dem Allerhöchsten, der meines Jammers ein Ende machen sollte und schickte mich zur Geduld, welche aber in die Länge schwach wurde. Sonderlich, wenn der Gerichtsfrone kam und holete vor sie wöchentlich dreißig Groschen.
Überdies war das das Größte: ich kunnte nicht ruhen, es sei denn, daß ich alle Tage oder Abend einmal vor ihrem Quartier bei Herrn Hoßen, wo sie sich eingemietet hatte, vorbeiginge oder sie sähe, oder ins Haus ging und nach ihr fragete; daß ich glaube: es war uns ein Poß’n gemacht. So ihr auch geschehen; wie sie mir nachgehends erzählete! – Auch so ich sonst, wie oft ich sieben oder acht Wochen nach Berlin in Kommission des Raths, oder Bürger-, oder Brauerschaft verreisete (manchen schönen Thaler alle Tage verdienete!), sie auch nicht hatte ruhig zurückebleiben können, wann ich nicht bei ihr war; deshalb sie mir die obligantsten Briefe schrieb. – Und wann wir zusammenwaren, kunnten wir uns keinen Tag gar selten vertragen!
Wiewohl, dieses kam mehrenteils wegen ihrer übeln Konduite, losen Rede und kontinuirlichem aus dem Haus laufen, zu ihren Kindern und ins Brauhaus. Daß ich dieserhalb auch einmal einen harten Streit mit ihr hatte, welchen zwar Herr Pastor Schwentzel (wie ich ihn drum bate) hätte legen können; aber nein: konträr; er machte übel ärger!
Denn sie war mir in drei Tagen nicht ins Haus gekommen und mit ihrer Tochter im Brauhaus gewesen. Deshalb ich einsmals, abends umb elf Uhr, bei ihrer Tochter Haus ging und unter dem Laden alle Wort hören konnte, wie ich herhalten mußte. Ich konnte es nicht länger anhören und sprach: „Wenn du nach deinem Hause gingest und wartest deinem Beruf, wäre besser, als daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition
(2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition
(2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |