Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

"Herr Dietz, wir können es ihm nicht verhalten; das Kind ist tot; und will er seine Frau beim Leben erhalten, so muß er Herrn Dorn, der die Frucht rausnimbt, lassen holen." Ich ward sehr erschrocken und wußte nicht, was zu thun? Doch resolvierte ich mich und sagte: "Wann es denn nicht anders sein soll und kann, was Dorn kann, kann ich auch."

Die Weiber fielen mir umb den Hals und baten sehr: ich sollte bald machen, es wäre fast umb die Frau geschehen.

Ich legte die Hand an und versuchte, wie die Frucht stünde. So stund es mit der linken Achsel und Arm verkehret in. Und war wegen der Dunst, welche allzeit bei toten Kindern ist, weder zu wenden noch zu regen. Sie hatten ihm bereitest fast den Arm abgerissen. Ich fassete ein dazu geschicktes, spitziges Messerlein in meine rechte Hand, unter den Zeiger, so vorhero mit warmen Ölen und Bier glatt gemacht, zwang mich damit zwischen die Frucht ein und eröffnete dem Kinde Brust und Leib". Da gingen die Winde weg; und war die Frucht, zusammengefallen, leicht herauszubringen.

Da lag nun mein erster Sohn, im Mutterleib geopfert, und ich hatte meine Hände in seinem Blut gewaschen. - O, großer GOtt, Du weißt es, wie mir zu Gemüth war!

Doch waren sie alle froh, daß die Frau erhalten, welche ich durch fleißiges Schmieren und Heilen und Wachen ganz gesund machte. Mir aber von ihr nachgehends überaus böse vergolten ward. Doch hatte ich mein Gewissen gerettet.

Gleich nach diesem actus kamen ihre Schwestern und Freunde (die solches hatten zugericht), sonderlich die seelige Frau Hans-Jochim, welche statt des Trostes grobe Reprochen gab. Ich bedachte mich aber kurz und kriegete sie beim Arm zu packen, führete sie mit Gewalt, sie wollte oder wollte nicht, zur Stube und Hause hinaus.

„Herr Dietz, wir können es ihm nicht verhalten; das Kind ist tot; und will er seine Frau beim Leben erhalten, so muß er Herrn Dorn, der die Frucht rausnimbt, lassen holen.“ Ich ward sehr erschrocken und wußte nicht, was zu thun? Doch resolvierte ich mich und sagte: „Wann es denn nicht anders sein soll und kann, was Dorn kann, kann ich auch.“

Die Weiber fielen mir umb den Hals und baten sehr: ich sollte bald machen, es wäre fast umb die Frau geschehen.

Ich legte die Hand an und versuchte, wie die Frucht stünde. So stund es mit der linken Achsel und Arm verkehret in. Und war wegen der Dunst, welche allzeit bei toten Kindern ist, weder zu wenden noch zu regen. Sie hatten ihm bereitest fast den Arm abgerissen. Ich fassete ein dazu geschicktes, spitziges Messerlein in meine rechte Hand, unter den Zeiger, so vorhero mit warmen Ölen und Bier glatt gemacht, zwang mich damit zwischen die Frucht ein und eröffnete dem Kinde Brust und Leib„. Da gingen die Winde weg; und war die Frucht, zusammengefallen, leicht herauszubringen.

Da lag nun mein erster Sohn, im Mutterleib geopfert, und ich hatte meine Hände in seinem Blut gewaschen. – O, großer GOtt, Du weißt es, wie mir zu Gemüth war!

Doch waren sie alle froh, daß die Frau erhalten, welche ich durch fleißiges Schmieren und Heilen und Wachen ganz gesund machte. Mir aber von ihr nachgehends überaus böse vergolten ward. Doch hatte ich mein Gewissen gerettet.

Gleich nach diesem actus kamen ihre Schwestern und Freunde (die solches hatten zugericht), sonderlich die seelige Frau Hans-Jochim, welche statt des Trostes grobe Reprochen gab. Ich bedachte mich aber kurz und kriegete sie beim Arm zu packen, führete sie mit Gewalt, sie wollte oder wollte nicht, zur Stube und Hause hinaus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0239"/>
&#x201E;Herr Dietz, wir können es ihm nicht verhalten; das Kind ist tot; und will er seine Frau beim Leben erhalten, so muß er Herrn Dorn, der die Frucht rausnimbt, lassen holen.&#x201C; Ich ward sehr erschrocken und wußte nicht, was zu thun? Doch resolvierte ich mich und sagte: &#x201E;Wann es denn nicht anders sein soll und kann, was Dorn kann, kann ich auch.&#x201C;</p>
          <p>Die Weiber fielen mir umb den Hals und baten sehr: ich sollte bald machen, es wäre fast umb die Frau geschehen.</p>
          <p>Ich legte die Hand an und versuchte, wie die Frucht stünde. So stund es mit der linken Achsel und Arm verkehret in. Und war wegen der Dunst, welche allzeit bei toten Kindern ist, weder zu wenden noch zu regen. Sie hatten ihm bereitest fast den Arm abgerissen. Ich fassete ein dazu geschicktes, spitziges Messerlein in meine rechte Hand, unter den Zeiger, so vorhero mit warmen Ölen und Bier glatt gemacht, zwang mich damit zwischen die Frucht ein und eröffnete dem Kinde Brust und Leib&#x201E;. Da gingen die Winde weg; und war die Frucht, zusammengefallen, leicht herauszubringen.</p>
          <p>Da lag nun mein erster Sohn, im Mutterleib geopfert, und ich hatte meine Hände in seinem Blut gewaschen. &#x2013; O, großer GOtt, Du weißt es, wie mir zu Gemüth war!</p>
          <p>Doch waren sie alle froh, daß die Frau erhalten, welche ich durch fleißiges Schmieren und Heilen und Wachen ganz gesund machte. Mir aber von ihr nachgehends überaus böse vergolten ward. Doch hatte ich mein Gewissen gerettet.</p>
          <p>Gleich nach diesem <hi rendition="#aq">actus</hi> kamen ihre Schwestern und Freunde (die solches hatten zugericht), sonderlich die seelige Frau Hans-Jochim, welche statt des Trostes grobe Reprochen gab. Ich bedachte mich aber kurz und kriegete sie beim Arm zu packen, führete sie mit Gewalt, sie wollte oder wollte nicht, zur Stube und Hause hinaus.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0239] „Herr Dietz, wir können es ihm nicht verhalten; das Kind ist tot; und will er seine Frau beim Leben erhalten, so muß er Herrn Dorn, der die Frucht rausnimbt, lassen holen.“ Ich ward sehr erschrocken und wußte nicht, was zu thun? Doch resolvierte ich mich und sagte: „Wann es denn nicht anders sein soll und kann, was Dorn kann, kann ich auch.“ Die Weiber fielen mir umb den Hals und baten sehr: ich sollte bald machen, es wäre fast umb die Frau geschehen. Ich legte die Hand an und versuchte, wie die Frucht stünde. So stund es mit der linken Achsel und Arm verkehret in. Und war wegen der Dunst, welche allzeit bei toten Kindern ist, weder zu wenden noch zu regen. Sie hatten ihm bereitest fast den Arm abgerissen. Ich fassete ein dazu geschicktes, spitziges Messerlein in meine rechte Hand, unter den Zeiger, so vorhero mit warmen Ölen und Bier glatt gemacht, zwang mich damit zwischen die Frucht ein und eröffnete dem Kinde Brust und Leib„. Da gingen die Winde weg; und war die Frucht, zusammengefallen, leicht herauszubringen. Da lag nun mein erster Sohn, im Mutterleib geopfert, und ich hatte meine Hände in seinem Blut gewaschen. – O, großer GOtt, Du weißt es, wie mir zu Gemüth war! Doch waren sie alle froh, daß die Frau erhalten, welche ich durch fleißiges Schmieren und Heilen und Wachen ganz gesund machte. Mir aber von ihr nachgehends überaus böse vergolten ward. Doch hatte ich mein Gewissen gerettet. Gleich nach diesem actus kamen ihre Schwestern und Freunde (die solches hatten zugericht), sonderlich die seelige Frau Hans-Jochim, welche statt des Trostes grobe Reprochen gab. Ich bedachte mich aber kurz und kriegete sie beim Arm zu packen, führete sie mit Gewalt, sie wollte oder wollte nicht, zur Stube und Hause hinaus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/239
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/239>, abgerufen am 27.11.2024.