Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gefälligst ein Kommachen. Nichts wird gehört, als das Kritzeln
der Federn. In gekrümmter Stellung legen sie so täglich vier
oder mehr Stunden sich Sammlungen von Heften an. Mit
Berserkerwuth schreiben sie Sachen auf, die in tausend Bü-
chern stehen, historischen Wust, gelehrten Kram, Minutien
und Quisquilien. Mit einem zerreißenden Gefühl, aus Mit-
leid und Abscheu gemischt, betrachte ich diesen staunenswürdi-
gen Vorgang. Mit Mitleiden -- diese armen Leute sind zur
abschwächendsten Sclavenarbeit verdammt; mit Abscheu, denn
sie hätten doch durch die Gymnasialbildung zu höherem Sinn
und höherem Streben gelangen können. Freilich wirft die
Denkscheu der Meisten und der Umstand, daß sie sich so all-
gemein das Vorsagen und das Diktiren gefallen lassen, ja oft
es verlangen, kein günstiges Licht auf die Leistungen der Gym-
nasien. *) Auch dort erliegen die armen Jungen oft dem ge-
lehrten Wuste. Aber auch mit Staunen betrachte ich das
Schauspiel. Ungeheure Fortschritte hat die Methodik des Un-
terrichts gemacht, seit drei Jahrhunderten; Tausende von Dorf-
schulen erfreuen sich einer belebenden Lehrmethode, -- unsere
Universitäten haben keine Notiz davon genommen, sie haben
sich unverändert erhalten trotz aller Reformen und Revolutio-
nen in dem Leben. Es ist eine lehrreiche Geschichte. Soll
es so fortgehen? -- Vernehmen wir über den geistigen Zu-
stand der Studirenden die Versicherungen eines Mannes, der
aus langer Erfahrung spricht.

*) Mit den Gymnasien wird es nicht eher gut, bis man für die
Bildung der Gymnasiallehrer solche Anstalten errichtet, wie für
die Elementarlehrer bestehen. Diese Wahrheit bedarf keines Be-
weises. Gebe Gott, daß mein Heimathland Preußen sich den
Ruhm erwirbt, auch in diesem Stücke voranzugehen! Dazu
möchte ich noch mitwirken.

gefaͤlligſt ein Kommachen. Nichts wird gehoͤrt, als das Kritzeln
der Federn. In gekruͤmmter Stellung legen ſie ſo taͤglich vier
oder mehr Stunden ſich Sammlungen von Heften an. Mit
Berſerkerwuth ſchreiben ſie Sachen auf, die in tauſend Buͤ-
chern ſtehen, hiſtoriſchen Wuſt, gelehrten Kram, Minutien
und Quisquilien. Mit einem zerreißenden Gefuͤhl, aus Mit-
leid und Abſcheu gemiſcht, betrachte ich dieſen ſtaunenswuͤrdi-
gen Vorgang. Mit Mitleiden — dieſe armen Leute ſind zur
abſchwaͤchendſten Sclavenarbeit verdammt; mit Abſcheu, denn
ſie haͤtten doch durch die Gymnaſialbildung zu hoͤherem Sinn
und hoͤherem Streben gelangen koͤnnen. Freilich wirft die
Denkſcheu der Meiſten und der Umſtand, daß ſie ſich ſo all-
gemein das Vorſagen und das Diktiren gefallen laſſen, ja oft
es verlangen, kein guͤnſtiges Licht auf die Leiſtungen der Gym-
naſien. *) Auch dort erliegen die armen Jungen oft dem ge-
lehrten Wuſte. Aber auch mit Staunen betrachte ich das
Schauſpiel. Ungeheure Fortſchritte hat die Methodik des Un-
terrichts gemacht, ſeit drei Jahrhunderten; Tauſende von Dorf-
ſchulen erfreuen ſich einer belebenden Lehrmethode, — unſere
Univerſitaͤten haben keine Notiz davon genommen, ſie haben
ſich unveraͤndert erhalten trotz aller Reformen und Revolutio-
nen in dem Leben. Es iſt eine lehrreiche Geſchichte. Soll
es ſo fortgehen? — Vernehmen wir uͤber den geiſtigen Zu-
ſtand der Studirenden die Verſicherungen eines Mannes, der
aus langer Erfahrung ſpricht.

*) Mit den Gymnaſien wird es nicht eher gut, bis man für die
Bildung der Gymnaſiallehrer ſolche Anſtalten errichtet, wie für
die Elementarlehrer beſtehen. Dieſe Wahrheit bedarf keines Be-
weiſes. Gebe Gott, daß mein Heimathland Preußen ſich den
Ruhm erwirbt, auch in dieſem Stücke voranzugehen! Dazu
möchte ich noch mitwirken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="41"/>
gefa&#x0364;llig&#x017F;t ein Kommachen. Nichts wird geho&#x0364;rt, als das Kritzeln<lb/>
der Federn. In gekru&#x0364;mmter Stellung legen &#x017F;ie &#x017F;o ta&#x0364;glich vier<lb/>
oder mehr Stunden &#x017F;ich Sammlungen von Heften an. Mit<lb/>
Ber&#x017F;erkerwuth &#x017F;chreiben &#x017F;ie Sachen auf, die in tau&#x017F;end Bu&#x0364;-<lb/>
chern &#x017F;tehen, hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wu&#x017F;t, gelehrten Kram, Minutien<lb/>
und Quisquilien. Mit einem zerreißenden Gefu&#x0364;hl, aus Mit-<lb/>
leid und Ab&#x017F;cheu gemi&#x017F;cht, betrachte ich die&#x017F;en &#x017F;taunenswu&#x0364;rdi-<lb/>
gen Vorgang. Mit Mitleiden &#x2014; die&#x017F;e armen Leute &#x017F;ind zur<lb/>
ab&#x017F;chwa&#x0364;chend&#x017F;ten Sclavenarbeit verdammt; mit Ab&#x017F;cheu, denn<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tten doch durch die Gymna&#x017F;ialbildung zu ho&#x0364;herem Sinn<lb/>
und ho&#x0364;herem Streben gelangen ko&#x0364;nnen. Freilich wirft die<lb/>
Denk&#x017F;cheu der Mei&#x017F;ten und der Um&#x017F;tand, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o all-<lb/>
gemein das Vor&#x017F;agen und das Diktiren gefallen la&#x017F;&#x017F;en, ja oft<lb/>
es verlangen, kein gu&#x0364;n&#x017F;tiges Licht auf die Lei&#x017F;tungen der Gym-<lb/>
na&#x017F;ien. <note place="foot" n="*)">Mit den Gymna&#x017F;ien wird es nicht eher gut, bis man für die<lb/>
Bildung der Gymna&#x017F;iallehrer &#x017F;olche An&#x017F;talten errichtet, wie für<lb/>
die Elementarlehrer be&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Wahrheit bedarf keines Be-<lb/>
wei&#x017F;es. Gebe Gott, daß mein Heimathland Preußen &#x017F;ich den<lb/>
Ruhm erwirbt, auch in die&#x017F;em Stücke voranzugehen! Dazu<lb/>
möchte ich noch mitwirken.</note> Auch dort erliegen die armen Jungen oft dem ge-<lb/>
lehrten Wu&#x017F;te. Aber auch mit Staunen betrachte ich das<lb/>
Schau&#x017F;piel. Ungeheure Fort&#x017F;chritte hat die Methodik des Un-<lb/>
terrichts gemacht, &#x017F;eit drei Jahrhunderten; Tau&#x017F;ende von Dorf-<lb/>
&#x017F;chulen erfreuen &#x017F;ich einer belebenden Lehrmethode, &#x2014; un&#x017F;ere<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;ten haben keine Notiz davon genommen, &#x017F;ie haben<lb/>
&#x017F;ich unvera&#x0364;ndert erhalten trotz aller Reformen und Revolutio-<lb/>
nen in dem Leben. Es i&#x017F;t eine lehrreiche Ge&#x017F;chichte. Soll<lb/>
es &#x017F;o fortgehen? &#x2014; Vernehmen wir u&#x0364;ber den gei&#x017F;tigen Zu-<lb/>
&#x017F;tand der Studirenden die Ver&#x017F;icherungen eines Mannes, der<lb/>
aus langer Erfahrung &#x017F;pricht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0059] gefaͤlligſt ein Kommachen. Nichts wird gehoͤrt, als das Kritzeln der Federn. In gekruͤmmter Stellung legen ſie ſo taͤglich vier oder mehr Stunden ſich Sammlungen von Heften an. Mit Berſerkerwuth ſchreiben ſie Sachen auf, die in tauſend Buͤ- chern ſtehen, hiſtoriſchen Wuſt, gelehrten Kram, Minutien und Quisquilien. Mit einem zerreißenden Gefuͤhl, aus Mit- leid und Abſcheu gemiſcht, betrachte ich dieſen ſtaunenswuͤrdi- gen Vorgang. Mit Mitleiden — dieſe armen Leute ſind zur abſchwaͤchendſten Sclavenarbeit verdammt; mit Abſcheu, denn ſie haͤtten doch durch die Gymnaſialbildung zu hoͤherem Sinn und hoͤherem Streben gelangen koͤnnen. Freilich wirft die Denkſcheu der Meiſten und der Umſtand, daß ſie ſich ſo all- gemein das Vorſagen und das Diktiren gefallen laſſen, ja oft es verlangen, kein guͤnſtiges Licht auf die Leiſtungen der Gym- naſien. *) Auch dort erliegen die armen Jungen oft dem ge- lehrten Wuſte. Aber auch mit Staunen betrachte ich das Schauſpiel. Ungeheure Fortſchritte hat die Methodik des Un- terrichts gemacht, ſeit drei Jahrhunderten; Tauſende von Dorf- ſchulen erfreuen ſich einer belebenden Lehrmethode, — unſere Univerſitaͤten haben keine Notiz davon genommen, ſie haben ſich unveraͤndert erhalten trotz aller Reformen und Revolutio- nen in dem Leben. Es iſt eine lehrreiche Geſchichte. Soll es ſo fortgehen? — Vernehmen wir uͤber den geiſtigen Zu- ſtand der Studirenden die Verſicherungen eines Mannes, der aus langer Erfahrung ſpricht. *) Mit den Gymnaſien wird es nicht eher gut, bis man für die Bildung der Gymnaſiallehrer ſolche Anſtalten errichtet, wie für die Elementarlehrer beſtehen. Dieſe Wahrheit bedarf keines Be- weiſes. Gebe Gott, daß mein Heimathland Preußen ſich den Ruhm erwirbt, auch in dieſem Stücke voranzugehen! Dazu möchte ich noch mitwirken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/59
Zitationshilfe: Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/59>, abgerufen am 04.06.2024.