Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

tum" gehörte dieser Richtung an. So wurde vorgearbeitet
der bald beginnenden Periode des sogenannten Pietismus.
Das Wort "allgemeine Reformation" war die Parole. Man
bekämpfte abermals ein "Antichristentum", welches im Pro-
testantismus eingerissen sei. Eine solche Tendenz klingt wieder
in dem Werke Hochburgs "verwirrter deutscher Krieg", "im
deutsch-evangelischen Judentum", in Burmanns "deutsch-evan-
gelisches ärgerliches Christentum, 1645, in Großgebauers
"Wächterstimme aus dem verwaisten Zion" 1661, und in
Schröders "hellklingender Zuchtposaune" 1686.

Die volle Ausbildung fand aber die Richtung in P. F. Spener
(1635 bis 1705), welcher mit seinen "Collegia pietatis" zu
Frankfurt a. M. 1670 dem thätigen Christentum einen posi-
tiven Halt gab. Von ihm sagt V. Hosbach: "Der Pietismus
war, äußerlich angesehen, nichts anderes als die strenge sitt-
liche, auf ein lebendiges, im Glauben und in der Liebe thä-
tiges Christentum, entgegengesetzt der begriffsmäßigen Starr-
heit der herrschenden Lehre und der unfruchtbaren Kälte des
christlichen Lebens; innerlich ruht es auf der Grundanschauung
von dem Verderben der menschlichen Natur, zu deren Hin-
wegschaffung es einer höheren als natürlichen Kraft bedarf,
welche in Beziehung auf das Leben als völlige Neuerung
durch das Wort Gottes sich darstellt und eine wahre inner-
liche Frömmigkeit erzeugt1)."

Durch die Anerkennung, die hiermit dem freien Willen
des Menschen zu Teil wurde, und die Forderung nach einem
sittlichen Wandel, der in guten Werken sich offenbare, hatte
man den ursprünglichen lutherischen Lehrbegriff vom unfreien
Willen und der Forderung der bloßen Glaubensgerechtigkeit

1) W. Hosbach, "Spener und seine Zeit". Berlin 1828. Cf. Tholuk
II a. 44.

tum‟ gehörte dieſer Richtung an. So wurde vorgearbeitet
der bald beginnenden Periode des ſogenannten Pietismus.
Das Wort „allgemeine Reformation‟ war die Parole. Man
bekämpfte abermals ein „Antichriſtentum‟, welches im Pro-
teſtantismus eingeriſſen ſei. Eine ſolche Tendenz klingt wieder
in dem Werke Hochburgs „verwirrter deutſcher Krieg‟, „im
deutſch-evangeliſchen Judentum‟, in Burmanns „deutſch-evan-
geliſches ärgerliches Chriſtentum, 1645, in Großgebauers
„Wächterſtimme aus dem verwaiſten Zion‟ 1661, und in
Schröders „hellklingender Zuchtpoſaune‟ 1686.

Die volle Ausbildung fand aber die Richtung in P. F. Spener
(1635 bis 1705), welcher mit ſeinen „Collegia pietatis‟ zu
Frankfurt a. M. 1670 dem thätigen Chriſtentum einen poſi-
tiven Halt gab. Von ihm ſagt V. Hosbach: „Der Pietismus
war, äußerlich angeſehen, nichts anderes als die ſtrenge ſitt-
liche, auf ein lebendiges, im Glauben und in der Liebe thä-
tiges Chriſtentum, entgegengeſetzt der begriffsmäßigen Starr-
heit der herrſchenden Lehre und der unfruchtbaren Kälte des
chriſtlichen Lebens; innerlich ruht es auf der Grundanſchauung
von dem Verderben der menſchlichen Natur, zu deren Hin-
wegſchaffung es einer höheren als natürlichen Kraft bedarf,
welche in Beziehung auf das Leben als völlige Neuerung
durch das Wort Gottes ſich darſtellt und eine wahre inner-
liche Frömmigkeit erzeugt1).‟

Durch die Anerkennung, die hiermit dem freien Willen
des Menſchen zu Teil wurde, und die Forderung nach einem
ſittlichen Wandel, der in guten Werken ſich offenbare, hatte
man den urſprünglichen lutheriſchen Lehrbegriff vom unfreien
Willen und der Forderung der bloßen Glaubensgerechtigkeit

1) W. Hosbach, „Spener und ſeine Zeit‟. Berlin 1828. Cf. Tholuk
II a. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="55"/>
tum&#x201F; gehörte die&#x017F;er Richtung an. So wurde vorgearbeitet<lb/>
der bald beginnenden Periode des &#x017F;ogenannten Pietismus.<lb/>
Das Wort &#x201E;allgemeine Reformation&#x201F; war die Parole. Man<lb/>
bekämpfte abermals ein &#x201E;Antichri&#x017F;tentum&#x201F;, welches im Pro-<lb/>
te&#x017F;tantismus eingeri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei. Eine &#x017F;olche Tendenz klingt wieder<lb/>
in dem Werke Hochburgs &#x201E;verwirrter deut&#x017F;cher Krieg&#x201F;, &#x201E;im<lb/>
deut&#x017F;ch-evangeli&#x017F;chen Judentum&#x201F;, in Burmanns &#x201E;deut&#x017F;ch-evan-<lb/>
geli&#x017F;ches ärgerliches Chri&#x017F;tentum, 1645, in Großgebauers<lb/>
&#x201E;Wächter&#x017F;timme aus dem verwai&#x017F;ten Zion&#x201F; 1661, und in<lb/>
Schröders &#x201E;hellklingender Zuchtpo&#x017F;aune&#x201F; 1686.</p><lb/>
        <p>Die volle Ausbildung fand aber die Richtung in P. F. Spener<lb/>
(1635 bis 1705), welcher mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">&#x201E;Collegia pietatis&#x201F;</hi> zu<lb/>
Frankfurt a. M. 1670 dem thätigen Chri&#x017F;tentum einen po&#x017F;i-<lb/>
tiven Halt gab. Von ihm &#x017F;agt V. Hosbach: &#x201E;Der Pietismus<lb/>
war, äußerlich ange&#x017F;ehen, nichts anderes als die &#x017F;trenge &#x017F;itt-<lb/>
liche, auf ein lebendiges, im Glauben und in der Liebe thä-<lb/>
tiges Chri&#x017F;tentum, entgegenge&#x017F;etzt der begriffsmäßigen Starr-<lb/>
heit der herr&#x017F;chenden Lehre und der unfruchtbaren Kälte des<lb/>
chri&#x017F;tlichen Lebens; innerlich ruht es auf der Grundan&#x017F;chauung<lb/>
von dem Verderben der men&#x017F;chlichen Natur, zu deren Hin-<lb/>
weg&#x017F;chaffung es einer höheren als natürlichen Kraft bedarf,<lb/>
welche in Beziehung auf das Leben als völlige Neuerung<lb/>
durch das Wort Gottes &#x017F;ich dar&#x017F;tellt und eine wahre inner-<lb/>
liche Frömmigkeit erzeugt<note place="foot" n="1)">W. Hosbach, &#x201E;Spener und &#x017F;eine Zeit&#x201F;. Berlin 1828. <hi rendition="#aq">Cf.</hi> Tholuk<lb/><hi rendition="#aq">II</hi> a. 44.</note>.&#x201F;</p><lb/>
        <p>Durch die Anerkennung, die hiermit dem freien Willen<lb/>
des Men&#x017F;chen zu Teil wurde, und die Forderung nach einem<lb/>
&#x017F;ittlichen Wandel, der in guten Werken &#x017F;ich offenbare, hatte<lb/>
man den ur&#x017F;prünglichen lutheri&#x017F;chen Lehrbegriff vom unfreien<lb/>
Willen und der Forderung der bloßen Glaubensgerechtigkeit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0067] tum‟ gehörte dieſer Richtung an. So wurde vorgearbeitet der bald beginnenden Periode des ſogenannten Pietismus. Das Wort „allgemeine Reformation‟ war die Parole. Man bekämpfte abermals ein „Antichriſtentum‟, welches im Pro- teſtantismus eingeriſſen ſei. Eine ſolche Tendenz klingt wieder in dem Werke Hochburgs „verwirrter deutſcher Krieg‟, „im deutſch-evangeliſchen Judentum‟, in Burmanns „deutſch-evan- geliſches ärgerliches Chriſtentum, 1645, in Großgebauers „Wächterſtimme aus dem verwaiſten Zion‟ 1661, und in Schröders „hellklingender Zuchtpoſaune‟ 1686. Die volle Ausbildung fand aber die Richtung in P. F. Spener (1635 bis 1705), welcher mit ſeinen „Collegia pietatis‟ zu Frankfurt a. M. 1670 dem thätigen Chriſtentum einen poſi- tiven Halt gab. Von ihm ſagt V. Hosbach: „Der Pietismus war, äußerlich angeſehen, nichts anderes als die ſtrenge ſitt- liche, auf ein lebendiges, im Glauben und in der Liebe thä- tiges Chriſtentum, entgegengeſetzt der begriffsmäßigen Starr- heit der herrſchenden Lehre und der unfruchtbaren Kälte des chriſtlichen Lebens; innerlich ruht es auf der Grundanſchauung von dem Verderben der menſchlichen Natur, zu deren Hin- wegſchaffung es einer höheren als natürlichen Kraft bedarf, welche in Beziehung auf das Leben als völlige Neuerung durch das Wort Gottes ſich darſtellt und eine wahre inner- liche Frömmigkeit erzeugt 1).‟ Durch die Anerkennung, die hiermit dem freien Willen des Menſchen zu Teil wurde, und die Forderung nach einem ſittlichen Wandel, der in guten Werken ſich offenbare, hatte man den urſprünglichen lutheriſchen Lehrbegriff vom unfreien Willen und der Forderung der bloßen Glaubensgerechtigkeit 1) W. Hosbach, „Spener und ſeine Zeit‟. Berlin 1828. Cf. Tholuk II a. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/67
Zitationshilfe: Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/67>, abgerufen am 05.05.2024.