Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

heidnische Cäsareopapismus, welchen Christus verworfen hatte,
(Matth. XXII, 21) wurde durch Luther wieder sanktioniert.
Das hauptsächlichste Motiv hierzu lieferte ihm der blutige
Ausgang des Bauernkrieges.

Der Bauernstand befand sich bei Beginn des XVI. Jahr-
hunderts in einer sehr gedrückten Lage. Jn dem vorherrschend
feudal angelegten Staatswesen hatte der Bauer keine politischen
Rechte, wohl aber schwere ökonomische Lasten, so daß eine allge-
meine Unzufriedenheit in diesem Stande nicht überraschen konnte.
Bei dieser Mißstimmung hörten die Bauern Luthers Evangelium
"von der Freiheit eines Christenmenschen" und von der Aufhebung
aller Gesetze. Alsbald machten sich die Bauern das zu Nutzen
und stellten allenthalben ihre "12 Artikeln" auf, worin sie
nicht nur religiöse Freiheit, sondern auch politische und soziale
Rechte begehrten. Sie beriefen sich bei ihren Forderungen
auf Luthers Autorität, sie hatten ja vernommen, daß man die
Hände waschen solle im Blute der Tyrannen. Auch hatte
Luther erklärt, es wäre besser, daß alle Bischöfe auf einmal
umkämen, daß alle Kollegiatkirchen und alle Klöster zerstört
und von Grund aus umgestürzt würden, als daß eine Seele
verloren ginge. "Was begegnet ihnen billiger denn ein starker
Aufruhr, der sie von der Welt ausrotte. Und dessen wäre
nur zu lachen, wenn es geschehe." Ferner: "alle die dazu
thun, Leib, Gut, Ehr daran zu setzen, daß die Bistum zer-
stört und der Bischöfe Regiment vertilgt werde, das sind liebe
Gotteskinder und rechte Christen." Bei solchen Aufforderungen,
welche noch, wie Bodmann1) angiebt, Luther durch Emissäre,
die er z. B. in den Rheingau schickte, den Bauern predigen
ließ, ist es kein Wunder, wenn die Bauern rebellierten

1) Rheingauische Altertümer I, 419.

heidniſche Cäſareopapismus, welchen Chriſtus verworfen hatte,
(Matth. XXII, 21) wurde durch Luther wieder ſanktioniert.
Das hauptſächlichſte Motiv hierzu lieferte ihm der blutige
Ausgang des Bauernkrieges.

Der Bauernſtand befand ſich bei Beginn des XVI. Jahr-
hunderts in einer ſehr gedrückten Lage. Jn dem vorherrſchend
feudal angelegten Staatsweſen hatte der Bauer keine politiſchen
Rechte, wohl aber ſchwere ökonomiſche Laſten, ſo daß eine allge-
meine Unzufriedenheit in dieſem Stande nicht überraſchen konnte.
Bei dieſer Mißſtimmung hörten die Bauern Luthers Evangelium
„von der Freiheit eines Chriſtenmenſchen‟ und von der Aufhebung
aller Geſetze. Alsbald machten ſich die Bauern das zu Nutzen
und ſtellten allenthalben ihre „12 Artikeln‟ auf, worin ſie
nicht nur religiöſe Freiheit, ſondern auch politiſche und ſoziale
Rechte begehrten. Sie beriefen ſich bei ihren Forderungen
auf Luthers Autorität, ſie hatten ja vernommen, daß man die
Hände waſchen ſolle im Blute der Tyrannen. Auch hatte
Luther erklärt, es wäre beſſer, daß alle Biſchöfe auf einmal
umkämen, daß alle Kollegiatkirchen und alle Klöſter zerſtört
und von Grund aus umgeſtürzt würden, als daß eine Seele
verloren ginge. „Was begegnet ihnen billiger denn ein ſtarker
Aufruhr, der ſie von der Welt ausrotte. Und deſſen wäre
nur zu lachen, wenn es geſchehe.‟ Ferner: „alle die dazu
thun, Leib, Gut, Ehr daran zu ſetzen, daß die Bistum zer-
ſtört und der Biſchöfe Regiment vertilgt werde, das ſind liebe
Gotteskinder und rechte Chriſten.‟ Bei ſolchen Aufforderungen,
welche noch, wie Bodmann1) angiebt, Luther durch Emiſſäre,
die er z. B. in den Rheingau ſchickte, den Bauern predigen
ließ, iſt es kein Wunder, wenn die Bauern rebellierten

1) Rheingauiſche Altertümer I, 419.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="16"/>
heidni&#x017F;che Cä&#x017F;areopapismus, welchen Chri&#x017F;tus verworfen hatte,<lb/>
(Matth. <hi rendition="#aq">XXII,</hi> 21) wurde durch Luther wieder &#x017F;anktioniert.<lb/>
Das haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te Motiv hierzu lieferte ihm der blutige<lb/>
Ausgang des <hi rendition="#g">Bauernkrieges</hi>.</p><lb/>
        <p>Der Bauern&#x017F;tand befand &#x017F;ich bei Beginn des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahr-<lb/>
hunderts in einer &#x017F;ehr gedrückten Lage. Jn dem vorherr&#x017F;chend<lb/>
feudal angelegten Staatswe&#x017F;en hatte der Bauer keine politi&#x017F;chen<lb/>
Rechte, wohl aber &#x017F;chwere ökonomi&#x017F;che La&#x017F;ten, &#x017F;o daß eine allge-<lb/>
meine Unzufriedenheit in die&#x017F;em Stande nicht überra&#x017F;chen konnte.<lb/>
Bei die&#x017F;er Miß&#x017F;timmung hörten die Bauern Luthers Evangelium<lb/>
&#x201E;von der Freiheit eines Chri&#x017F;tenmen&#x017F;chen&#x201F; und von der Aufhebung<lb/>
aller Ge&#x017F;etze. Alsbald machten &#x017F;ich die Bauern das zu Nutzen<lb/>
und &#x017F;tellten allenthalben ihre &#x201E;12 Artikeln&#x201F; auf, worin &#x017F;ie<lb/>
nicht nur religiö&#x017F;e Freiheit, &#x017F;ondern auch politi&#x017F;che und &#x017F;oziale<lb/>
Rechte begehrten. Sie beriefen &#x017F;ich bei ihren Forderungen<lb/>
auf Luthers Autorität, &#x017F;ie hatten ja vernommen, daß man die<lb/>
Hände wa&#x017F;chen &#x017F;olle im Blute der Tyrannen. Auch hatte<lb/>
Luther erklärt, es wäre be&#x017F;&#x017F;er, daß alle Bi&#x017F;chöfe auf einmal<lb/>
umkämen, daß alle Kollegiatkirchen und alle Klö&#x017F;ter zer&#x017F;tört<lb/>
und von Grund aus umge&#x017F;türzt würden, als daß eine Seele<lb/>
verloren ginge. &#x201E;Was begegnet ihnen billiger denn ein &#x017F;tarker<lb/>
Aufruhr, der &#x017F;ie von der Welt ausrotte. Und de&#x017F;&#x017F;en wäre<lb/>
nur zu lachen, wenn es ge&#x017F;chehe.&#x201F; Ferner: &#x201E;alle die dazu<lb/>
thun, Leib, Gut, Ehr daran zu &#x017F;etzen, daß die Bistum zer-<lb/>
&#x017F;tört und der Bi&#x017F;chöfe Regiment vertilgt werde, das &#x017F;ind liebe<lb/>
Gotteskinder und rechte Chri&#x017F;ten.&#x201F; Bei &#x017F;olchen Aufforderungen,<lb/>
welche noch, wie Bodmann<note place="foot" n="1)">Rheingaui&#x017F;che Altertümer <hi rendition="#aq">I,</hi> 419.</note> angiebt, Luther durch Emi&#x017F;&#x017F;äre,<lb/>
die er z. B. in den Rheingau &#x017F;chickte, den Bauern predigen<lb/>
ließ, i&#x017F;t es kein Wunder, wenn die Bauern rebellierten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] heidniſche Cäſareopapismus, welchen Chriſtus verworfen hatte, (Matth. XXII, 21) wurde durch Luther wieder ſanktioniert. Das hauptſächlichſte Motiv hierzu lieferte ihm der blutige Ausgang des Bauernkrieges. Der Bauernſtand befand ſich bei Beginn des XVI. Jahr- hunderts in einer ſehr gedrückten Lage. Jn dem vorherrſchend feudal angelegten Staatsweſen hatte der Bauer keine politiſchen Rechte, wohl aber ſchwere ökonomiſche Laſten, ſo daß eine allge- meine Unzufriedenheit in dieſem Stande nicht überraſchen konnte. Bei dieſer Mißſtimmung hörten die Bauern Luthers Evangelium „von der Freiheit eines Chriſtenmenſchen‟ und von der Aufhebung aller Geſetze. Alsbald machten ſich die Bauern das zu Nutzen und ſtellten allenthalben ihre „12 Artikeln‟ auf, worin ſie nicht nur religiöſe Freiheit, ſondern auch politiſche und ſoziale Rechte begehrten. Sie beriefen ſich bei ihren Forderungen auf Luthers Autorität, ſie hatten ja vernommen, daß man die Hände waſchen ſolle im Blute der Tyrannen. Auch hatte Luther erklärt, es wäre beſſer, daß alle Biſchöfe auf einmal umkämen, daß alle Kollegiatkirchen und alle Klöſter zerſtört und von Grund aus umgeſtürzt würden, als daß eine Seele verloren ginge. „Was begegnet ihnen billiger denn ein ſtarker Aufruhr, der ſie von der Welt ausrotte. Und deſſen wäre nur zu lachen, wenn es geſchehe.‟ Ferner: „alle die dazu thun, Leib, Gut, Ehr daran zu ſetzen, daß die Bistum zer- ſtört und der Biſchöfe Regiment vertilgt werde, das ſind liebe Gotteskinder und rechte Chriſten.‟ Bei ſolchen Aufforderungen, welche noch, wie Bodmann 1) angiebt, Luther durch Emiſſäre, die er z. B. in den Rheingau ſchickte, den Bauern predigen ließ, iſt es kein Wunder, wenn die Bauern rebellierten 1) Rheingauiſche Altertümer I, 419.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/28
Zitationshilfe: Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/28>, abgerufen am 21.11.2024.