Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

ein seliges Sterbstündlein.
mit Lazaro beleiten. Und damit ich mit meinem Erlö-
ser Jesu Christo mein Haupt neigen/ meinen Geist
aufgeben/ und selig abscheiden möge/ so laß auch dis
mein letztes Wort seyn/ welches dein lieber Sohn
am Creutz zu letzt gesprochen: Vater in deine Hän-
de befehle ich meinen Geist. Und da gleich in mei-
ner letzten Noth aus Angst des Todes mein Mund
nicht mehr reden/ und mein Hertz nicht wol mehr
seuffzen kan/ so laß mich deinen Geist vertreten ge-
waltiglich/ mit unaussprechlichen Seuffzen.

O Herr Jesu Christe/ der du so treulich vor
Petrum gebeten/ bitt auch für mich an meinen letzten
Ende/ daß mein Glaub nicht aufhöre/ daß meine
Hoffnung nicht wancke/ daß mein Hertz nicht verza-
ge/ damit ich durch dich den Tod als den letzten Feind
getrost überwinden/ den ewigen Sieg behalten/ und
also wenn ich aus diesem Land der Lebendigen weg-
gerissen/ allererst im rechten Land der Lebendigen
dich samt dem Vater und heiligen Geist/ meinen ewi-
gen Erlöser/ Vater und Tröster möge loben/ ehren
und preisen in ewiger Freud Glori und Herrligkeit/
Amen.

Bete den 90. Psalm/ Herr GOtt du bist unser Zuflucht für
und für/ etc. Singe: Gott hat das Evangelium. Oder/
Wenn mein Stündlein vorhanden ist/ etc.

Kurtze
Jiiii ij

ein ſeliges Sterbſtündlein.
mit Lazaro beleiten. Und damit ich mit meinem Erlö-
ſer Jeſu Chriſto mein Haupt neigen/ meinen Geiſt
aufgeben/ und ſelig abſcheiden möge/ ſo laß auch dis
mein letztes Wort ſeyn/ welches dein lieber Sohn
am Creutz zu letzt geſprochen: Vater in deine Hän-
de befehle ich meinen Geiſt. Und da gleich in mei-
ner letzten Noth aus Angſt des Todes mein Mund
nicht mehr reden/ und mein Hertz nicht wol mehr
ſeuffzen kan/ ſo laß mich deinen Geiſt vertreten ge-
waltiglich/ mit unausſprechlichen Seuffzen.

O Herr Jeſu Chriſte/ der du ſo treulich vor
Petrum gebeten/ bitt auch für mich an meinen letzten
Ende/ daß mein Glaub nicht aufhöre/ daß meine
Hoffnung nicht wancke/ daß mein Hertz nicht verza-
ge/ damit ich durch dich den Tod als den letzten Feind
getroſt überwinden/ den ewigen Sieg behalten/ und
alſo wenn ich aus dieſem Land der Lebendigen weg-
geriſſen/ allererſt im rechten Land der Lebendigen
dich ſamt dem Vater und heiligen Geiſt/ meinen ewi-
gen Erlöſer/ Vater und Tröſter möge loben/ ehren
und preiſen in ewiger Freud Glori und Herrligkeit/
Amen.

Bete den 90. Pſalm/ Herr GOtt du biſt unſer Zuflucht für
und für/ ꝛc. Singe: Gott hat das Evangelium. Oder/
Wenn mein Stündlein vorhanden iſt/ ꝛc.

Kurtze
Jiiii ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0407" n="63[64]"/><fw place="top" type="header">ein &#x017F;eliges Sterb&#x017F;tündlein.</fw><lb/>
mit Lazaro beleiten. Und damit ich mit meinem Erlö-<lb/>
&#x017F;er Je&#x017F;u Chri&#x017F;to mein Haupt neigen/ meinen Gei&#x017F;t<lb/>
aufgeben/ und &#x017F;elig ab&#x017F;cheiden möge/ &#x017F;o laß auch dis<lb/>
mein letztes Wort &#x017F;eyn/ welches dein lieber Sohn<lb/>
am Creutz zu letzt ge&#x017F;prochen: Vater in deine Hän-<lb/>
de befehle ich meinen Gei&#x017F;t. Und da gleich in mei-<lb/>
ner letzten Noth aus Ang&#x017F;t des Todes mein Mund<lb/>
nicht mehr reden/ und mein Hertz nicht wol mehr<lb/>
&#x017F;euffzen kan/ &#x017F;o laß mich deinen Gei&#x017F;t vertreten ge-<lb/>
waltiglich/ mit unaus&#x017F;prechlichen Seuffzen.</p><lb/>
                  <p>O <hi rendition="#k">Herr</hi> Je&#x017F;u Chri&#x017F;te/ der du &#x017F;o treulich vor<lb/>
Petrum gebeten/ bitt auch für mich an meinen letzten<lb/>
Ende/ daß mein Glaub nicht aufhöre/ daß meine<lb/>
Hoffnung nicht wancke/ daß mein Hertz nicht verza-<lb/>
ge/ damit ich durch dich den Tod als den letzten Feind<lb/>
getro&#x017F;t überwinden/ den ewigen Sieg behalten/ und<lb/>
al&#x017F;o wenn ich aus die&#x017F;em Land der Lebendigen weg-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en/ allerer&#x017F;t im rechten Land der Lebendigen<lb/>
dich &#x017F;amt dem Vater und heiligen Gei&#x017F;t/ meinen ewi-<lb/>
gen Erlö&#x017F;er/ Vater und Trö&#x017F;ter möge loben/ ehren<lb/>
und prei&#x017F;en in ewiger Freud Glori und Herrligkeit/<lb/>
Amen.</p><lb/>
                  <p>Bete den 90. P&#x017F;alm/ <hi rendition="#k">Herr</hi> GOtt du bi&#x017F;t un&#x017F;er Zuflucht für<lb/>
und für/ &#xA75B;c. Singe: Gott hat das Evangelium. Oder/<lb/>
Wenn mein Stündlein vorhanden i&#x017F;t/ &#xA75B;c.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Jiiii ij</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Kurtze</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63[64]/0407] ein ſeliges Sterbſtündlein. mit Lazaro beleiten. Und damit ich mit meinem Erlö- ſer Jeſu Chriſto mein Haupt neigen/ meinen Geiſt aufgeben/ und ſelig abſcheiden möge/ ſo laß auch dis mein letztes Wort ſeyn/ welches dein lieber Sohn am Creutz zu letzt geſprochen: Vater in deine Hän- de befehle ich meinen Geiſt. Und da gleich in mei- ner letzten Noth aus Angſt des Todes mein Mund nicht mehr reden/ und mein Hertz nicht wol mehr ſeuffzen kan/ ſo laß mich deinen Geiſt vertreten ge- waltiglich/ mit unausſprechlichen Seuffzen. O Herr Jeſu Chriſte/ der du ſo treulich vor Petrum gebeten/ bitt auch für mich an meinen letzten Ende/ daß mein Glaub nicht aufhöre/ daß meine Hoffnung nicht wancke/ daß mein Hertz nicht verza- ge/ damit ich durch dich den Tod als den letzten Feind getroſt überwinden/ den ewigen Sieg behalten/ und alſo wenn ich aus dieſem Land der Lebendigen weg- geriſſen/ allererſt im rechten Land der Lebendigen dich ſamt dem Vater und heiligen Geiſt/ meinen ewi- gen Erlöſer/ Vater und Tröſter möge loben/ ehren und preiſen in ewiger Freud Glori und Herrligkeit/ Amen. Bete den 90. Pſalm/ Herr GOtt du biſt unſer Zuflucht für und für/ ꝛc. Singe: Gott hat das Evangelium. Oder/ Wenn mein Stündlein vorhanden iſt/ ꝛc. Kurtze Jiiii ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/407
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 63[64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/407>, abgerufen am 27.06.2024.