Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Christlichen Wittib.
und bey dir zu seyn/ allda ich meinen hertzlieben Haus-
Wirth in gar neuer Freud und unzertrenlicher/ ehe-
lich er Liebe werde finden. Derohalben/ O Herr/
der du eheliche Lieb allezeit gepflantzet und bestätiget
hast/ verleihe mir nunmehr auch ein Christliches/ se-
liges Sterbstündlein/ und daß ich und meine liebe/
arme Wäyßlein/ samt unsern nunmehr in dir ruhen-
den Haus-Wirth und Vatern/ dich dort im himmlischen
Paradeis mit einander unaufhörlich lieben/ loben
und preisen mögen/ Amen.

Bete den 94. Psalm: Herr Gott deß die Rache ist/ Oder 146.
Psalm: Lobet den Herrn meine Seele/ etc.

Gebet üm Gedult/ wenn Gott deiner lieben Eltern
eines/ oder einen guten Freund von dir hinweg genommen
oder dir sonst ein Unglück zugeschi-
cket hat.

ACh du allmächtiger/ barmhertziger/ ewiger Gott
hab ich das Gute von deiner Hand empfangen/
warüm solte ich mein obliegendes/ gleichwol
schweres Creutz auch nicht mit Gedult tragen/ hast
du doch üm meinet willen viel tausendmal mehr ge-
litten/ ja das Creutz deines allerheiligsten bittern
Leidens und Sterbens bis an den Ort/ da dich die
Gottlosen Jüden gantz unschuldig üm meinet willen
erbärmlicher Weise gecreutziget haben/ auff deinem
allerheiligsten Rücken getragen: Und solches darüm

damit

einer Chriſtlichen Wittib.
und bey dir zu ſeyn/ allda ich meinen hertzlieben Haus-
Wirth in gar neuer Freud und unzertrenlicher/ ehe-
lich er Liebe werde finden. Derohalben/ O Herr/
der du eheliche Lieb allezeit gepflantzet und beſtätiget
haſt/ verleihe mir nunmehr auch ein Chriſtliches/ ſe-
liges Sterbſtündlein/ und daß ich und meine liebe/
arme Wäyßlein/ ſamt unſern nunmehr in dir ruhen-
den Haus-Wirth und Vatern/ dich dort im him̃liſchen
Paradeis mit einander unaufhörlich lieben/ loben
und preiſen mögen/ Amen.

Bete den 94. Pſalm: Herr Gott deß die Rache iſt/ Oder 146.
Pſalm: Lobet den Herrn meine Seele/ ꝛc.

Gebet üm Gedult/ wenn Gott deiner lieben Eltern
eines/ oder einen guten Freund von dir hinweg genommen
oder dir ſonſt ein Unglück zugeſchi-
cket hat.

ACh du allmächtiger/ barmhertziger/ ewiger Gott
hab ich das Gute von deiner Hand empfangen/
warüm ſolte ich mein obliegendes/ gleichwol
ſchweres Creutz auch nicht mit Gedult tragen/ haſt
du doch üm meinet willen viel tauſendmal mehr ge-
litten/ ja das Creutz deines allerheiligſten bittern
Leidens und Sterbens bis an den Ort/ da dich die
Gottloſen Jüden gantz unſchuldig üm meinet willen
erbärmlicher Weiſe gecreutziget haben/ auff deinem
allerheiligſten Rücken getragen: Und ſolches darüm

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="102"/><fw place="top" type="header">einer Chri&#x017F;tlichen Wittib.</fw><lb/>
und bey dir zu &#x017F;eyn/ allda ich meinen hertzlieben Haus-<lb/>
Wirth in gar neuer Freud und unzertrenlicher/ ehe-<lb/>
lich er Liebe werde finden. Derohalben/ O <hi rendition="#k">Herr</hi>/<lb/>
der du eheliche Lieb allezeit gepflantzet und be&#x017F;tätiget<lb/>
ha&#x017F;t/ verleihe mir nunmehr auch ein Chri&#x017F;tliches/ &#x017F;e-<lb/>
liges Sterb&#x017F;tündlein/ und daß ich und meine liebe/<lb/>
arme Wäyßlein/ &#x017F;amt un&#x017F;ern nunmehr in dir ruhen-<lb/>
den Haus-Wirth und Vatern/ dich dort im him&#x0303;li&#x017F;chen<lb/>
Paradeis mit einander unaufhörlich lieben/ loben<lb/>
und prei&#x017F;en mögen/ Amen.</p><lb/>
            <p>Bete den 94. P&#x017F;alm: H<hi rendition="#k">e</hi>rr Gott deß die Rache i&#x017F;t/ Oder 146.<lb/>
P&#x017F;alm: Lobet den H<hi rendition="#k">e</hi>rrn meine Seele/ &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebet üm Gedult/ wenn Gott deiner lieben Eltern<lb/>
eines/ oder einen guten Freund von dir hinweg genommen<lb/>
oder dir &#x017F;on&#x017F;t ein Unglück zuge&#x017F;chi-<lb/>
cket hat.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Ch du allmächtiger/ barmhertziger/ ewiger Gott<lb/>
hab ich das Gute von deiner Hand empfangen/<lb/>
warüm &#x017F;olte ich mein obliegendes/ gleichwol<lb/>
&#x017F;chweres Creutz auch nicht mit Gedult tragen/ ha&#x017F;t<lb/>
du doch üm meinet willen viel tau&#x017F;endmal mehr ge-<lb/>
litten/ ja das Creutz deines allerheilig&#x017F;ten bittern<lb/>
Leidens und Sterbens bis an den Ort/ da dich die<lb/>
Gottlo&#x017F;en Jüden gantz un&#x017F;chuldig üm meinet willen<lb/>
erbärmlicher Wei&#x017F;e gecreutziget haben/ auff deinem<lb/>
allerheilig&#x017F;ten Rücken getragen: Und &#x017F;olches darüm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0287] einer Chriſtlichen Wittib. und bey dir zu ſeyn/ allda ich meinen hertzlieben Haus- Wirth in gar neuer Freud und unzertrenlicher/ ehe- lich er Liebe werde finden. Derohalben/ O Herr/ der du eheliche Lieb allezeit gepflantzet und beſtätiget haſt/ verleihe mir nunmehr auch ein Chriſtliches/ ſe- liges Sterbſtündlein/ und daß ich und meine liebe/ arme Wäyßlein/ ſamt unſern nunmehr in dir ruhen- den Haus-Wirth und Vatern/ dich dort im him̃liſchen Paradeis mit einander unaufhörlich lieben/ loben und preiſen mögen/ Amen. Bete den 94. Pſalm: Herr Gott deß die Rache iſt/ Oder 146. Pſalm: Lobet den Herrn meine Seele/ ꝛc. Gebet üm Gedult/ wenn Gott deiner lieben Eltern eines/ oder einen guten Freund von dir hinweg genommen oder dir ſonſt ein Unglück zugeſchi- cket hat. ACh du allmächtiger/ barmhertziger/ ewiger Gott hab ich das Gute von deiner Hand empfangen/ warüm ſolte ich mein obliegendes/ gleichwol ſchweres Creutz auch nicht mit Gedult tragen/ haſt du doch üm meinet willen viel tauſendmal mehr ge- litten/ ja das Creutz deines allerheiligſten bittern Leidens und Sterbens bis an den Ort/ da dich die Gottloſen Jüden gantz unſchuldig üm meinet willen erbärmlicher Weiſe gecreutziget haben/ auff deinem allerheiligſten Rücken getragen: Und ſolches darüm damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/287
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/287>, abgerufen am 27.06.2024.