Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Am Sontag.
solches fühlet/ der begehre Christum in der nähe zu suchen/ da ers
erschreyen kan.

Um solcher Schwachen willen hat sich Christus durch sein
Wort hieher verbunden/ daß Er wolle da im Sacrament also in
der nähe gegenwertig seyn/ und eine sonderliche Krafft von sich
lassen ausgehen/ wie Er thät/ Luc. 8. Mit dem Weiblein/ das
den Blutgang hatte/ und den Saum seines Kleides anrührete: Da
sage Christus/ Es hat mich iemand angerühret/ denn ich fühte/ daß
eine Krafft von mit ausgegangen ist. Wir aber im H. Nachtmahl
Christi rühren nicht den Saum seines Kleides an/ sondern sein Leib
und Blut berühret unsern Leib und Seel/ da muß gewislich auch
eine Krafft nachfolgen/ wer es nur würdig empfähet.

Wie empfähet man denn das heilige
Sacrament würdiglich?

Man weis/ was man im heiligen Sacrament/ und wozu mans
empfähet/ und so man über das alles einen starcken Glauben und gu-
ten Vorsatz gefasset hat/ von sündlichem Leben abzutreten/ so em-
pfähet man es würdiglich. Wer aber allein aus lauter Gewonheit/
oder sonst nur auff ein Schein darzu gehet/ ist ihm doch nicht Ernst
von Sünden abzustehen/ und also aus dem Hochwürdigen Sacra-
ment einen Schanddeckel macht/ der niesset ihm selber das ewige
Gericht/ und wird schuldig des Leibes und Bluts Christi/ 1 Cor. 11.

Kan man auch den Todt niessen am heiligen
Sacrament?

Ja/ das sihet man an Judas wol/ mit demselben ward es nach
der leiblichen Niessung viel ärger/ denn es zuvor war. Denn er
hatte einen bösen Fürsatz/ und eine greuliche Sünde wieder sein Ge-
wissen vorhanden/ noch nam ers allein auff einen Schein/ seine
Verrätherey darunter zu bergen. Derohalben wer zu diesem Ti-
sche gehet/ der sehe/ daß er nicht den Judasbissen empfahe.

Woran
N n

Am Sontag.
ſolches fühlet/ der begehre Chriſtum in der nähe zu ſuchen/ da ers
erſchreyen kan.

Um ſolcher Schwachen willen hat ſich Chriſtus durch ſein
Wort hieher verbunden/ daß Er wolle da im Sacrament alſo in
der nähe gegenwertig ſeyn/ und eine ſonderliche Krafft von ſich
laſſen ausgehen/ wie Er thät/ Luc. 8. Mit dem Weiblein/ das
den Blutgang hatte/ und den Saum ſeines Kleides anrührete: Da
ſage Chriſtus/ Es hat mich iemand angerühret/ denn ich fühte/ daß
eine Krafft von mit ausgegangen iſt. Wir aber im H. Nachtmahl
Chriſti rühren nicht den Saum ſeines Kleides an/ ſondern ſein Leib
und Blut berühret unſern Leib und Seel/ da muß gewislich auch
eine Krafft nachfolgen/ wer es nur würdig empfähet.

Wie empfähet man denn das heilige
Sacrament würdiglich?

Man weis/ was man im heiligen Sacrament/ und wozu mans
empfähet/ und ſo man über das alles einen ſtarcken Glauben und gu-
ten Vorſatz gefaſſet hat/ von ſündlichem Leben abzutreten/ ſo em-
pfähet man es würdiglich. Wer aber allein aus lauter Gewonheit/
oder ſonſt nur auff ein Schein darzu gehet/ iſt ihm doch nicht Ernſt
von Sünden abzuſtehen/ und alſo aus dem Hochwürdigen Sacra-
ment einen Schanddeckel macht/ der nieſſet ihm ſelber das ewige
Gericht/ und wird ſchuldig des Leibes und Bluts Chriſti/ 1 Cor. 11.

Kan man auch den Todt nieſſen am heiligen
Sacrament?

Ja/ das ſihet man an Judas wol/ mit demſelben ward es nach
der leiblichen Nieſſung viel ärger/ denn es zuvor war. Denn er
hatte einen böſen Fürſatz/ und eine greuliche Sünde wieder ſein Ge-
wiſſen vorhanden/ noch nam ers allein auff einen Schein/ ſeine
Verrätherey darunter zu bergen. Derohalben wer zu dieſem Ti-
ſche gehet/ der ſehe/ daß er nicht den Judasbiſſen empfahe.

Woran
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0169" n="95"/><fw place="top" type="header">Am Sontag.</fw><lb/>
&#x017F;olches fühlet/ der begehre Chri&#x017F;tum in der nähe zu &#x017F;uchen/ da ers<lb/>
er&#x017F;chreyen kan.</p><lb/>
            <p>Um &#x017F;olcher Schwachen willen hat &#x017F;ich Chri&#x017F;tus durch &#x017F;ein<lb/>
Wort hieher verbunden/ daß Er wolle da im Sacrament al&#x017F;o in<lb/>
der nähe gegenwertig &#x017F;eyn/ und eine &#x017F;onderliche Krafft von &#x017F;ich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ausgehen/ wie Er thät/ Luc. 8. Mit dem Weiblein/ das<lb/>
den Blutgang hatte/ und den Saum &#x017F;eines Kleides anrührete: Da<lb/>
&#x017F;age Chri&#x017F;tus/ Es hat mich iemand angerühret/ denn ich fühte/ daß<lb/>
eine Krafft von mit ausgegangen i&#x017F;t. Wir aber im H. Nachtmahl<lb/>
Chri&#x017F;ti rühren nicht den Saum &#x017F;eines Kleides an/ &#x017F;ondern &#x017F;ein Leib<lb/>
und Blut berühret un&#x017F;ern Leib und Seel/ da muß gewislich auch<lb/>
eine Krafft nachfolgen/ wer es nur würdig empfähet.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Wie empfähet man denn das heilige<lb/>
Sacrament würdiglich?</hi> </p><lb/>
            <p>Man weis/ was man im heiligen Sacrament/ und wozu mans<lb/>
empfähet/ und &#x017F;o man über das alles einen &#x017F;tarcken Glauben und gu-<lb/>
ten Vor&#x017F;atz gefa&#x017F;&#x017F;et hat/ von &#x017F;ündlichem Leben abzutreten/ &#x017F;o em-<lb/>
pfähet man es würdiglich. Wer aber allein aus lauter Gewonheit/<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t nur auff ein Schein darzu gehet/ i&#x017F;t ihm doch nicht Ern&#x017F;t<lb/>
von Sünden abzu&#x017F;tehen/ und al&#x017F;o aus dem Hochwürdigen Sacra-<lb/>
ment einen Schanddeckel macht/ der nie&#x017F;&#x017F;et ihm &#x017F;elber das ewige<lb/>
Gericht/ und wird &#x017F;chuldig des Leibes und Bluts Chri&#x017F;ti/ 1 Cor. 11.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Kan man auch den Todt nie&#x017F;&#x017F;en am heiligen<lb/>
Sacrament?</hi> </p><lb/>
            <p>Ja/ das &#x017F;ihet man an Judas wol/ mit dem&#x017F;elben ward es nach<lb/>
der leiblichen Nie&#x017F;&#x017F;ung viel ärger/ denn es zuvor war. Denn er<lb/>
hatte einen bö&#x017F;en Für&#x017F;atz/ und eine greuliche Sünde wieder &#x017F;ein Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en vorhanden/ noch nam ers allein auff einen Schein/ &#x017F;eine<lb/>
Verrätherey darunter zu bergen. Derohalben wer zu die&#x017F;em Ti-<lb/>
&#x017F;che gehet/ der &#x017F;ehe/ daß er nicht den Judasbi&#x017F;&#x017F;en empfahe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N n</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Woran</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0169] Am Sontag. ſolches fühlet/ der begehre Chriſtum in der nähe zu ſuchen/ da ers erſchreyen kan. Um ſolcher Schwachen willen hat ſich Chriſtus durch ſein Wort hieher verbunden/ daß Er wolle da im Sacrament alſo in der nähe gegenwertig ſeyn/ und eine ſonderliche Krafft von ſich laſſen ausgehen/ wie Er thät/ Luc. 8. Mit dem Weiblein/ das den Blutgang hatte/ und den Saum ſeines Kleides anrührete: Da ſage Chriſtus/ Es hat mich iemand angerühret/ denn ich fühte/ daß eine Krafft von mit ausgegangen iſt. Wir aber im H. Nachtmahl Chriſti rühren nicht den Saum ſeines Kleides an/ ſondern ſein Leib und Blut berühret unſern Leib und Seel/ da muß gewislich auch eine Krafft nachfolgen/ wer es nur würdig empfähet. Wie empfähet man denn das heilige Sacrament würdiglich? Man weis/ was man im heiligen Sacrament/ und wozu mans empfähet/ und ſo man über das alles einen ſtarcken Glauben und gu- ten Vorſatz gefaſſet hat/ von ſündlichem Leben abzutreten/ ſo em- pfähet man es würdiglich. Wer aber allein aus lauter Gewonheit/ oder ſonſt nur auff ein Schein darzu gehet/ iſt ihm doch nicht Ernſt von Sünden abzuſtehen/ und alſo aus dem Hochwürdigen Sacra- ment einen Schanddeckel macht/ der nieſſet ihm ſelber das ewige Gericht/ und wird ſchuldig des Leibes und Bluts Chriſti/ 1 Cor. 11. Kan man auch den Todt nieſſen am heiligen Sacrament? Ja/ das ſihet man an Judas wol/ mit demſelben ward es nach der leiblichen Nieſſung viel ärger/ denn es zuvor war. Denn er hatte einen böſen Fürſatz/ und eine greuliche Sünde wieder ſein Ge- wiſſen vorhanden/ noch nam ers allein auff einen Schein/ ſeine Verrätherey darunter zu bergen. Derohalben wer zu dieſem Ti- ſche gehet/ der ſehe/ daß er nicht den Judasbiſſen empfahe. Woran N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/169
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/169>, abgerufen am 27.06.2024.