Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Am Sonnabend
Nehmet hin und trincket alle daraus/ das ist mein
Blut/ des Neuen Testaments/ für euch vergossen/
zur Vergebung der Sünden.

Wiltu auch forthin aller Gebühr gegen GOtt und deinem
Nechsten dich verhalten?

Ja lieber Herr/ so viel GOtt durch seinen hei-
ligen Geist Gnade verleihen/ und mir möglich sein
wird.

CAP. VII.
Von der Absolution.

AUff diese oberzehlte Stücke folget nu die Absolution/ welche
eine Göttliche Gewalt ist/ die Sünde zu vergeben/ im Namen
Christi. Wie solche der Herr Christus eingesetzt/ Matth.
am 18. Warlich/ warlich ich sage euch/ was ihr auff Erden binden
werdet/ sol auch im Himmel gebunden seyn/ und was ihr auff Erden
lösen werdet/ sol auch im Himmel loß seyn.

Es ist aber die Absolution sonderlich nützlich und nöthig/ die
armen verzagten Gewissen dadurch zu trösten/ die also gedencken/
Ja wenn mich GOtt selber meiner Sünden los sagete/ so wolt
ichs glauben/ und mein Hertz zu frieden stellen? Umb solcher wil-
len kömmt nu Christus/ nimt sein Wort/ und legts dem Priester in
Mund/ gleich als redete GOtt in eigener Person mit dem Sünder/
und ist da kein Unterscheid/ denn da es durch ein Mittel geschicht:
Ja wenn es Christus gleich selbst durch seinen eigenen Mund rede-
te ohne Mittel/ so wäre es doch eben dasselbige Wort/ und kein an-
ders/ und hätte eben dieselbige Krafft/ und nicht grössere. Denn
die Absolution/ die Christus sprach über die offentliche Sünderin/
Luc. 7. die geschach auff Erden/ und galt doch im Himmel/ weiter

kondte

Am Sonnabend
Nehmet hin und trincket alle daraus/ das iſt mein
Blut/ des Neuen Teſtaments/ für euch vergoſſen/
zur Vergebung der Sünden.

Wiltu auch forthin aller Gebühr gegen GOtt und deinem
Nechſten dich verhalten?

Ja lieber Herr/ ſo viel GOtt durch ſeinen hei-
ligen Geiſt Gnade verleihen/ und mir möglich ſein
wird.

CAP. VII.
Von der Abſolution.

AUff dieſe oberzehlte Stücke folget nu die Abſolution/ welche
eine Göttliche Gewalt iſt/ die Sünde zu vergeben/ im Namen
Chriſti. Wie ſolche der Herr Chriſtus eingeſetzt/ Matth.
am 18. Warlich/ warlich ich ſage euch/ was ihr auff Erden binden
werdet/ ſol auch im Himmel gebunden ſeyn/ und was ihr auff Erden
löſen werdet/ ſol auch im Himmel loß ſeyn.

Es iſt aber die Abſolution ſonderlich nützlich und nöthig/ die
armen verzagten Gewiſſen dadurch zu tröſten/ die alſo gedencken/
Ja wenn mich GOtt ſelber meiner Sünden los ſagete/ ſo wolt
ichs glauben/ und mein Hertz zu frieden ſtellen? Umb ſolcher wil-
len köm̃t nu Chriſtus/ nimt ſein Wort/ und legts dem Prieſter in
Mund/ gleich als redete GOtt in eigener Perſon mit dem Sünder/
und iſt da kein Unterſcheid/ denn da es durch ein Mittel geſchicht:
Ja wenn es Chriſtus gleich ſelbſt durch ſeinen eigenen Mund rede-
te ohne Mittel/ ſo wäre es doch eben daſſelbige Wort/ und kein an-
ders/ und hätte eben dieſelbige Krafft/ und nicht gröſſere. Denn
die Abſolution/ die Chriſtus ſprach über die offentliche Sünderin/
Luc. 7. die geſchach auff Erden/ und galt doch im Himmel/ weiter

kondte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0151" n="77"/><fw place="top" type="header">Am Sonnabend</fw><lb/>
Nehmet hin und trincket alle daraus/ das i&#x017F;t mein<lb/>
Blut/ des Neuen Te&#x017F;taments/ für euch vergo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
zur Vergebung der Sünden.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Wiltu auch forthin aller Gebühr gegen GOtt und deinem<lb/>
Nech&#x017F;ten dich verhalten?</hi> </p><lb/>
              <p>Ja lieber Herr/ &#x017F;o viel GOtt durch &#x017F;einen hei-<lb/>
ligen Gei&#x017F;t Gnade verleihen/ und mir möglich &#x017F;ein<lb/>
wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">CAP. VII.</hi><lb/>
Von der Ab&#x017F;olution.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>Uff die&#x017F;e oberzehlte Stücke folget nu die Ab&#x017F;olution/ welche<lb/>
eine Göttliche Gewalt i&#x017F;t/ die Sünde zu vergeben/ im Namen<lb/>
Chri&#x017F;ti. Wie &#x017F;olche der H<hi rendition="#k">e</hi>rr Chri&#x017F;tus einge&#x017F;etzt/ Matth.<lb/>
am 18. Warlich/ warlich ich &#x017F;age euch/ was ihr auff Erden binden<lb/>
werdet/ &#x017F;ol auch im Himmel gebunden &#x017F;eyn/ und was ihr auff Erden<lb/>&#x017F;en werdet/ &#x017F;ol auch im Himmel loß &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber die Ab&#x017F;olution &#x017F;onderlich nützlich und nöthig/ die<lb/>
armen verzagten Gewi&#x017F;&#x017F;en dadurch zu trö&#x017F;ten/ die al&#x017F;o gedencken/<lb/>
Ja wenn mich GOtt &#x017F;elber meiner Sünden los &#x017F;agete/ &#x017F;o wolt<lb/>
ichs glauben/ und mein Hertz zu frieden &#x017F;tellen? Umb &#x017F;olcher wil-<lb/>
len köm&#x0303;t nu Chri&#x017F;tus/ nimt &#x017F;ein Wort/ und legts dem Prie&#x017F;ter in<lb/>
Mund/ gleich als redete GOtt in eigener Per&#x017F;on mit dem Sünder/<lb/>
und i&#x017F;t da kein Unter&#x017F;cheid/ denn da es durch ein Mittel ge&#x017F;chicht:<lb/>
Ja wenn es Chri&#x017F;tus gleich &#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;einen eigenen Mund rede-<lb/>
te ohne Mittel/ &#x017F;o wäre es doch eben da&#x017F;&#x017F;elbige Wort/ und kein an-<lb/>
ders/ und hätte eben die&#x017F;elbige Krafft/ und nicht grö&#x017F;&#x017F;ere. Denn<lb/>
die Ab&#x017F;olution/ die Chri&#x017F;tus &#x017F;prach über die offentliche Sünderin/<lb/>
Luc. 7. die ge&#x017F;chach auff Erden/ und galt doch im Himmel/ weiter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kondte</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0151] Am Sonnabend Nehmet hin und trincket alle daraus/ das iſt mein Blut/ des Neuen Teſtaments/ für euch vergoſſen/ zur Vergebung der Sünden. Wiltu auch forthin aller Gebühr gegen GOtt und deinem Nechſten dich verhalten? Ja lieber Herr/ ſo viel GOtt durch ſeinen hei- ligen Geiſt Gnade verleihen/ und mir möglich ſein wird. CAP. VII. Von der Abſolution. AUff dieſe oberzehlte Stücke folget nu die Abſolution/ welche eine Göttliche Gewalt iſt/ die Sünde zu vergeben/ im Namen Chriſti. Wie ſolche der Herr Chriſtus eingeſetzt/ Matth. am 18. Warlich/ warlich ich ſage euch/ was ihr auff Erden binden werdet/ ſol auch im Himmel gebunden ſeyn/ und was ihr auff Erden löſen werdet/ ſol auch im Himmel loß ſeyn. Es iſt aber die Abſolution ſonderlich nützlich und nöthig/ die armen verzagten Gewiſſen dadurch zu tröſten/ die alſo gedencken/ Ja wenn mich GOtt ſelber meiner Sünden los ſagete/ ſo wolt ichs glauben/ und mein Hertz zu frieden ſtellen? Umb ſolcher wil- len köm̃t nu Chriſtus/ nimt ſein Wort/ und legts dem Prieſter in Mund/ gleich als redete GOtt in eigener Perſon mit dem Sünder/ und iſt da kein Unterſcheid/ denn da es durch ein Mittel geſchicht: Ja wenn es Chriſtus gleich ſelbſt durch ſeinen eigenen Mund rede- te ohne Mittel/ ſo wäre es doch eben daſſelbige Wort/ und kein an- ders/ und hätte eben dieſelbige Krafft/ und nicht gröſſere. Denn die Abſolution/ die Chriſtus ſprach über die offentliche Sünderin/ Luc. 7. die geſchach auff Erden/ und galt doch im Himmel/ weiter kondte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/151
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/151>, abgerufen am 27.06.2024.