Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Am Sonnabend.
CAP. II.
Von der Sünde.

ZUm andern ist von nöthen/ daß ein Christ für GOtt sich von
Hertzen demütige/ für einen armen Sünder erkenne und be-
kenne/ und alle seine Sünde bedencke und beweine/ und wisse/
das die Sünde sey nicht allein ein eusserliche Ubertretung der Ze-
hen Gebot/ sondern auch ein angebohrne Neigung und eine böse
Lust des Hertzens/ zu thun wieder GOttes Willen/ das ist/ GOtt
erzürnet man nicht allein mit den groben Lastern/ die man heimlich
oder offentlich begehet/ sondern auch des Hertzens böse Lust ist wie-
der GOtt/ und eine solche Sünde/ die eine ewige Straffe verdie-
net/ wie S. Paulus Rom. 7. von der Lust zeuget und saget: Jch
wuste nichts von der Lust/ wo das Gesetz nicht hätte gesaget: Laß
dich nicht gelüsten/ das ist/ ich wuste nicht/ daß die Lust Sünde
wäre/ und daß GOtt solche Süude wolte straffen/ wenn das Ge-
setz thät/ und weiset/ das der Lust und aller Sünden Straffe sey
der ewige Zorn GOttes und Verdamnüs Leibes und der Seelen/
Rom. 6. sagt Paulus/ Der Todt ist der Sünden Sold/ das ist/
GOtt wil die Sünde nicht allein hie zeitlich/ sondern auch nach
diesem Leben in jener Welt ewiglich straffen/ so sich der Mensch
nicht bekehret. Das mercke wol.

CAP. III.
Von Vergebung der Sünden.

OB wol der liebe GOtt beschlossen/ das er die Sünder ewi-
glich verdammen wil/ so kan man doch zu Gnaden kommen/
und selig werden/ wenn man bedencket/ das GOtt zweyer-
ley Wort gegeben/ Gesetz und Evangelium. Jm Gesetz dräuet
GOtt mit dem ewigen Todt/ auff daß Er uns bringe zu Erkänt-
nüs unser sündlichen Natur/ die zum guten erstorben ist. Jm
Evangelio aber beut uns GOtt an/ Gnad und Vergebung der

Sünden/
Am Sonnabend.
CAP. II.
Von der Sünde.

ZUm andern iſt von nöthen/ daß ein Chriſt für GOtt ſich von
Hertzen demütige/ für einen armen Sünder erkenne und be-
kenne/ und alle ſeine Sünde bedencke und beweine/ und wiſſe/
das die Sünde ſey nicht allein ein euſſerliche Ubertretung der Ze-
hen Gebot/ ſondern auch ein angebohrne Neigung und eine böſe
Luſt des Hertzens/ zu thun wieder GOttes Willen/ das iſt/ GOtt
erzürnet man nicht allein mit den groben Laſtern/ die man heimlich
oder offentlich begehet/ ſondern auch des Hertzens böſe Luſt iſt wie-
der GOtt/ und eine ſolche Sünde/ die eine ewige Straffe verdie-
net/ wie S. Paulus Rom. 7. von der Luſt zeuget und ſaget: Jch
wuſte nichts von der Luſt/ wo das Geſetz nicht hätte geſaget: Laß
dich nicht gelüſten/ das iſt/ ich wuſte nicht/ daß die Luſt Sünde
wäre/ und daß GOtt ſolche Süude wolte ſtraffen/ wenn das Ge-
ſetz thät/ und weiſet/ das der Luſt und aller Sünden Straffe ſey
der ewige Zorn GOttes und Verdamnüs Leibes und der Seelen/
Rom. 6. ſagt Paulus/ Der Todt iſt der Sünden Sold/ das iſt/
GOtt wil die Sünde nicht allein hie zeitlich/ ſondern auch nach
dieſem Leben in jener Welt ewiglich ſtraffen/ ſo ſich der Menſch
nicht bekehret. Das mercke wol.

CAP. III.
Von Vergebung der Sünden.

OB wol der liebe GOtt beſchloſſen/ das er die Sünder ewi-
glich verdammen wil/ ſo kan man doch zu Gnaden kommen/
und ſelig werden/ wenn man bedencket/ das GOtt zweyer-
ley Wort gegeben/ Geſetz und Evangelium. Jm Geſetz dräuet
GOtt mit dem ewigen Todt/ auff daß Er uns bringe zu Erkänt-
nüs unſer ſündlichen Natur/ die zum guten erſtorben iſt. Jm
Evangelio aber beut uns GOtt an/ Gnad und Vergebung der

Sünden/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0143" n="69"/>
            <fw place="top" type="header">Am Sonnabend.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. II.</hi><lb/>
Von der Sünde.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">Z</hi>Um andern i&#x017F;t von nöthen/ daß ein Chri&#x017F;t für GOtt &#x017F;ich von<lb/>
Hertzen demütige/ für einen armen Sünder erkenne und be-<lb/>
kenne/ und alle &#x017F;eine Sünde bedencke und beweine/ und wi&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
das die Sünde &#x017F;ey nicht allein ein eu&#x017F;&#x017F;erliche Ubertretung der Ze-<lb/>
hen Gebot/ &#x017F;ondern auch ein angebohrne Neigung und eine bö&#x017F;e<lb/>
Lu&#x017F;t des Hertzens/ zu thun wieder GOttes Willen/ das i&#x017F;t/ GOtt<lb/>
erzürnet man nicht allein mit den groben La&#x017F;tern/ die man heimlich<lb/>
oder offentlich begehet/ &#x017F;ondern auch des Hertzens bö&#x017F;e Lu&#x017F;t i&#x017F;t wie-<lb/>
der GOtt/ und eine &#x017F;olche Sünde/ die eine ewige Straffe verdie-<lb/>
net/ wie S. Paulus Rom. 7. von der Lu&#x017F;t zeuget und &#x017F;aget: Jch<lb/>
wu&#x017F;te nichts von der Lu&#x017F;t/ wo das Ge&#x017F;etz nicht hätte ge&#x017F;aget: Laß<lb/>
dich nicht gelü&#x017F;ten/ das i&#x017F;t/ ich wu&#x017F;te nicht/ daß die Lu&#x017F;t Sünde<lb/>
wäre/ und daß GOtt &#x017F;olche Süude wolte &#x017F;traffen/ wenn das Ge-<lb/>
&#x017F;etz thät/ und wei&#x017F;et/ das der Lu&#x017F;t und aller Sünden Straffe &#x017F;ey<lb/>
der ewige Zorn GOttes und Verdamnüs Leibes und der Seelen/<lb/>
Rom. 6. &#x017F;agt Paulus/ Der Todt i&#x017F;t der Sünden Sold/ das i&#x017F;t/<lb/>
GOtt wil die Sünde nicht allein hie zeitlich/ &#x017F;ondern auch nach<lb/>
die&#x017F;em Leben in jener Welt ewiglich &#x017F;traffen/ &#x017F;o &#x017F;ich der Men&#x017F;ch<lb/>
nicht bekehret. Das mercke wol.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">CAP. III.</hi><lb/>
Von Vergebung der Sünden.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol der liebe GOtt be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ das er die Sünder ewi-<lb/>
glich verdammen wil/ &#x017F;o kan man doch zu Gnaden kommen/<lb/>
und &#x017F;elig werden/ wenn man bedencket/ das GOtt zweyer-<lb/>
ley Wort gegeben/ Ge&#x017F;etz und Evangelium. Jm Ge&#x017F;etz dräuet<lb/>
GOtt mit dem ewigen Todt/ auff daß Er uns bringe zu Erkänt-<lb/>
nüs un&#x017F;er &#x017F;ündlichen Natur/ die zum guten er&#x017F;torben i&#x017F;t. Jm<lb/>
Evangelio aber beut uns GOtt an/ Gnad und Vergebung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sünden/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0143] Am Sonnabend. CAP. II. Von der Sünde. ZUm andern iſt von nöthen/ daß ein Chriſt für GOtt ſich von Hertzen demütige/ für einen armen Sünder erkenne und be- kenne/ und alle ſeine Sünde bedencke und beweine/ und wiſſe/ das die Sünde ſey nicht allein ein euſſerliche Ubertretung der Ze- hen Gebot/ ſondern auch ein angebohrne Neigung und eine böſe Luſt des Hertzens/ zu thun wieder GOttes Willen/ das iſt/ GOtt erzürnet man nicht allein mit den groben Laſtern/ die man heimlich oder offentlich begehet/ ſondern auch des Hertzens böſe Luſt iſt wie- der GOtt/ und eine ſolche Sünde/ die eine ewige Straffe verdie- net/ wie S. Paulus Rom. 7. von der Luſt zeuget und ſaget: Jch wuſte nichts von der Luſt/ wo das Geſetz nicht hätte geſaget: Laß dich nicht gelüſten/ das iſt/ ich wuſte nicht/ daß die Luſt Sünde wäre/ und daß GOtt ſolche Süude wolte ſtraffen/ wenn das Ge- ſetz thät/ und weiſet/ das der Luſt und aller Sünden Straffe ſey der ewige Zorn GOttes und Verdamnüs Leibes und der Seelen/ Rom. 6. ſagt Paulus/ Der Todt iſt der Sünden Sold/ das iſt/ GOtt wil die Sünde nicht allein hie zeitlich/ ſondern auch nach dieſem Leben in jener Welt ewiglich ſtraffen/ ſo ſich der Menſch nicht bekehret. Das mercke wol. CAP. III. Von Vergebung der Sünden. OB wol der liebe GOtt beſchloſſen/ das er die Sünder ewi- glich verdammen wil/ ſo kan man doch zu Gnaden kommen/ und ſelig werden/ wenn man bedencket/ das GOtt zweyer- ley Wort gegeben/ Geſetz und Evangelium. Jm Geſetz dräuet GOtt mit dem ewigen Todt/ auff daß Er uns bringe zu Erkänt- nüs unſer ſündlichen Natur/ die zum guten erſtorben iſt. Jm Evangelio aber beut uns GOtt an/ Gnad und Vergebung der Sünden/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/143
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/143>, abgerufen am 28.06.2024.