Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.wolle man noch bedenken, dass die Uebergänge, von denen Somit scheint mir schon aus dieser allgemeinen Er- 1) Dass damit die sämmtlichen Nuancen angegeben seien, wird nicht
behauptet. wolle man noch bedenken, dass die Uebergänge, von denen Somit scheint mir schon aus dieser allgemeinen Er- 1) Dass damit die sämmtlichen Nuancen angegeben seien, wird nicht
behauptet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="36"/> wolle man noch bedenken, dass die Uebergänge, von denen<lb/> wir reden, in der That sehr nahe liegen. Man darf an-<lb/> nehmen, dass in der Ursprache <hi rendition="#i">a, ä, å</hi> vorhanden waren,<note place="foot" n="1)">Dass damit die sämmtlichen Nuancen angegeben seien, wird nicht<lb/> behauptet.<lb/></note><lb/> in Europa bildete sich <hi rendition="#i">ä</hi> zu <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">å</hi> zu <hi rendition="#i">ο</hi> um, in Asien<lb/> ward <hi rendition="#i">ä</hi> zu <hi rendition="#i">a</hi>, und <hi rendition="#i">å</hi> zu <hi rendition="#i">a</hi>. Im Bilde ausgedrückt: ein Laut,<lb/> der zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">e</hi> schwebt, wird auf der einen Seite zu<lb/><hi rendition="#i">e</hi>, auf der anderen zu <hi rendition="#i">a</hi>, und analog ging es dem <hi rendition="#i">å</hi> der<lb/> Ursprache. Diese Uebergänge (so muss man bei dieser Hy-<lb/> pothese annehmen) waren vollzogen, ehe die Festsetzung der<lb/> Alphabete in Indien und Persien stattfand.<lb/></p> <p>Somit scheint mir schon aus dieser allgemeinen Er-<lb/> örterung ein Mehr der Wahrscheinlichkeit für die trinita-<lb/> rische Hypothese gegenüber der unitarischen vorhanden zu<lb/> sein. Dazu kommen die speciellen Gründe, und zwar zu-<lb/> nächst die speciellen Gründe für die Annahme eines <hi rendition="#i">e</hi> in<lb/> der Ursprache. Der hauptsächlichste Grund liegt in dem<lb/> Umstande, dass man das einstige Vorhandensein eines <hi rendition="#i">e</hi> in<lb/> der indisch-iranischen Gruppe noch in seiner Wirkung auf<lb/> gewisse Consonanten dieser Sprachen erkennen kann. Es<lb/> ist, wie Curtius S. 98 anführt, von verschiedenen Gelehrten<lb/> zu gleicher Zeit die Vermuthung aufgestellt worden, dass<lb/> an dem Uebergang indischer Gutturale — ich beschränke<lb/> mich hier der Einfachheit wegen auf das Indische — in<lb/> Palatale der einst hinter ihnen vorhanden gewesene <hi rendition="#i">e</hi>-Laut,<lb/> welcher im historischen Sanskrit zu <hi rendition="#i">a</hi> geworden ist, Schuld<lb/> sei. Curtius fügt hinzu: »von mir wird Niemand erwarten,<lb/> dass ich in die meinen Studien ferner liegenden Einzelhei-<lb/> ten eingehe.« Diese Zurückhaltung ist nun zwar gerade an<lb/> dieser Stelle gefährlich, da die Richtigkeit der aufgestellten<lb/> Behauptung nur demjenigen vollständig aufgehen wird, der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0041]
wolle man noch bedenken, dass die Uebergänge, von denen
wir reden, in der That sehr nahe liegen. Man darf an-
nehmen, dass in der Ursprache a, ä, å vorhanden waren, 1)
in Europa bildete sich ä zu e und å zu ο um, in Asien
ward ä zu a, und å zu a. Im Bilde ausgedrückt: ein Laut,
der zwischen a und e schwebt, wird auf der einen Seite zu
e, auf der anderen zu a, und analog ging es dem å der
Ursprache. Diese Uebergänge (so muss man bei dieser Hy-
pothese annehmen) waren vollzogen, ehe die Festsetzung der
Alphabete in Indien und Persien stattfand.
Somit scheint mir schon aus dieser allgemeinen Er-
örterung ein Mehr der Wahrscheinlichkeit für die trinita-
rische Hypothese gegenüber der unitarischen vorhanden zu
sein. Dazu kommen die speciellen Gründe, und zwar zu-
nächst die speciellen Gründe für die Annahme eines e in
der Ursprache. Der hauptsächlichste Grund liegt in dem
Umstande, dass man das einstige Vorhandensein eines e in
der indisch-iranischen Gruppe noch in seiner Wirkung auf
gewisse Consonanten dieser Sprachen erkennen kann. Es
ist, wie Curtius S. 98 anführt, von verschiedenen Gelehrten
zu gleicher Zeit die Vermuthung aufgestellt worden, dass
an dem Uebergang indischer Gutturale — ich beschränke
mich hier der Einfachheit wegen auf das Indische — in
Palatale der einst hinter ihnen vorhanden gewesene e-Laut,
welcher im historischen Sanskrit zu a geworden ist, Schuld
sei. Curtius fügt hinzu: »von mir wird Niemand erwarten,
dass ich in die meinen Studien ferner liegenden Einzelhei-
ten eingehe.« Diese Zurückhaltung ist nun zwar gerade an
dieser Stelle gefährlich, da die Richtigkeit der aufgestellten
Behauptung nur demjenigen vollständig aufgehen wird, der
1) Dass damit die sämmtlichen Nuancen angegeben seien, wird nicht
behauptet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |