Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Alt-Italienische Gemälde als Quelle zum Faust
Szene sich vergleichen könnte. Und da alle echte Poesie unendlich
ist und immer fortzeugt, so wird bei diesem Anblick in Goethes
Geist die langgesuchte Schlußszene der Faustdichtung lebendig
und findet ihren Körper:
Bergschluchten, Wald, Fels, Einöde.
Heilige Anachoreten
(gebirgauf verteilt, gelagert zwischen Klüften).
Chor und Echo.

(786--795) Waldung, sie schwankt heran,
Felsen, sie lasten dran,
Wurzeln, sie klammern an,
Stamm dicht am Stamm hinan;
Woge nach Woge spritzt,
Höhle, die tiefste, schützt;
Löwen, sie schleichen stumm-
Freundlich um uns herum,
Ehren geweihten Ort,
Heiligen Liebeshort.

Wer diese Strophe ohne Kenntnis ihrer Bildquelle liest, wird
leicht zum Glauben kommen, der Dichter habe bei der Auswahl
der Bilder ganz wesentlich durch den stimmungsvollen Klang-
reiz der Assonanzenreihe a-o-ö sich leiten lassen. Allein Goethe
hat hier das technische Wunder vollbracht, die stärkste musika-
lische Wirkung mit der gewissenhaftesten Wiedergabe des ge-
gebenen malerischen Vorbildes zu vereinigen. Ja, selbst solche
Züge, die wie selbsterfundene Zugaben sich ausnehmen: -- die
spritzende Woge, die schützende Höhle, die schleichenden Löwen,
-- sind dies ganz und gar nicht, sondern wiederum nur Eingebungen
einer Bildquelle. Es ist eben jene, auf welche Friedländer hin-
gewiesen hat1). Jetzt können wir freilich bestimmter sagen, daß
der für Goethe entscheidende Eindruck nicht von diesem Ge-
mälde, sondern vom "Triumph des Todes" ausging; wohl aber
nahm Goethe es zu Hilfe, um durch eine Anzahl bedeutender
Einzelzüge die Schilderung zu bereichern. Auf dieser zweiten
Darstellung der thebaischen Wüste ist das Leben der Einsiedler
nicht bloß kontrastierende Episode, wie auf dem "Triumph des

1) Unsere Tafel 3 gibt nur die linke Hälfte des umfangreichen Ge-
mäldes, der die rechte in der allgemeinen Anordnung genau entspricht.

Alt-Italienische Gemälde als Quelle zum Faust
Szene sich vergleichen könnte. Und da alle echte Poesie unendlich
ist und immer fortzeugt, so wird bei diesem Anblick in Goethes
Geist die langgesuchte Schlußszene der Faustdichtung lebendig
und findet ihren Körper:
Bergschluchten, Wald, Fels, Einöde.
Heilige Anachoreten
(gebirgauf verteilt, gelagert zwischen Klüften).
Chor und Echo.

(786—795) Waldung, sie schwankt heran,
Felsen, sie lasten dran,
Wurzeln, sie klammern an,
Stamm dicht am Stamm hinan;
Woge nach Woge spritzt,
Höhle, die tiefste, schützt;
Löwen, sie schleichen stumm-
Freundlich um uns herum,
Ehren geweihten Ort,
Heiligen Liebeshort.

Wer diese Strophe ohne Kenntnis ihrer Bildquelle liest, wird
leicht zum Glauben kommen, der Dichter habe bei der Auswahl
der Bilder ganz wesentlich durch den stimmungsvollen Klang-
reiz der Assonanzenreihe a-o-ö sich leiten lassen. Allein Goethe
hat hier das technische Wunder vollbracht, die stärkste musika-
lische Wirkung mit der gewissenhaftesten Wiedergabe des ge-
gebenen malerischen Vorbildes zu vereinigen. Ja, selbst solche
Züge, die wie selbsterfundene Zugaben sich ausnehmen: — die
spritzende Woge, die schützende Höhle, die schleichenden Löwen,
— sind dies ganz und gar nicht, sondern wiederum nur Eingebungen
einer Bildquelle. Es ist eben jene, auf welche Friedländer hin-
gewiesen hat1). Jetzt können wir freilich bestimmter sagen, daß
der für Goethe entscheidende Eindruck nicht von diesem Ge-
mälde, sondern vom »Triumph des Todes« ausging; wohl aber
nahm Goethe es zu Hilfe, um durch eine Anzahl bedeutender
Einzelzüge die Schilderung zu bereichern. Auf dieser zweiten
Darstellung der thebaischen Wüste ist das Leben der Einsiedler
nicht bloß kontrastierende Episode, wie auf dem »Triumph des

1) Unsere Tafel 3 gibt nur die linke Hälfte des umfangreichen Ge-
mäldes, der die rechte in der allgemeinen Anordnung genau entspricht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="230"/><fw place="top" type="header">Alt-Italienische Gemälde als Quelle zum Faust</fw><lb/>
Szene sich vergleichen könnte. Und da alle echte Poesie unendlich<lb/>
ist und immer fortzeugt, so wird bei diesem Anblick in Goethes<lb/>
Geist die langgesuchte Schlußszene der Faustdichtung lebendig<lb/>
und findet ihren Körper:<lb/><cit><quote><hi rendition="#c">Bergschluchten, Wald, Fels, Einöde.<lb/><hi rendition="#g">Heilige Anachoreten</hi><lb/>
(gebirgauf verteilt, gelagert zwischen Klüften).<lb/><hi rendition="#g">Chor und Echo</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#et">(786&#x2014;795) Waldung, sie schwankt heran,<lb/>
Felsen, sie lasten dran,<lb/>
Wurzeln, sie klammern an,<lb/>
Stamm dicht am Stamm hinan;<lb/>
Woge nach Woge spritzt,<lb/>
Höhle, die tiefste, schützt;<lb/>
Löwen, sie schleichen stumm-<lb/>
Freundlich um uns herum,<lb/>
Ehren geweihten Ort,<lb/>
Heiligen Liebeshort.</hi></quote><bibl/></cit></p><lb/>
        <p>Wer diese Strophe ohne Kenntnis ihrer Bildquelle liest, wird<lb/>
leicht zum Glauben kommen, der Dichter habe bei der Auswahl<lb/>
der Bilder ganz wesentlich durch den stimmungsvollen Klang-<lb/>
reiz der Assonanzenreihe a-o-ö sich leiten lassen. Allein Goethe<lb/>
hat hier das technische Wunder vollbracht, die stärkste musika-<lb/>
lische Wirkung mit der gewissenhaftesten Wiedergabe des ge-<lb/>
gebenen malerischen Vorbildes zu vereinigen. Ja, selbst solche<lb/>
Züge, die wie selbsterfundene Zugaben sich ausnehmen: &#x2014; die<lb/>
spritzende Woge, die schützende Höhle, die schleichenden Löwen,<lb/>
&#x2014; sind dies ganz und gar nicht, sondern wiederum nur Eingebungen<lb/>
einer Bildquelle. Es ist eben jene, auf welche Friedländer hin-<lb/>
gewiesen hat<note place="foot" n="1)">Unsere Tafel 3 gibt nur die linke Hälfte des umfangreichen Ge-<lb/>
mäldes, der die rechte in der allgemeinen Anordnung genau entspricht.</note>. Jetzt können wir freilich bestimmter sagen, daß<lb/>
der für Goethe entscheidende Eindruck nicht von diesem Ge-<lb/>
mälde, sondern vom »Triumph des Todes« ausging; wohl aber<lb/>
nahm Goethe es zu Hilfe, um durch eine Anzahl bedeutender<lb/>
Einzelzüge die Schilderung zu bereichern. Auf dieser zweiten<lb/>
Darstellung der thebaischen Wüste ist das Leben der Einsiedler<lb/>
nicht bloß kontrastierende Episode, wie auf dem »Triumph des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0286] Alt-Italienische Gemälde als Quelle zum Faust Szene sich vergleichen könnte. Und da alle echte Poesie unendlich ist und immer fortzeugt, so wird bei diesem Anblick in Goethes Geist die langgesuchte Schlußszene der Faustdichtung lebendig und findet ihren Körper: Bergschluchten, Wald, Fels, Einöde. Heilige Anachoreten (gebirgauf verteilt, gelagert zwischen Klüften). Chor und Echo. (786—795) Waldung, sie schwankt heran, Felsen, sie lasten dran, Wurzeln, sie klammern an, Stamm dicht am Stamm hinan; Woge nach Woge spritzt, Höhle, die tiefste, schützt; Löwen, sie schleichen stumm- Freundlich um uns herum, Ehren geweihten Ort, Heiligen Liebeshort. Wer diese Strophe ohne Kenntnis ihrer Bildquelle liest, wird leicht zum Glauben kommen, der Dichter habe bei der Auswahl der Bilder ganz wesentlich durch den stimmungsvollen Klang- reiz der Assonanzenreihe a-o-ö sich leiten lassen. Allein Goethe hat hier das technische Wunder vollbracht, die stärkste musika- lische Wirkung mit der gewissenhaftesten Wiedergabe des ge- gebenen malerischen Vorbildes zu vereinigen. Ja, selbst solche Züge, die wie selbsterfundene Zugaben sich ausnehmen: — die spritzende Woge, die schützende Höhle, die schleichenden Löwen, — sind dies ganz und gar nicht, sondern wiederum nur Eingebungen einer Bildquelle. Es ist eben jene, auf welche Friedländer hin- gewiesen hat 1). Jetzt können wir freilich bestimmter sagen, daß der für Goethe entscheidende Eindruck nicht von diesem Ge- mälde, sondern vom »Triumph des Todes« ausging; wohl aber nahm Goethe es zu Hilfe, um durch eine Anzahl bedeutender Einzelzüge die Schilderung zu bereichern. Auf dieser zweiten Darstellung der thebaischen Wüste ist das Leben der Einsiedler nicht bloß kontrastierende Episode, wie auf dem »Triumph des 1) Unsere Tafel 3 gibt nur die linke Hälfte des umfangreichen Ge- mäldes, der die rechte in der allgemeinen Anordnung genau entspricht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123 (2012-02-21T10:17:23Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/286
Zitationshilfe: Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/286>, abgerufen am 22.11.2024.