Wer jemals Rom in Rom ganz empfunden hat, wird die berühmte Schilderung Gianozzo Manettis von den Bauabsichten Nikolaus V., des ersten der Renaissancepäpste, nicht lesen können, ohne seine Einbildungskraft lebhaft aufgeregt zu fühlen. Nicht lange aber, so zeigen sich Zweifel, Bedenken, offene Fragen schwierigster Art, welche die fröhlich ausgreifende Phantasie in ihrer Arbeit stocken machen.
Die Frage, die mich insbesondere anzog, war: wem wohl das geistige Eigentumsrecht zukomme an der architektonischen Aus- bildung dieser Entwürfe eines neuen St. Peter, eines neuen Va- tikanpalastes, schließlich einer ganzen neuen Papststadt? Mehr als einmal ist es versucht worden, auf diese Frage eine Antwort zu geben; dennoch schien mir eine nochmalige methodische Prü- fung des bekannt gewordenen Materiales eine nicht überflüssige Arbeit zu sein.
Die Mehrzahl der neueren Schriftsteller nennt als den Schöpfer jener Projekte unbedenklich den großen Florentiner Leon Bat- tista Alberti. Der Gewährsmann, auf welchen sie sich berufen, ist Vasari. An zwei Stellen spricht dieser von Nikolaus V. Bautätigkeit. Das eine Mal bezeichnet er als den planentwerfenden Architekten Leon Battista, als den ausführenden Bernardo Ros- sellino; das andere Mal schreibt er beide Tätigkeiten allein dem letzteren zu. Man braucht zwar auf diesen Widerspruch nicht viel Gewicht zu lagen, da Vasari ähnliche Nachlässigkeiten sich oft zu schulden kommen läßt. Höchst bedenklich aber ist, daß die Alberti betreffende Angabe in keiner Übereinstimmung steht mit den Aussagen Manettis, der unbedingt den Rang des Haupt- zeugen einnimmt. Manetti nämlich nennt als den Urheber des Planes -- "Architekten" nennt er ihn geradezu -- den Papst selber, als jenen aber, welcher bestimmt war, als Werkmeister die Baupläne auszuführen, den Bernardo von Florenz; Albertis erwähnt er mit keiner Silbe. Die Unzuverlässigkeit Vasaris hat sich schon oft genug erwiesen. Im vorliegenden Falle scheint man ihm um so weniger trauen zu dürfen, da er an der Hauptstelle, d. i. im Leben Rossellinos, durchweg Manetti ausschreibt; hin-
Wer jemals Rom in Rom ganz empfunden hat, wird die berühmte Schilderung Gianozzo Manettis von den Bauabsichten Nikolaus V., des ersten der Renaissancepäpste, nicht lesen können, ohne seine Einbildungskraft lebhaft aufgeregt zu fühlen. Nicht lange aber, so zeigen sich Zweifel, Bedenken, offene Fragen schwierigster Art, welche die fröhlich ausgreifende Phantasie in ihrer Arbeit stocken machen.
Die Frage, die mich insbesondere anzog, war: wem wohl das geistige Eigentumsrecht zukomme an der architektonischen Aus- bildung dieser Entwürfe eines neuen St. Peter, eines neuen Va- tikanpalastes, schließlich einer ganzen neuen Papststadt? Mehr als einmal ist es versucht worden, auf diese Frage eine Antwort zu geben; dennoch schien mir eine nochmalige methodische Prü- fung des bekannt gewordenen Materiales eine nicht überflüssige Arbeit zu sein.
Die Mehrzahl der neueren Schriftsteller nennt als den Schöpfer jener Projekte unbedenklich den großen Florentiner Leon Bat- tista Alberti. Der Gewährsmann, auf welchen sie sich berufen, ist Vasari. An zwei Stellen spricht dieser von Nikolaus V. Bautätigkeit. Das eine Mal bezeichnet er als den planentwerfenden Architekten Leon Battista, als den ausführenden Bernardo Ros- sellino; das andere Mal schreibt er beide Tätigkeiten allein dem letzteren zu. Man braucht zwar auf diesen Widerspruch nicht viel Gewicht zu lagen, da Vasari ähnliche Nachlässigkeiten sich oft zu schulden kommen läßt. Höchst bedenklich aber ist, daß die Alberti betreffende Angabe in keiner Übereinstimmung steht mit den Aussagen Manettis, der unbedingt den Rang des Haupt- zeugen einnimmt. Manetti nämlich nennt als den Urheber des Planes — »Architekten« nennt er ihn geradezu — den Papst selber, als jenen aber, welcher bestimmt war, als Werkmeister die Baupläne auszuführen, den Bernardo von Florenz; Albertis erwähnt er mit keiner Silbe. Die Unzuverlässigkeit Vasaris hat sich schon oft genug erwiesen. Im vorliegenden Falle scheint man ihm um so weniger trauen zu dürfen, da er an der Hauptstelle, d. i. im Leben Rossellinos, durchweg Manetti ausschreibt; hin-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0207"n="[165]"/><p><hirendition="#in">W</hi>er jemals Rom in Rom ganz empfunden hat, wird<lb/>
die berühmte Schilderung Gianozzo Manettis von<lb/>
den Bauabsichten Nikolaus V., des ersten der<lb/>
Renaissancepäpste, nicht lesen können, ohne seine<lb/>
Einbildungskraft lebhaft aufgeregt zu fühlen.<lb/>
Nicht lange aber, so zeigen sich Zweifel, Bedenken, offene Fragen<lb/>
schwierigster Art, welche die fröhlich ausgreifende Phantasie in<lb/>
ihrer Arbeit stocken machen.</p><lb/><p>Die Frage, die mich insbesondere anzog, war: wem wohl das<lb/>
geistige Eigentumsrecht zukomme an der architektonischen Aus-<lb/>
bildung dieser Entwürfe eines neuen St. Peter, eines neuen Va-<lb/>
tikanpalastes, schließlich einer ganzen neuen Papststadt? Mehr<lb/>
als einmal ist es versucht worden, auf diese Frage eine Antwort<lb/>
zu geben; dennoch schien mir eine nochmalige methodische Prü-<lb/>
fung des bekannt gewordenen Materiales eine nicht überflüssige<lb/>
Arbeit zu sein.</p><lb/><p>Die Mehrzahl der neueren Schriftsteller nennt als den Schöpfer<lb/>
jener Projekte unbedenklich den großen Florentiner Leon Bat-<lb/>
tista Alberti. Der Gewährsmann, auf welchen sie sich berufen,<lb/>
ist <hirendition="#g">Vasari</hi>. An zwei Stellen spricht dieser von Nikolaus V.<lb/>
Bautätigkeit. Das eine Mal bezeichnet er als den planentwerfenden<lb/>
Architekten Leon Battista, als den ausführenden Bernardo Ros-<lb/>
sellino; das andere Mal schreibt er beide Tätigkeiten allein dem<lb/>
letzteren zu. Man braucht zwar auf diesen Widerspruch nicht viel<lb/>
Gewicht zu lagen, da Vasari ähnliche Nachlässigkeiten sich oft<lb/>
zu schulden kommen läßt. Höchst bedenklich aber ist, daß die<lb/>
Alberti betreffende Angabe in keiner Übereinstimmung steht mit<lb/>
den Aussagen <hirendition="#g">Manettis,</hi> der unbedingt den Rang des Haupt-<lb/>
zeugen einnimmt. Manetti nämlich nennt als den Urheber des<lb/>
Planes — »Architekten« nennt er ihn geradezu — den <hirendition="#g">Papst<lb/>
selber,</hi> als jenen aber, welcher bestimmt war, als Werkmeister<lb/>
die Baupläne auszuführen, den Bernardo von Florenz; Albertis<lb/>
erwähnt er mit keiner Silbe. Die Unzuverlässigkeit Vasaris hat<lb/>
sich schon oft genug erwiesen. Im vorliegenden Falle scheint<lb/>
man ihm um so weniger trauen zu dürfen, da er an der Hauptstelle,<lb/>
d. i. im Leben Rossellinos, durchweg Manetti ausschreibt; hin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[165]/0207]
Wer jemals Rom in Rom ganz empfunden hat, wird
die berühmte Schilderung Gianozzo Manettis von
den Bauabsichten Nikolaus V., des ersten der
Renaissancepäpste, nicht lesen können, ohne seine
Einbildungskraft lebhaft aufgeregt zu fühlen.
Nicht lange aber, so zeigen sich Zweifel, Bedenken, offene Fragen
schwierigster Art, welche die fröhlich ausgreifende Phantasie in
ihrer Arbeit stocken machen.
Die Frage, die mich insbesondere anzog, war: wem wohl das
geistige Eigentumsrecht zukomme an der architektonischen Aus-
bildung dieser Entwürfe eines neuen St. Peter, eines neuen Va-
tikanpalastes, schließlich einer ganzen neuen Papststadt? Mehr
als einmal ist es versucht worden, auf diese Frage eine Antwort
zu geben; dennoch schien mir eine nochmalige methodische Prü-
fung des bekannt gewordenen Materiales eine nicht überflüssige
Arbeit zu sein.
Die Mehrzahl der neueren Schriftsteller nennt als den Schöpfer
jener Projekte unbedenklich den großen Florentiner Leon Bat-
tista Alberti. Der Gewährsmann, auf welchen sie sich berufen,
ist Vasari. An zwei Stellen spricht dieser von Nikolaus V.
Bautätigkeit. Das eine Mal bezeichnet er als den planentwerfenden
Architekten Leon Battista, als den ausführenden Bernardo Ros-
sellino; das andere Mal schreibt er beide Tätigkeiten allein dem
letzteren zu. Man braucht zwar auf diesen Widerspruch nicht viel
Gewicht zu lagen, da Vasari ähnliche Nachlässigkeiten sich oft
zu schulden kommen läßt. Höchst bedenklich aber ist, daß die
Alberti betreffende Angabe in keiner Übereinstimmung steht mit
den Aussagen Manettis, der unbedingt den Rang des Haupt-
zeugen einnimmt. Manetti nämlich nennt als den Urheber des
Planes — »Architekten« nennt er ihn geradezu — den Papst
selber, als jenen aber, welcher bestimmt war, als Werkmeister
die Baupläne auszuführen, den Bernardo von Florenz; Albertis
erwähnt er mit keiner Silbe. Die Unzuverlässigkeit Vasaris hat
sich schon oft genug erwiesen. Im vorliegenden Falle scheint
man ihm um so weniger trauen zu dürfen, da er an der Hauptstelle,
d. i. im Leben Rossellinos, durchweg Manetti ausschreibt; hin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123
(2012-02-21T10:17:23Z)
Weitere Informationen:
Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.
Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. [165]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/207>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.