Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.Die Krisis der Deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert der vorangehenden Entwicklung war, so ist nicht einzusehen,warum sie auf erreichtem Höhepunkte plötzlich abbrechen mußte. Wollte man sagen, es kam daher, daß auf einmal die Talente fehlten, so wäre das keine Erklärung, nur eine Tautologie. Nein, die Er- klärung kann nur in der Richtung gesucht werden, daß nicht sowohl in der Kunst selbst als in ihrer geistigen Umwelt Ver- änderungen vor sich gegangen sein müssen, die unheilbringend in die Welt der Kunst eindrangen, ihren Zusammenhang mit dem allgemeinen Bewußtsein lockerten; und zwar so tief lockerten, daß die bildende Kunst im Gesamtleben unseres Volkes niemals -- ja, so ist es leider, niemals -- die Bedeutung wiedererlangt hat, die sie im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, bis zu der Krisis, von der wir sprachen, besessen hatte. Die geistige Struktur des deutschen Volkes konnte sich nach und nach so einseitig umlagern, daß selbst ein so durch und durch ästhetisch angelegtes Zeitalter wie das Goethes und Schillers, Mozarts und Beethovens für die bildende Kunst vergleichsweise so gut wie unfruchtbar blieb. Also was waren die Ursachen? Die am öftesten gehörte Ant- Die Krisis der Deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert der vorangehenden Entwicklung war, so ist nicht einzusehen,warum sie auf erreichtem Höhepunkte plötzlich abbrechen mußte. Wollte man sagen, es kam daher, daß auf einmal die Talente fehlten, so wäre das keine Erklärung, nur eine Tautologie. Nein, die Er- klärung kann nur in der Richtung gesucht werden, daß nicht sowohl in der Kunst selbst als in ihrer geistigen Umwelt Ver- änderungen vor sich gegangen sein müssen, die unheilbringend in die Welt der Kunst eindrangen, ihren Zusammenhang mit dem allgemeinen Bewußtsein lockerten; und zwar so tief lockerten, daß die bildende Kunst im Gesamtleben unseres Volkes niemals — ja, so ist es leider, niemals — die Bedeutung wiedererlangt hat, die sie im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, bis zu der Krisis, von der wir sprachen, besessen hatte. Die geistige Struktur des deutschen Volkes konnte sich nach und nach so einseitig umlagern, daß selbst ein so durch und durch ästhetisch angelegtes Zeitalter wie das Goethes und Schillers, Mozarts und Beethovens für die bildende Kunst vergleichsweise so gut wie unfruchtbar blieb. Also was waren die Ursachen? Die am öftesten gehörte Ant- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="154"/><fw place="top" type="header">Die Krisis der Deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert</fw><lb/> der vorangehenden Entwicklung war, so ist nicht einzusehen,<lb/> warum sie auf erreichtem Höhepunkte plötzlich abbrechen mußte.<lb/> Wollte man sagen, es kam daher, daß auf einmal die Talente fehlten,<lb/> so wäre das keine Erklärung, nur eine Tautologie. Nein, die Er-<lb/> klärung kann nur in der Richtung gesucht werden, daß nicht<lb/> sowohl in der Kunst selbst als in ihrer geistigen Umwelt Ver-<lb/> änderungen vor sich gegangen sein müssen, die unheilbringend in<lb/> die Welt der Kunst eindrangen, ihren Zusammenhang mit dem<lb/> allgemeinen Bewußtsein lockerten; und zwar so tief lockerten,<lb/> daß die bildende Kunst im Gesamtleben unseres Volkes niemals<lb/> — ja, so ist es leider, niemals — die Bedeutung wiedererlangt hat,<lb/> die sie im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, bis zu der Krisis,<lb/> von der wir sprachen, besessen hatte. Die geistige Struktur des<lb/> deutschen Volkes konnte sich nach und nach so einseitig umlagern,<lb/> daß selbst ein so durch und durch ästhetisch angelegtes Zeitalter<lb/> wie das Goethes und Schillers, Mozarts und Beethovens für die<lb/><hi rendition="#g">bildende</hi> Kunst vergleichsweise so gut wie unfruchtbar blieb.</p><lb/> <p>Also was waren die Ursachen? Die am öftesten gehörte Ant-<lb/> wort lautet: es war die <hi rendition="#g">Reformation</hi>. Die einen sprechen<lb/> sie im Tone bitterer Anklage aus, die anderen als ein verschämtes<lb/> Zugeständnis. Ich sehe nicht ein, warum hier nicht ein von Be-<lb/> schuldigung oder Rettung absehendes, rein historisches Urteil mög-<lb/> lich sein sollte, und will gleich zu Anfang meine Meinung dahin<lb/> abgeben, daß zwar zweifellos die Reformation mit eine Ursache<lb/> war, aber daß sie doch als einzige Erklärung nicht genügt. Daß<lb/> ein in das deutsche Leben so tief und dauernd eingreifendes Er-<lb/> eignis die Kunst hätte unberührt lassen können, ist von vornherein<lb/> undenkbar. Und nun gar diese deutsche Kunst, sie, die in ihrer<lb/> ganzen bisherigen Geschichte aufs engste an das Institut der<lb/> Kirche gebunden gewesen war. Wenn die alte Kirche stürzte,<lb/> so war es notwendig auch mit der alten Kunst vorbei. Das fühlte<lb/> auch das katholische Deutschland. Auch hier war die kirchliche<lb/> Kunst wenn nicht vernichtet, so doch auf den toten Punkt ge-<lb/> bracht, über den sie erst hinwegkam, als sie sich ins Schlepptau<lb/> der romanischen Gegenreformationskunst begab. Die deutsche<lb/> Reformation war an sich nicht kunstfeindlich — die gelegentlichen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0196]
Die Krisis der Deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert
der vorangehenden Entwicklung war, so ist nicht einzusehen,
warum sie auf erreichtem Höhepunkte plötzlich abbrechen mußte.
Wollte man sagen, es kam daher, daß auf einmal die Talente fehlten,
so wäre das keine Erklärung, nur eine Tautologie. Nein, die Er-
klärung kann nur in der Richtung gesucht werden, daß nicht
sowohl in der Kunst selbst als in ihrer geistigen Umwelt Ver-
änderungen vor sich gegangen sein müssen, die unheilbringend in
die Welt der Kunst eindrangen, ihren Zusammenhang mit dem
allgemeinen Bewußtsein lockerten; und zwar so tief lockerten,
daß die bildende Kunst im Gesamtleben unseres Volkes niemals
— ja, so ist es leider, niemals — die Bedeutung wiedererlangt hat,
die sie im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, bis zu der Krisis,
von der wir sprachen, besessen hatte. Die geistige Struktur des
deutschen Volkes konnte sich nach und nach so einseitig umlagern,
daß selbst ein so durch und durch ästhetisch angelegtes Zeitalter
wie das Goethes und Schillers, Mozarts und Beethovens für die
bildende Kunst vergleichsweise so gut wie unfruchtbar blieb.
Also was waren die Ursachen? Die am öftesten gehörte Ant-
wort lautet: es war die Reformation. Die einen sprechen
sie im Tone bitterer Anklage aus, die anderen als ein verschämtes
Zugeständnis. Ich sehe nicht ein, warum hier nicht ein von Be-
schuldigung oder Rettung absehendes, rein historisches Urteil mög-
lich sein sollte, und will gleich zu Anfang meine Meinung dahin
abgeben, daß zwar zweifellos die Reformation mit eine Ursache
war, aber daß sie doch als einzige Erklärung nicht genügt. Daß
ein in das deutsche Leben so tief und dauernd eingreifendes Er-
eignis die Kunst hätte unberührt lassen können, ist von vornherein
undenkbar. Und nun gar diese deutsche Kunst, sie, die in ihrer
ganzen bisherigen Geschichte aufs engste an das Institut der
Kirche gebunden gewesen war. Wenn die alte Kirche stürzte,
so war es notwendig auch mit der alten Kunst vorbei. Das fühlte
auch das katholische Deutschland. Auch hier war die kirchliche
Kunst wenn nicht vernichtet, so doch auf den toten Punkt ge-
bracht, über den sie erst hinwegkam, als sie sich ins Schlepptau
der romanischen Gegenreformationskunst begab. Die deutsche
Reformation war an sich nicht kunstfeindlich — die gelegentlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123
(2012-02-21T10:17:23Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |