Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.Aus dem Übergang des Mittelalters zur Neuzeit umgebenden Raum übergreift. Aber auch inhaltlich ist die Straßen-szene höchst unterhaltend. Wir sehen an der Ecke des ganz indi- viduell dargestellten Hauses -- Burckhardt meint, es könne das eigene des Meisters sein -- einen Verkaufsladen, in dem Mal- und Schnitzware feilgeboten wird; ein Kleriker steht davor und prüft sie; ein Knabe tummelt sein Steckenpferd; ein paar Stutzer be- grüßen sich -- und es fehlt auch nicht eine Pfütze, in der die Fi- guren sich spiegeln. Sehet her! so scheint der Maler den Betrachtern seines Bildes, Und wie schildert er die Heiligen, die allein ihm eigentlich zu Witzens Werke in Basel und Genf (Taf. 6, 7) vervollständigen Aus dem Übergang des Mittelalters zur Neuzeit umgebenden Raum übergreift. Aber auch inhaltlich ist die Straßen-szene höchst unterhaltend. Wir sehen an der Ecke des ganz indi- viduell dargestellten Hauses — Burckhardt meint, es könne das eigene des Meisters sein — einen Verkaufsladen, in dem Mal- und Schnitzware feilgeboten wird; ein Kleriker steht davor und prüft sie; ein Knabe tummelt sein Steckenpferd; ein paar Stutzer be- grüßen sich — und es fehlt auch nicht eine Pfütze, in der die Fi- guren sich spiegeln. Sehet her! so scheint der Maler den Betrachtern seines Bildes, Und wie schildert er die Heiligen, die allein ihm eigentlich zu Witzens Werke in Basel und Genf (Taf. 6, 7) vervollständigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="125"/><fw place="top" type="header">Aus dem Übergang des Mittelalters zur Neuzeit</fw><lb/> umgebenden Raum übergreift. Aber auch inhaltlich ist die Straßen-<lb/> szene höchst unterhaltend. Wir sehen an der Ecke des ganz indi-<lb/> viduell dargestellten Hauses — Burckhardt meint, es könne das<lb/> eigene des Meisters sein — einen Verkaufsladen, in dem Mal- und<lb/> Schnitzware feilgeboten wird; ein Kleriker steht davor und prüft<lb/> sie; ein Knabe tummelt sein Steckenpferd; ein paar Stutzer be-<lb/> grüßen sich — und es fehlt auch nicht eine Pfütze, in der die Fi-<lb/> guren sich spiegeln.</p><lb/> <p>Sehet her! so scheint der Maler den Betrachtern seines Bildes,<lb/> den Menschen vom Jahre 1440, zurufen zu wollen, dies alles dringt<lb/> täglich und stündlich in euer Auge ein, und doch habt ihr es noch<lb/> nie bemerkt! es ist auch gleichgültig in der Wirklichkeit, aber<lb/> indem ich es zum Bilde mache, wird es interessant! bringt es in euch<lb/> Empfindungen hervor, von denen ihr noch nie etwas gewußt habt.</p><lb/> <p>Und wie schildert er die Heiligen, die allein ihm eigentlich zu<lb/> malen aufgegeben waren? Auch sie werden derselben Betrach-<lb/> tungsweise unterworfen. Sie sollen exemplifizieren, wie sich auf<lb/> einer ebenen Fläche plastischer Schein hervorrufen läßt. Damit<lb/> ist das Interesse des Künstlers an ihnen zu Ende. Feierlicher,<lb/> inniger, stärker zum Gemüte sprechend waren sie von der älteren<lb/> Kunst oft gegeben worden; diese hier bedeuten als geistige Wesen<lb/> nichts, die Köpfe sind trivial in der Form und leer im Ausdruck,<lb/> über die Leiber erhalten wir nur geringen Aufschluß; um so aus-<lb/> führlicheren über Gewand und Schmuck.</p><lb/> <p>Witzens Werke in Basel und Genf (Taf. 6, 7) vervollständigen<lb/> sein künstlerisches Charakterbild nach mehreren Seiten, ohne es zu<lb/> verändern. Auf sie näher einzugehen verbietet uns der diesem Auf-<lb/> satz zugemessene Raum; nur den zwei beistehend in Zinkätzung<lb/> wiedergegebenen Tafeln müssen wir ein paar Worte noch widmen.<lb/> Auf ihnen war und waren zusammengesetzte Szenen darzustellen.<lb/> Nichts Leichtes gewiß, diese Aufgabe mit derjenigen Auffassung<lb/> des Realismus, die wir vom Straßburger Bilde her kennen, in Ein-<lb/> klang zu bringen. Von Komposition nach Rücksichten der Sym-<lb/> metrie, des zusammenhängenden Linienflusses usw. ist nicht die<lb/> Rede; die Schilderung der räumlichen Umgebung behält einen<lb/> sehr breiten Raum; die Gewissenhaftigkeit in der Wiedergabe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0147]
Aus dem Übergang des Mittelalters zur Neuzeit
umgebenden Raum übergreift. Aber auch inhaltlich ist die Straßen-
szene höchst unterhaltend. Wir sehen an der Ecke des ganz indi-
viduell dargestellten Hauses — Burckhardt meint, es könne das
eigene des Meisters sein — einen Verkaufsladen, in dem Mal- und
Schnitzware feilgeboten wird; ein Kleriker steht davor und prüft
sie; ein Knabe tummelt sein Steckenpferd; ein paar Stutzer be-
grüßen sich — und es fehlt auch nicht eine Pfütze, in der die Fi-
guren sich spiegeln.
Sehet her! so scheint der Maler den Betrachtern seines Bildes,
den Menschen vom Jahre 1440, zurufen zu wollen, dies alles dringt
täglich und stündlich in euer Auge ein, und doch habt ihr es noch
nie bemerkt! es ist auch gleichgültig in der Wirklichkeit, aber
indem ich es zum Bilde mache, wird es interessant! bringt es in euch
Empfindungen hervor, von denen ihr noch nie etwas gewußt habt.
Und wie schildert er die Heiligen, die allein ihm eigentlich zu
malen aufgegeben waren? Auch sie werden derselben Betrach-
tungsweise unterworfen. Sie sollen exemplifizieren, wie sich auf
einer ebenen Fläche plastischer Schein hervorrufen läßt. Damit
ist das Interesse des Künstlers an ihnen zu Ende. Feierlicher,
inniger, stärker zum Gemüte sprechend waren sie von der älteren
Kunst oft gegeben worden; diese hier bedeuten als geistige Wesen
nichts, die Köpfe sind trivial in der Form und leer im Ausdruck,
über die Leiber erhalten wir nur geringen Aufschluß; um so aus-
führlicheren über Gewand und Schmuck.
Witzens Werke in Basel und Genf (Taf. 6, 7) vervollständigen
sein künstlerisches Charakterbild nach mehreren Seiten, ohne es zu
verändern. Auf sie näher einzugehen verbietet uns der diesem Auf-
satz zugemessene Raum; nur den zwei beistehend in Zinkätzung
wiedergegebenen Tafeln müssen wir ein paar Worte noch widmen.
Auf ihnen war und waren zusammengesetzte Szenen darzustellen.
Nichts Leichtes gewiß, diese Aufgabe mit derjenigen Auffassung
des Realismus, die wir vom Straßburger Bilde her kennen, in Ein-
klang zu bringen. Von Komposition nach Rücksichten der Sym-
metrie, des zusammenhängenden Linienflusses usw. ist nicht die
Rede; die Schilderung der räumlichen Umgebung behält einen
sehr breiten Raum; die Gewissenhaftigkeit in der Wiedergabe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123
(2012-02-21T10:17:23Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |