Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.tern in ihrer Art behandelten Liebschaften mit schönen Kna- Nur in solcher Beziehung kann Apollon auch ein her- Leib hin. Da gebar sie diesen Sohn, den der Gott liebte und mit Weissagerkunst begabte. Derselbe gründete das Orakel der Brauchiden in Didyma bei Miletos, das nächst dem delphischen großes Ansehen genoß und besonders von Joniern und Äolern befragt ward. Den Ruhm und Glanz des Tempels verkünden noch die Ruinen. So ist ferner Jamos Sohn der Euadne und des Apollon; die Erstere ge- bar im dunklen Hain einen Knaben, den sie aus Scham verlies, zwei Schlangen aber mit Honig nährten. Zwischen blühenden Veilchen ge- funden, erhielt er den Namen Jamos, das Veilchenkind. Der delphische Gott erklärte, es werde ein herrlicher Seher und Haupt ei- nes Sehergeschlechtes werden. Derselbe Gott führte ihn nach Olympia, wo dann die Weissagerfamilie der Jamiden ihren Hauptsitz hatte. Das ist Alles so göttlich-rein und erhaben, als reizend und schön. *) "Denn wofern du das nicht hast, Göthe. **) Veni, creator spiritus!
tern in ihrer Art behandelten Liebſchaften mit ſchönen Kna- Nur in ſolcher Beziehung kann Apollon auch ein her- Leib hin. Da gebar ſie dieſen Sohn, den der Gott liebte und mit Weiſſagerkunſt begabte. Derſelbe gründete das Orakel der Brauchiden in Didyma bei Miletos, das nächſt dem delphiſchen großes Anſehen genoß und beſonders von Joniern und Äolern befragt ward. Den Ruhm und Glanz des Tempels verkünden noch die Ruinen. So iſt ferner Jamos Sohn der Euadne und des Apollon; die Erſtere ge- bar im dunklen Hain einen Knaben, den ſie aus Scham verlies, zwei Schlangen aber mit Honig nährten. Zwiſchen blühenden Veilchen ge- funden, erhielt er den Namen Jamos, das Veilchenkind. Der delphiſche Gott erklärte, es werde ein herrlicher Seher und Haupt ei- nes Sehergeſchlechtes werden. Derſelbe Gott führte ihn nach Olympia, wo dann die Weiſſagerfamilie der Jamiden ihren Hauptſitz hatte. Das iſt Alles ſo göttlich-rein und erhaben, als reizend und ſchön. *) „Denn wofern du das nicht haſt, Göthe. **) Veni, creator spiritus!
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="46"/> tern in ihrer Art behandelten Liebſchaften mit ſchönen Kna-<lb/> ben und Mädchen betrifft, ſo muß man auf den dabei<lb/> herrſchenden Zug merken, daß die von dem Gotte gelieb-<lb/> ten Weſen immer unglücklich ſind und untergehen, und<lb/> daß dann eine Blume, ein Baum, ein dem Gotte heiliges<lb/> Gewächs daraus entſteht, wie der Hyakinthos, der Lorbeer,<lb/> die Weihrauchſtaude. Apollon iſt der <hi rendition="#g">Geiſt</hi>, und wo die-<lb/> ſer waltet, da ſtirbt die ihm nicht entſprechende natürliche<lb/> Lebendigkeit; aber es blüht aus dieſem Tode ein neues,<lb/> höheres Leben empor. <note place="foot" n="*)"><cit><quote>„Denn wofern du das nicht haſt,<lb/> Dieſes <hi rendition="#g">Stirb</hi> und <hi rendition="#g">Werde</hi>,<lb/> Biſt du nur ein trüber Gaſt<lb/> Auf der dunklen Erde.“</quote><lb/><bibl><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</bibl></cit></note> Das iſt der Sinn dieſer Mythen,<lb/> die alſo eine urſprünglich ſehr ernſte Bedeutung haben.</p><lb/> <p>Nur in ſolcher Beziehung kann Apollon auch ein her-<lb/> vorbringender Gott, ein Apollon <hi rendition="#g">Genetor</hi> ſein; ſo wie<lb/> ja auch der h. Geiſt des Chriſtenthums ein „Lebendigma-<lb/> cher“ und „Schöpfer“ heißt. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Veni, creator spiritus!</hi></note> Nicht die erſte, natür-<lb/> liche Schöpfung iſt dieſes Geiſtes Werk, ſondern eine zweite,<lb/> höhere; aus ihm ſoll Menſch und Natur wiedergeboren<lb/> werden, ein ganz neues erhöhtes und verklärtes Daſein er-<lb/><note xml:id="note-0068" prev="#note-0067" place="foot" n="*)">Leib hin. Da gebar ſie dieſen Sohn, den der Gott liebte und mit<lb/> Weiſſagerkunſt begabte. Derſelbe gründete das Orakel der Brauchiden<lb/> in Didyma bei Miletos, das nächſt dem delphiſchen großes Anſehen<lb/> genoß und beſonders von Joniern und Äolern befragt ward. Den<lb/> Ruhm und Glanz des Tempels verkünden noch die Ruinen. So iſt<lb/> ferner <hi rendition="#g">Jamos</hi> Sohn der Euadne und des Apollon; die Erſtere ge-<lb/> bar im dunklen Hain einen Knaben, den ſie aus Scham verlies, zwei<lb/> Schlangen aber mit Honig nährten. Zwiſchen blühenden Veilchen ge-<lb/> funden, erhielt er den Namen <hi rendition="#g">Jamos</hi>, das <hi rendition="#g">Veilchenkind</hi>. Der<lb/> delphiſche Gott erklärte, es werde ein herrlicher Seher und Haupt ei-<lb/> nes Sehergeſchlechtes werden. Derſelbe Gott führte ihn nach Olympia,<lb/> wo dann die Weiſſagerfamilie der Jamiden ihren Hauptſitz hatte. Das<lb/> iſt Alles ſo göttlich-rein und erhaben, als reizend und ſchön.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0068]
tern in ihrer Art behandelten Liebſchaften mit ſchönen Kna-
ben und Mädchen betrifft, ſo muß man auf den dabei
herrſchenden Zug merken, daß die von dem Gotte gelieb-
ten Weſen immer unglücklich ſind und untergehen, und
daß dann eine Blume, ein Baum, ein dem Gotte heiliges
Gewächs daraus entſteht, wie der Hyakinthos, der Lorbeer,
die Weihrauchſtaude. Apollon iſt der Geiſt, und wo die-
ſer waltet, da ſtirbt die ihm nicht entſprechende natürliche
Lebendigkeit; aber es blüht aus dieſem Tode ein neues,
höheres Leben empor. *) Das iſt der Sinn dieſer Mythen,
die alſo eine urſprünglich ſehr ernſte Bedeutung haben.
Nur in ſolcher Beziehung kann Apollon auch ein her-
vorbringender Gott, ein Apollon Genetor ſein; ſo wie
ja auch der h. Geiſt des Chriſtenthums ein „Lebendigma-
cher“ und „Schöpfer“ heißt. **) Nicht die erſte, natür-
liche Schöpfung iſt dieſes Geiſtes Werk, ſondern eine zweite,
höhere; aus ihm ſoll Menſch und Natur wiedergeboren
werden, ein ganz neues erhöhtes und verklärtes Daſein er-
*)
*) „Denn wofern du das nicht haſt,
Dieſes Stirb und Werde,
Biſt du nur ein trüber Gaſt
Auf der dunklen Erde.“
Göthe.
**) Veni, creator spiritus!
*) Leib hin. Da gebar ſie dieſen Sohn, den der Gott liebte und mit
Weiſſagerkunſt begabte. Derſelbe gründete das Orakel der Brauchiden
in Didyma bei Miletos, das nächſt dem delphiſchen großes Anſehen
genoß und beſonders von Joniern und Äolern befragt ward. Den
Ruhm und Glanz des Tempels verkünden noch die Ruinen. So iſt
ferner Jamos Sohn der Euadne und des Apollon; die Erſtere ge-
bar im dunklen Hain einen Knaben, den ſie aus Scham verlies, zwei
Schlangen aber mit Honig nährten. Zwiſchen blühenden Veilchen ge-
funden, erhielt er den Namen Jamos, das Veilchenkind. Der
delphiſche Gott erklärte, es werde ein herrlicher Seher und Haupt ei-
nes Sehergeſchlechtes werden. Derſelbe Gott führte ihn nach Olympia,
wo dann die Weiſſagerfamilie der Jamiden ihren Hauptſitz hatte. Das
iſt Alles ſo göttlich-rein und erhaben, als reizend und ſchön.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |