Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

denwelt zugewendet, und die Wege kennen zu lernen, die
er sie wandeln ließ, bis sie des Heiles ungleich zahlreicher
theilhaftig werden sollten, als die Kinder Abrahams!" --
-- -- "Das Heidenthum als reine Dämono-
logie und direkten Widerspruch gegen alle
Offenbarungswahrheit aufzufassen, ist weder
historisch, noch auch evangelisch
." S. 25. "Wir
kehren die Behauptung: alle Religion sei
Mythologie, gerade um, und erklären vielmehr:
alle Mythologie ist Religion und hat ihr
Endziel in Christus
." -- -- -- "Die Kirchenleh-
rer -- ein Clemens, Origenes, Justin, und zum
Theil Augustin, so wie noch Boethius, -- fühlten
von Anfang den Beruf und stellten sich die Aufgabe, das
Christenthum mit der Philosophie und den vorangegangenen
Religionen der Völker in ein systematisches Verhältniß zu
setzen; und die Gegenwart, die dies ignorirte und davon
Umgang nahm, hat die Erfahrung gemacht, wie man Chri-
stus für die Mythologie in Anspruch genommen -- gleichsam
zur Strafe dafür, daß man versäumte, die Mythologie
wissenschaftlich für das Christenthum zu erobern." S. 35.
"Der Logosbegriff des Johannes und Paulus läßt sich
eigentlich nur in Verbindung mit der heidnischen Philo-
sophie zur Genüge würdigen und historisch entwickeln."
S. 5 f. So kommen denn auch in dem eigentlichen Werke
die merkwürdigsten Aeußerungen und Combinationen vor,
worauf ich hier ohne unverhältnißmäßige Breite und Aus-
führung nicht näher eingehen kann. Eine sehr merkwür-
dige und in Beziehung auf die hier angeregten Punkte
wichtige Schrift ist auch die von Dechamps, "Le libre
examen de la verite de la foi,"
worin sich der fromme
Verfasser, ein berühmter Redemptorist zu Brüssel, über die
Kräfte der natürlichen Vernunft überhaupt und über das

denwelt zugewendet, und die Wege kennen zu lernen, die
er ſie wandeln ließ, bis ſie des Heiles ungleich zahlreicher
theilhaftig werden ſollten, als die Kinder Abrahams!“ —
— — „Das Heidenthum als reine Dämono-
logie und direkten Widerſpruch gegen alle
Offenbarungswahrheit aufzufaſſen, iſt weder
hiſtoriſch, noch auch evangeliſch
.“ S. 25. „Wir
kehren die Behauptung: alle Religion ſei
Mythologie, gerade um, und erklären vielmehr:
alle Mythologie iſt Religion und hat ihr
Endziel in Chriſtus
.“ — — — „Die Kirchenleh-
rer — ein Clemens, Origenes, Juſtin, und zum
Theil Auguſtin, ſo wie noch Boethius, — fühlten
von Anfang den Beruf und ſtellten ſich die Aufgabe, das
Chriſtenthum mit der Philoſophie und den vorangegangenen
Religionen der Völker in ein ſyſtematiſches Verhältniß zu
ſetzen; und die Gegenwart, die dies ignorirte und davon
Umgang nahm, hat die Erfahrung gemacht, wie man Chri-
ſtus für die Mythologie in Anſpruch genommen — gleichſam
zur Strafe dafür, daß man verſäumte, die Mythologie
wiſſenſchaftlich für das Chriſtenthum zu erobern.“ S. 35.
„Der Logosbegriff des Johannes und Paulus läßt ſich
eigentlich nur in Verbindung mit der heidniſchen Philo-
ſophie zur Genüge würdigen und hiſtoriſch entwickeln.“
S. 5 f. So kommen denn auch in dem eigentlichen Werke
die merkwürdigſten Aeußerungen und Combinationen vor,
worauf ich hier ohne unverhältnißmäßige Breite und Aus-
führung nicht näher eingehen kann. Eine ſehr merkwür-
dige und in Beziehung auf die hier angeregten Punkte
wichtige Schrift iſt auch die von Dechamps, „Le libre
examen de la vérité de la foi,“
worin ſich der fromme
Verfaſſer, ein berühmter Redemptoriſt zu Brüſſel, über die
Kräfte der natürlichen Vernunft überhaupt und über das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="118"/>
denwelt zugewendet, und die Wege kennen zu lernen, die<lb/>
er &#x017F;ie wandeln ließ, bis &#x017F;ie des Heiles ungleich zahlreicher<lb/>
theilhaftig werden &#x017F;ollten, als die Kinder Abrahams!&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x2014; &#x2014; &#x201E;<hi rendition="#g">Das Heidenthum als reine Dämono-<lb/>
logie und direkten Wider&#x017F;pruch gegen alle<lb/>
Offenbarungswahrheit aufzufa&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t weder<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch, noch auch evangeli&#x017F;ch</hi>.&#x201C; S. 25. &#x201E;<hi rendition="#g">Wir<lb/>
kehren die Behauptung: alle Religion &#x017F;ei<lb/>
Mythologie, gerade um, und erklären vielmehr:<lb/>
alle Mythologie i&#x017F;t Religion und hat ihr<lb/>
Endziel in Chri&#x017F;tus</hi>.&#x201C; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x201E;Die Kirchenleh-<lb/>
rer &#x2014; ein <hi rendition="#g">Clemens, Origenes, Ju&#x017F;tin</hi>, und zum<lb/>
Theil <hi rendition="#g">Augu&#x017F;tin</hi>, &#x017F;o wie noch <hi rendition="#g">Boethius</hi>, &#x2014; fühlten<lb/>
von Anfang den Beruf und &#x017F;tellten &#x017F;ich die Aufgabe, das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum mit der Philo&#x017F;ophie und den vorangegangenen<lb/>
Religionen der Völker in ein &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Verhältniß zu<lb/>
&#x017F;etzen; und die Gegenwart, die dies ignorirte und davon<lb/>
Umgang nahm, hat die Erfahrung gemacht, wie man Chri-<lb/>
&#x017F;tus für die Mythologie in An&#x017F;pruch genommen &#x2014; gleich&#x017F;am<lb/>
zur Strafe dafür, daß man ver&#x017F;äumte, die Mythologie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich für das Chri&#x017F;tenthum zu erobern.&#x201C; S. 35.<lb/>
&#x201E;Der Logosbegriff des Johannes und Paulus läßt &#x017F;ich<lb/>
eigentlich nur in Verbindung mit der heidni&#x017F;chen Philo-<lb/>
&#x017F;ophie zur Genüge würdigen und hi&#x017F;tori&#x017F;ch entwickeln.&#x201C;<lb/>
S. 5 f. So kommen denn auch in dem eigentlichen Werke<lb/>
die merkwürdig&#x017F;ten Aeußerungen und Combinationen vor,<lb/>
worauf ich hier ohne unverhältnißmäßige Breite und Aus-<lb/>
führung nicht näher eingehen kann. Eine &#x017F;ehr merkwür-<lb/>
dige und in Beziehung auf die hier angeregten Punkte<lb/>
wichtige Schrift i&#x017F;t auch die von <hi rendition="#g">Dechamps</hi>, <hi rendition="#aq">&#x201E;Le libre<lb/>
examen de la vérité de la foi,&#x201C;</hi> worin &#x017F;ich der fromme<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er, ein berühmter Redemptori&#x017F;t zu Brü&#x017F;&#x017F;el, über die<lb/>
Kräfte der natürlichen Vernunft überhaupt und über das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0140] denwelt zugewendet, und die Wege kennen zu lernen, die er ſie wandeln ließ, bis ſie des Heiles ungleich zahlreicher theilhaftig werden ſollten, als die Kinder Abrahams!“ — — — „Das Heidenthum als reine Dämono- logie und direkten Widerſpruch gegen alle Offenbarungswahrheit aufzufaſſen, iſt weder hiſtoriſch, noch auch evangeliſch.“ S. 25. „Wir kehren die Behauptung: alle Religion ſei Mythologie, gerade um, und erklären vielmehr: alle Mythologie iſt Religion und hat ihr Endziel in Chriſtus.“ — — — „Die Kirchenleh- rer — ein Clemens, Origenes, Juſtin, und zum Theil Auguſtin, ſo wie noch Boethius, — fühlten von Anfang den Beruf und ſtellten ſich die Aufgabe, das Chriſtenthum mit der Philoſophie und den vorangegangenen Religionen der Völker in ein ſyſtematiſches Verhältniß zu ſetzen; und die Gegenwart, die dies ignorirte und davon Umgang nahm, hat die Erfahrung gemacht, wie man Chri- ſtus für die Mythologie in Anſpruch genommen — gleichſam zur Strafe dafür, daß man verſäumte, die Mythologie wiſſenſchaftlich für das Chriſtenthum zu erobern.“ S. 35. „Der Logosbegriff des Johannes und Paulus läßt ſich eigentlich nur in Verbindung mit der heidniſchen Philo- ſophie zur Genüge würdigen und hiſtoriſch entwickeln.“ S. 5 f. So kommen denn auch in dem eigentlichen Werke die merkwürdigſten Aeußerungen und Combinationen vor, worauf ich hier ohne unverhältnißmäßige Breite und Aus- führung nicht näher eingehen kann. Eine ſehr merkwür- dige und in Beziehung auf die hier angeregten Punkte wichtige Schrift iſt auch die von Dechamps, „Le libre examen de la vérité de la foi,“ worin ſich der fromme Verfaſſer, ein berühmter Redemptoriſt zu Brüſſel, über die Kräfte der natürlichen Vernunft überhaupt und über das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/140
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/140>, abgerufen am 05.05.2024.