Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.seine Stelle treten sollte, einen irdischen und weltlichen Die Sache stellt sich also in der Kürze so. Das Hei- Daß aber die Heiden in der That nicht so ganz ohne ſeine Stelle treten ſollte, einen irdiſchen und weltlichen Die Sache ſtellt ſich alſo in der Kürze ſo. Das Hei- Daß aber die Heiden in der That nicht ſo ganz ohne <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="106"/> ſeine Stelle treten ſollte, einen irdiſchen und weltlichen<lb/> Grund und Boden zu bereiten, worüber auch ein von uns<lb/> nachgewieſenes myſtiſches Bewußtſein in ihm ſelbſt exiſtirte.<lb/> Das Griechenthum hatte keine ſo unmittelbare und prak-<lb/> tiſche Beziehung zum Chriſtenthum; deſto näher aber ſtand<lb/> es ihm in ideeller Beziehung; es erzeugte aus ſich auf<lb/> mythologiſchem und poetiſchem Wege ein <choice><corr>Chriſtenthum</corr><sic>Ehriſtenthum</sic></choice> der<lb/> Idee, wie namentlich in ſeinem bewundernswürdigen He-<lb/> raklesmythus, enthielt auch ſchon eine Art von Trinität,<lb/> die, insbeſondere was die Darſtellung des Geiſtes betrifft,<lb/> der augenſcheinlichſten Analogien und merkwürdigſten Züge<lb/> voll. Aber es fehlte das Chriſtenthum der thatſächlichen<lb/> Wahrheit und Wirklichkeit, wie es erſt in und durch Chri-<lb/> ſtus, als dem nicht bloß mythologiſch und poetiſch vorge-<lb/> ſtellten, ſondern wahrhaften Gottmenſchen und Heiland, er-<lb/> ſchienen iſt. Auf dieſes reale Chriſtenthum als ſolches,<lb/> weiſt und führt direkt und ausdrücklich der meſſianiſche<lb/> Prophetismus des alten Teſtaments hin; und das iſt der<lb/> charakteriſtiſche Unterſchied deſſelben von dem ſinnreichen Phan-<lb/> taſieſpiele des Griechenthums, das hiebei ſtehen bleibt und<lb/> nicht, wie das prophetiſche Judenthum, über ſich hinaus auf<lb/> das Zukünftige geht.</p><lb/> <p>Die Sache ſtellt ſich alſo in der Kürze ſo. Das Hei-<lb/> denthum producirt die mythologiſch ausgeprägte und poe-<lb/> tiſch gehandhabte Idee und begnügt ſich damit; der alt-<lb/> teſtamentliche Prophetismus will und verkündet die Wirk-<lb/> lichkeit, die kommen ſoll, deren die Welt bedarf und deren<lb/> Mangel von ihm ſo ſchmerzlich empfunden wird, und Chri-<lb/> ſtus endlich <hi rendition="#g">iſt</hi> dieſe Wirklichkeit. Auf dieſe Weiſe wird<lb/> man ſich die Sache wohl immer gefallen laſſen dürfen.</p><lb/> <p>Daß aber die Heiden in der That nicht ſo ganz ohne<lb/> Licht und Gott geweſen, wie eine Anſicht will, die billig<lb/> als veraltet gilt, läßt ſich auch aus bibliſchen Schriftſtel-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0128]
ſeine Stelle treten ſollte, einen irdiſchen und weltlichen
Grund und Boden zu bereiten, worüber auch ein von uns
nachgewieſenes myſtiſches Bewußtſein in ihm ſelbſt exiſtirte.
Das Griechenthum hatte keine ſo unmittelbare und prak-
tiſche Beziehung zum Chriſtenthum; deſto näher aber ſtand
es ihm in ideeller Beziehung; es erzeugte aus ſich auf
mythologiſchem und poetiſchem Wege ein Chriſtenthum der
Idee, wie namentlich in ſeinem bewundernswürdigen He-
raklesmythus, enthielt auch ſchon eine Art von Trinität,
die, insbeſondere was die Darſtellung des Geiſtes betrifft,
der augenſcheinlichſten Analogien und merkwürdigſten Züge
voll. Aber es fehlte das Chriſtenthum der thatſächlichen
Wahrheit und Wirklichkeit, wie es erſt in und durch Chri-
ſtus, als dem nicht bloß mythologiſch und poetiſch vorge-
ſtellten, ſondern wahrhaften Gottmenſchen und Heiland, er-
ſchienen iſt. Auf dieſes reale Chriſtenthum als ſolches,
weiſt und führt direkt und ausdrücklich der meſſianiſche
Prophetismus des alten Teſtaments hin; und das iſt der
charakteriſtiſche Unterſchied deſſelben von dem ſinnreichen Phan-
taſieſpiele des Griechenthums, das hiebei ſtehen bleibt und
nicht, wie das prophetiſche Judenthum, über ſich hinaus auf
das Zukünftige geht.
Die Sache ſtellt ſich alſo in der Kürze ſo. Das Hei-
denthum producirt die mythologiſch ausgeprägte und poe-
tiſch gehandhabte Idee und begnügt ſich damit; der alt-
teſtamentliche Prophetismus will und verkündet die Wirk-
lichkeit, die kommen ſoll, deren die Welt bedarf und deren
Mangel von ihm ſo ſchmerzlich empfunden wird, und Chri-
ſtus endlich iſt dieſe Wirklichkeit. Auf dieſe Weiſe wird
man ſich die Sache wohl immer gefallen laſſen dürfen.
Daß aber die Heiden in der That nicht ſo ganz ohne
Licht und Gott geweſen, wie eine Anſicht will, die billig
als veraltet gilt, läßt ſich auch aus bibliſchen Schriftſtel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |