Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.keit besser zu üben gelehrt?" Von den Stoikern der *) Heidenthum und Judenthum, S. 729. **) Geschichte der Philosophie V. S. 180 f.
keit beſſer zu üben gelehrt?“ Von den Stoikern der *) Heidenthum und Judenthum, S. 729. **) Geſchichte der Philoſophie V. S. 180 f.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="79"/> keit beſſer zu üben gelehrt?“ Von den Stoikern der<lb/> Kaiſerzeit ſagt Aehnliches auch <hi rendition="#g">Döllinger</hi>: <note place="foot" n="*)">Heidenthum und Judenthum, S. 729.</note> „Als<lb/> Moraliſten ſtanden ſie auf einer hohen Stufe; ihr geiſtiger<lb/> Horizont war freier und weiter geworden, der Begriff der<lb/> Menſchheit als eines großen, zuſammengehörigen Ganzen<lb/> hatte ſich bei ihnen entwickelt; <hi rendition="#g">Marc Aurel</hi> redet bereits<lb/> von einer <hi rendition="#g">Weltrepublik, in welcher Römer und<lb/> Barbaren, Sklaven und Krüppel Bürgerrecht<lb/> hätten und Gleichheit herrſche</hi>. Wie die Aerzte<lb/> in Zeiten großer Krankheiten ihre beſten Studien machen,<lb/> ſo hatten auch die Stoiker in dem allgemein herrſchenden<lb/> Sittenverderben ihren moraliſchen Blick geſchärft; ſie waren<lb/> ernſte Sittenrichter, ſie wußten mitunter ſehr treffende<lb/> Rathſchläge zu ertheilen über die Methode ethiſcher Reini-<lb/> gung und Beſſerung. Wie einſchneidend, lebendig, glän-<lb/> zend, voll tiefer Kenntniß des menſchlichen Herzens, ſeiner<lb/> Schwächen und Tücken iſt <hi rendition="#g">Seneca</hi>; wie feierlich weh-<lb/> müthig und rührend <hi rendition="#g">Marcus Aurelius!</hi> Wie ver-<lb/> traulich und unwiderſtehlich wiſſen <hi rendition="#g">Epiktet</hi> und ſein<lb/> Dollmetſcher <hi rendition="#g">Arrian</hi> den Leſer für ihre Predigt des Dul-<lb/> dens und der Selbſtverläugnung zu gewinnen, und ihn<lb/> ſtets wieder darauf zurückzuführen, daß er Nichts leiden-<lb/> ſchaftlich begehre und, ſeiner geiſtigen Freiheit immer ein-<lb/> gedenk, auf dem Wege der Tugend keiner Furcht Raum<lb/> gebe!“ <hi rendition="#g">Tennemann</hi> <note place="foot" n="**)">Geſchichte der Philoſophie <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 180 f.</note> ſagt: „In der anziehendſten<lb/> Geſtalt erſcheint der Stoicismus bei dem philoſophiſchen<lb/> Kaiſer <hi rendition="#g">Antonin</hi>, welcher der Menſchheit und der Fürſten-<lb/> würde ſo viel Ehre machte. Sein gebildeter Geiſt hatte<lb/> das ſtoiſche Syſtem als eine Lehre für das Leben, nicht<lb/> für die Schule, mit inniger Lebendigkeit ergriffen, und ſein<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0101]
keit beſſer zu üben gelehrt?“ Von den Stoikern der
Kaiſerzeit ſagt Aehnliches auch Döllinger: *) „Als
Moraliſten ſtanden ſie auf einer hohen Stufe; ihr geiſtiger
Horizont war freier und weiter geworden, der Begriff der
Menſchheit als eines großen, zuſammengehörigen Ganzen
hatte ſich bei ihnen entwickelt; Marc Aurel redet bereits
von einer Weltrepublik, in welcher Römer und
Barbaren, Sklaven und Krüppel Bürgerrecht
hätten und Gleichheit herrſche. Wie die Aerzte
in Zeiten großer Krankheiten ihre beſten Studien machen,
ſo hatten auch die Stoiker in dem allgemein herrſchenden
Sittenverderben ihren moraliſchen Blick geſchärft; ſie waren
ernſte Sittenrichter, ſie wußten mitunter ſehr treffende
Rathſchläge zu ertheilen über die Methode ethiſcher Reini-
gung und Beſſerung. Wie einſchneidend, lebendig, glän-
zend, voll tiefer Kenntniß des menſchlichen Herzens, ſeiner
Schwächen und Tücken iſt Seneca; wie feierlich weh-
müthig und rührend Marcus Aurelius! Wie ver-
traulich und unwiderſtehlich wiſſen Epiktet und ſein
Dollmetſcher Arrian den Leſer für ihre Predigt des Dul-
dens und der Selbſtverläugnung zu gewinnen, und ihn
ſtets wieder darauf zurückzuführen, daß er Nichts leiden-
ſchaftlich begehre und, ſeiner geiſtigen Freiheit immer ein-
gedenk, auf dem Wege der Tugend keiner Furcht Raum
gebe!“ Tennemann **) ſagt: „In der anziehendſten
Geſtalt erſcheint der Stoicismus bei dem philoſophiſchen
Kaiſer Antonin, welcher der Menſchheit und der Fürſten-
würde ſo viel Ehre machte. Sein gebildeter Geiſt hatte
das ſtoiſche Syſtem als eine Lehre für das Leben, nicht
für die Schule, mit inniger Lebendigkeit ergriffen, und ſein
*) Heidenthum und Judenthum, S. 729.
**) Geſchichte der Philoſophie V. S. 180 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |