Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 16. Absonderung, Absorption und Verdauung.
Masse einer bräunlich-grünen Farbe zusammengeballt war. Mein Sohn
sah, dasz diese granulösen Massen langsam ihre Form änderten. Ohne
Zweifel bestanden sie aus Protoplasma. Innerhalb der Drüsen des Blatt-
stücks, welches der Wirkung der stärkeren Lösung ausgesetzt war, war
die Zusammenballung stärker ausgesprochen, und die Bewegung des Pro-
toplasmas rapider als in den andern. Das Experiment wurde mit dem-
selben Resultate wiederholt; und bei dieser Gelegenheit beobachtete ich,
dasz das Protoplasma ein wenig von den Wandungen der einzelnen ver-
längerten, die Stiele bildenden Zellen abgeschrumpft war. Um den Pro-
cesz der Zusammenballung zu beobachten, wurde ein schmaler Streifen
eines Blattes auf der Kante liegend unter das Mikroskop gebracht; die
Drüsen ergaben sich als völlig durchsichtig. Nun wurde ein wenig von
der stärkeren Lösung, (nämlich ein Theil auf 218 Theile Wasser) unter
das Deckgläschen zugesetzt; nach 1 oder 2 Stunden enthielten die Drüsen-
zellen sehr feine granulöse Substanz, welche langsam grobkörniger und
unbedeutend opak wurde; aber selbst nach 5 Stunden war sie noch nicht
bräunlich. Um diese Zeit erschienen einige wenige eher grosze durch-
scheinende kuglige Massen innerhalb der oberen Ende der Stielzellen, auch
war das ihre Wandungen auskleidende Protoplasma ein wenig zusammen-
geschrumpft. Es geht sonach hieraus offenbar hervor, dasz die Drüsen
der Pinguicula kohlensaures Ammoniak absorbiren; sie absorbiren es aber
nicht so schnell als die Drüsen der Drosera, oder es wirkt nicht so
schnell auf sie ein, wie dort.
13. Kleine Massen des orangefarbigen Pollens der gemeinen Erbse
wurden auf mehrere Blätter gelegt, und regten die Drüsen zu reichlicher
Absonderung an. Selbst sehr wenig Körner, welche zufällig auf eine ein-
zelne Drüse gefallen waren, bewirkten, dasz der dieselbe umgebende Tropfen
in 23 Stunden so bedeutend an Grösze zunahm, dasz er ganz augenfällig
gröszer war, als die die nebenanstehenden Drüsen umgebenden Tropfen.
Tropfen, welche dem Secrete 48 Stunden lang ausgesetzt wurden, schick-
ten ihre Schläuche nicht aus; sie waren völlig entfärbt und schienen
weniger Substanz zu enthalten als vorher; die, welche zurückgeblieben
war, war von einer schmutzigen Färbung und enthielt Ölkügelchen. Sie
waren hiernach in ihrer äuszern Erscheinung von andern Pollenkörnern
verschieden, welche eine eben so lange Zeit in Wasser liegen gelassen
worden waren. Die Drüsen, welche mit den Pollenkörnern in Berührung
waren, hatten offenbar Substanz aus ihnen aufgesaugt; denn sie hatten
ihre natürliche blaszgrünliche Färbung verloren und enthielten zusammen-
geballte kuglige Massen von Protoplasma.
14. Viereckige Stückchen der Blätter von Spinat, Kohl und einer
Saxifraga und die ganzen Blätter der Erica tetralix regten sämmtlich die
Drüsen zu vermehrter Secretion an. Der Spinat war am wirksamsten;
denn er bewirkte, dasz die Absonderung offenbar in 1 Stunde 40 Minuten
zunahm und schlieszlich eine Strecke weit das Blatt hinablief; die Drüsen
fiengen aber bald einzutrocknen an, nämlich nach 35 Stunden. Die Blätter
der Erica tetralix fiengen in 7 Stunden 30 Minuten zu wirken an, ver-
anlaszten aber nie starke Absonderung, ebensowenig thaten es die Blatt-
stückchen der Saxifraga, obschon in diesem Falle die Drüsen sieben Tage
lang abzusondern fortfuhren. Aus Nord-Wales wurden mir einige Blätter
Cap. 16. Absonderung, Absorption und Verdauung.
Masse einer bräunlich-grünen Farbe zusammengeballt war. Mein Sohn
sah, dasz diese granulösen Massen langsam ihre Form änderten. Ohne
Zweifel bestanden sie aus Protoplasma. Innerhalb der Drüsen des Blatt-
stücks, welches der Wirkung der stärkeren Lösung ausgesetzt war, war
die Zusammenballung stärker ausgesprochen, und die Bewegung des Pro-
toplasmas rapider als in den andern. Das Experiment wurde mit dem-
selben Resultate wiederholt; und bei dieser Gelegenheit beobachtete ich,
dasz das Protoplasma ein wenig von den Wandungen der einzelnen ver-
längerten, die Stiele bildenden Zellen abgeschrumpft war. Um den Pro-
cesz der Zusammenballung zu beobachten, wurde ein schmaler Streifen
eines Blattes auf der Kante liegend unter das Mikroskop gebracht; die
Drüsen ergaben sich als völlig durchsichtig. Nun wurde ein wenig von
der stärkeren Lösung, (nämlich ein Theil auf 218 Theile Wasser) unter
das Deckgläschen zugesetzt; nach 1 oder 2 Stunden enthielten die Drüsen-
zellen sehr feine granulöse Substanz, welche langsam grobkörniger und
unbedeutend opak wurde; aber selbst nach 5 Stunden war sie noch nicht
bräunlich. Um diese Zeit erschienen einige wenige eher grosze durch-
scheinende kuglige Massen innerhalb der oberen Ende der Stielzellen, auch
war das ihre Wandungen auskleidende Protoplasma ein wenig zusammen-
geschrumpft. Es geht sonach hieraus offenbar hervor, dasz die Drüsen
der Pinguicula kohlensaures Ammoniak absorbiren; sie absorbiren es aber
nicht so schnell als die Drüsen der Drosera, oder es wirkt nicht so
schnell auf sie ein, wie dort.
13. Kleine Massen des orangefarbigen Pollens der gemeinen Erbse
wurden auf mehrere Blätter gelegt, und regten die Drüsen zu reichlicher
Absonderung an. Selbst sehr wenig Körner, welche zufällig auf eine ein-
zelne Drüse gefallen waren, bewirkten, dasz der dieselbe umgebende Tropfen
in 23 Stunden so bedeutend an Grösze zunahm, dasz er ganz augenfällig
gröszer war, als die die nebenanstehenden Drüsen umgebenden Tropfen.
Tropfen, welche dem Secrete 48 Stunden lang ausgesetzt wurden, schick-
ten ihre Schläuche nicht aus; sie waren völlig entfärbt und schienen
weniger Substanz zu enthalten als vorher; die, welche zurückgeblieben
war, war von einer schmutzigen Färbung und enthielt Ölkügelchen. Sie
waren hiernach in ihrer äuszern Erscheinung von andern Pollenkörnern
verschieden, welche eine eben so lange Zeit in Wasser liegen gelassen
worden waren. Die Drüsen, welche mit den Pollenkörnern in Berührung
waren, hatten offenbar Substanz aus ihnen aufgesaugt; denn sie hatten
ihre natürliche blaszgrünliche Färbung verloren und enthielten zusammen-
geballte kuglige Massen von Protoplasma.
14. Viereckige Stückchen der Blätter von Spinat, Kohl und einer
Saxifraga und die ganzen Blätter der Erica tetralix regten sämmtlich die
Drüsen zu vermehrter Secretion an. Der Spinat war am wirksamsten;
denn er bewirkte, dasz die Absonderung offenbar in 1 Stunde 40 Minuten
zunahm und schlieszlich eine Strecke weit das Blatt hinablief; die Drüsen
fiengen aber bald einzutrocknen an, nämlich nach 35 Stunden. Die Blätter
der Erica tetralix fiengen in 7 Stunden 30 Minuten zu wirken an, ver-
anlaszten aber nie starke Absonderung, ebensowenig thaten es die Blatt-
stückchen der Saxifraga, obschon in diesem Falle die Drüsen sieben Tage
lang abzusondern fortfuhren. Aus Nord-Wales wurden mir einige Blätter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0361" n="347"/><fw place="top" type="header">Cap. 16. Absonderung, Absorption und Verdauung.</fw><lb/>
Masse einer bräunlich-grünen Farbe zusammengeballt war. Mein Sohn<lb/>
sah, dasz diese granulösen Massen langsam ihre Form änderten. Ohne<lb/>
Zweifel bestanden sie aus Protoplasma. Innerhalb der Drüsen des Blatt-<lb/>
stücks, welches der Wirkung der stärkeren Lösung ausgesetzt war, war<lb/>
die Zusammenballung stärker ausgesprochen, und die Bewegung des Pro-<lb/>
toplasmas rapider als in den andern. Das Experiment wurde mit dem-<lb/>
selben Resultate wiederholt; und bei dieser Gelegenheit beobachtete ich,<lb/>
dasz das Protoplasma ein wenig von den Wandungen der einzelnen ver-<lb/>
längerten, die Stiele bildenden Zellen abgeschrumpft war. Um den Pro-<lb/>
cesz der Zusammenballung zu beobachten, wurde ein schmaler Streifen<lb/>
eines Blattes auf der Kante liegend unter das Mikroskop gebracht; die<lb/>
Drüsen ergaben sich als völlig durchsichtig. Nun wurde ein wenig von<lb/>
der stärkeren Lösung, (nämlich ein Theil auf 218 Theile Wasser) unter<lb/>
das Deckgläschen zugesetzt; nach 1 oder 2 Stunden enthielten die Drüsen-<lb/>
zellen sehr feine granulöse Substanz, welche langsam grobkörniger und<lb/>
unbedeutend opak wurde; aber selbst nach 5 Stunden war sie noch nicht<lb/>
bräunlich. Um diese Zeit erschienen einige wenige eher grosze durch-<lb/>
scheinende kuglige Massen innerhalb der oberen Ende der Stielzellen, auch<lb/>
war das ihre Wandungen auskleidende Protoplasma ein wenig zusammen-<lb/>
geschrumpft. Es geht sonach hieraus offenbar hervor, dasz die Drüsen<lb/>
der <hi rendition="#i">Pinguicula</hi> kohlensaures Ammoniak absorbiren; sie absorbiren es aber<lb/>
nicht so schnell als die Drüsen der <hi rendition="#i">Drosera,</hi> oder es wirkt nicht so<lb/>
schnell auf sie ein, wie dort.</item><lb/>
            <item>13. Kleine Massen des orangefarbigen <hi rendition="#g">Pollens</hi> der gemeinen Erbse<lb/>
wurden auf mehrere Blätter gelegt, und regten die Drüsen zu reichlicher<lb/>
Absonderung an. Selbst sehr wenig Körner, welche zufällig auf eine ein-<lb/>
zelne Drüse gefallen waren, bewirkten, dasz der dieselbe umgebende Tropfen<lb/>
in 23 Stunden so bedeutend an Grösze zunahm, dasz er ganz augenfällig<lb/>
gröszer war, als die die nebenanstehenden Drüsen umgebenden Tropfen.<lb/>
Tropfen, welche dem Secrete 48 Stunden lang ausgesetzt wurden, schick-<lb/>
ten ihre Schläuche nicht aus; sie waren völlig entfärbt und schienen<lb/>
weniger Substanz zu enthalten als vorher; die, welche zurückgeblieben<lb/>
war, war von einer schmutzigen Färbung und enthielt Ölkügelchen. Sie<lb/>
waren hiernach in ihrer äuszern Erscheinung von andern Pollenkörnern<lb/>
verschieden, welche eine eben so lange Zeit in Wasser liegen gelassen<lb/>
worden waren. Die Drüsen, welche mit den Pollenkörnern in Berührung<lb/>
waren, hatten offenbar Substanz aus ihnen aufgesaugt; denn sie hatten<lb/>
ihre natürliche blaszgrünliche Färbung verloren und enthielten zusammen-<lb/>
geballte kuglige Massen von Protoplasma.</item><lb/>
            <item>14. Viereckige Stückchen der Blätter von Spinat, Kohl und einer<lb/><hi rendition="#i">Saxifraga</hi> und die ganzen Blätter der <hi rendition="#i">Erica tetralix</hi> regten sämmtlich die<lb/>
Drüsen zu vermehrter Secretion an. Der Spinat war am wirksamsten;<lb/>
denn er bewirkte, dasz die Absonderung offenbar in 1 Stunde 40 Minuten<lb/>
zunahm und schlieszlich eine Strecke weit das Blatt hinablief; die Drüsen<lb/>
fiengen aber bald einzutrocknen an, nämlich nach 35 Stunden. Die Blätter<lb/>
der <hi rendition="#i">Erica tetralix</hi> fiengen in 7 Stunden 30 Minuten zu wirken an, ver-<lb/>
anlaszten aber nie starke Absonderung, ebensowenig thaten es die Blatt-<lb/>
stückchen der <hi rendition="#i">Saxifraga,</hi> obschon in diesem Falle die Drüsen sieben Tage<lb/>
lang abzusondern fortfuhren. Aus Nord-Wales wurden mir einige Blätter<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0361] Cap. 16. Absonderung, Absorption und Verdauung. Masse einer bräunlich-grünen Farbe zusammengeballt war. Mein Sohn sah, dasz diese granulösen Massen langsam ihre Form änderten. Ohne Zweifel bestanden sie aus Protoplasma. Innerhalb der Drüsen des Blatt- stücks, welches der Wirkung der stärkeren Lösung ausgesetzt war, war die Zusammenballung stärker ausgesprochen, und die Bewegung des Pro- toplasmas rapider als in den andern. Das Experiment wurde mit dem- selben Resultate wiederholt; und bei dieser Gelegenheit beobachtete ich, dasz das Protoplasma ein wenig von den Wandungen der einzelnen ver- längerten, die Stiele bildenden Zellen abgeschrumpft war. Um den Pro- cesz der Zusammenballung zu beobachten, wurde ein schmaler Streifen eines Blattes auf der Kante liegend unter das Mikroskop gebracht; die Drüsen ergaben sich als völlig durchsichtig. Nun wurde ein wenig von der stärkeren Lösung, (nämlich ein Theil auf 218 Theile Wasser) unter das Deckgläschen zugesetzt; nach 1 oder 2 Stunden enthielten die Drüsen- zellen sehr feine granulöse Substanz, welche langsam grobkörniger und unbedeutend opak wurde; aber selbst nach 5 Stunden war sie noch nicht bräunlich. Um diese Zeit erschienen einige wenige eher grosze durch- scheinende kuglige Massen innerhalb der oberen Ende der Stielzellen, auch war das ihre Wandungen auskleidende Protoplasma ein wenig zusammen- geschrumpft. Es geht sonach hieraus offenbar hervor, dasz die Drüsen der Pinguicula kohlensaures Ammoniak absorbiren; sie absorbiren es aber nicht so schnell als die Drüsen der Drosera, oder es wirkt nicht so schnell auf sie ein, wie dort. 13. Kleine Massen des orangefarbigen Pollens der gemeinen Erbse wurden auf mehrere Blätter gelegt, und regten die Drüsen zu reichlicher Absonderung an. Selbst sehr wenig Körner, welche zufällig auf eine ein- zelne Drüse gefallen waren, bewirkten, dasz der dieselbe umgebende Tropfen in 23 Stunden so bedeutend an Grösze zunahm, dasz er ganz augenfällig gröszer war, als die die nebenanstehenden Drüsen umgebenden Tropfen. Tropfen, welche dem Secrete 48 Stunden lang ausgesetzt wurden, schick- ten ihre Schläuche nicht aus; sie waren völlig entfärbt und schienen weniger Substanz zu enthalten als vorher; die, welche zurückgeblieben war, war von einer schmutzigen Färbung und enthielt Ölkügelchen. Sie waren hiernach in ihrer äuszern Erscheinung von andern Pollenkörnern verschieden, welche eine eben so lange Zeit in Wasser liegen gelassen worden waren. Die Drüsen, welche mit den Pollenkörnern in Berührung waren, hatten offenbar Substanz aus ihnen aufgesaugt; denn sie hatten ihre natürliche blaszgrünliche Färbung verloren und enthielten zusammen- geballte kuglige Massen von Protoplasma. 14. Viereckige Stückchen der Blätter von Spinat, Kohl und einer Saxifraga und die ganzen Blätter der Erica tetralix regten sämmtlich die Drüsen zu vermehrter Secretion an. Der Spinat war am wirksamsten; denn er bewirkte, dasz die Absonderung offenbar in 1 Stunde 40 Minuten zunahm und schlieszlich eine Strecke weit das Blatt hinablief; die Drüsen fiengen aber bald einzutrocknen an, nämlich nach 35 Stunden. Die Blätter der Erica tetralix fiengen in 7 Stunden 30 Minuten zu wirken an, ver- anlaszten aber nie starke Absonderung, ebensowenig thaten es die Blatt- stückchen der Saxifraga, obschon in diesem Falle die Drüsen sieben Tage lang abzusondern fortfuhren. Aus Nord-Wales wurden mir einige Blätter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/361
Zitationshilfe: Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/361>, abgerufen am 20.05.2024.