Theil zusammenzieht, wurde ein Blatt in einer solchen Weise an dem Tische des Mikroskops befestigt, dasz die beiden Lappen nicht voll- ständig geschlossen werden konnten; und nachdem ich zwei sehr kleine schwarze Punkte auf die Mittelrippe, in einer queren Reihe und ein wenig nach einer Seite hin, gemacht hatte, stellte es sich mittels des Mikrometers heraus, dasz sie Zoll von einander ent- fernt standen. Nun wurde eines der Filamente berührt und die Lappen schlossen sich; da sie aber daran verhindert waren, sich zu berühren, so konnte ich noch immer die beiden Punkte sehen, welche nun Zoll auseinander standen, so dasz eine kleine Partie der oberen Fläche der Mittelrippe sich in einer Querlinie um Zoll (0,0508 Mm.) zusammengezogen hatte.
Wir wissen, dasz die Lappen, während sie sich schlieszen, ihrer ganzen Breite nach unbedeutend nach innen gekrümmt werden. Diese Bewegung ist dem Anscheine nach eine Folge der Contraction der oberflächlichen Zellenschichten über die ganze obere Fläche hin. Um ihre Zusammenziehung zu beobachten, wurde aus dem einen Lappen ein schmaler Streifen unter rechtem Winkel auf die Mittelrippe aus- geschnitten, so dasz die Oberfläche des entgegengesetzten Lappens an dieser Stelle gesehen werden konnte, wenn das Blatt geschlossen war. Nachdem sich das Blatt von der Operation erholt und wieder aus- gebreitet hatte, wurden drei kleine schwarze Flecken auf die dem Schlitz oder Fenster gegenüberliegende Fläche in einer Linie recht- winklig auf die Mittelrippe gemacht. Die Entfernung zwischen den Flecken wurde als Zoll betragend ermittelt, so dasz die beiden äuszersten Punkte Zoll auseinander standen. Nun wurde eines der Filamente berührt und das Blatt schlosz sich. Als die Entfer- nungen zwischen den Punkten wiederum gemessen wurden, ergab sich, dasz die beiden der Mittelrippe am nächsten gelegenen um Zol näher an einander waren als früher und die beiden ferneren Punkte um Zoll, so dasz nun die beiden äuszersten Punkte der Reihe ungefähr Zoll (0,127 Mm.) näher an einander standen als vorher. Wenn wir annehmen, dasz die ganze obere Fläche des Lappens, welcher Zoll breit war, sich in demselben Verhältnis zusammengezogen hat, so wird die Gesammtcontraction ungefähr oder Zoll (0,635 Mm.) betragen haben; ob dies aber hinreichend ist, die unbe- deutende Einwärtskrümmung des ganzen Lappens zu erklären, bin ich nicht im Stande zu sagen.
Cap. 13. Übermittelung des motorischen Impulses.
Theil zusammenzieht, wurde ein Blatt in einer solchen Weise an dem Tische des Mikroskops befestigt, dasz die beiden Lappen nicht voll- ständig geschlossen werden konnten; und nachdem ich zwei sehr kleine schwarze Punkte auf die Mittelrippe, in einer queren Reihe und ein wenig nach einer Seite hin, gemacht hatte, stellte es sich mittels des Mikrometers heraus, dasz sie Zoll von einander ent- fernt standen. Nun wurde eines der Filamente berührt und die Lappen schlossen sich; da sie aber daran verhindert waren, sich zu berühren, so konnte ich noch immer die beiden Punkte sehen, welche nun Zoll auseinander standen, so dasz eine kleine Partie der oberen Fläche der Mittelrippe sich in einer Querlinie um Zoll (0,0508 Mm.) zusammengezogen hatte.
Wir wissen, dasz die Lappen, während sie sich schlieszen, ihrer ganzen Breite nach unbedeutend nach innen gekrümmt werden. Diese Bewegung ist dem Anscheine nach eine Folge der Contraction der oberflächlichen Zellenschichten über die ganze obere Fläche hin. Um ihre Zusammenziehung zu beobachten, wurde aus dem einen Lappen ein schmaler Streifen unter rechtem Winkel auf die Mittelrippe aus- geschnitten, so dasz die Oberfläche des entgegengesetzten Lappens an dieser Stelle gesehen werden konnte, wenn das Blatt geschlossen war. Nachdem sich das Blatt von der Operation erholt und wieder aus- gebreitet hatte, wurden drei kleine schwarze Flecken auf die dem Schlitz oder Fenster gegenüberliegende Fläche in einer Linie recht- winklig auf die Mittelrippe gemacht. Die Entfernung zwischen den Flecken wurde als Zoll betragend ermittelt, so dasz die beiden äuszersten Punkte Zoll auseinander standen. Nun wurde eines der Filamente berührt und das Blatt schlosz sich. Als die Entfer- nungen zwischen den Punkten wiederum gemessen wurden, ergab sich, dasz die beiden der Mittelrippe am nächsten gelegenen um Zol näher an einander waren als früher und die beiden ferneren Punkte um Zoll, so dasz nun die beiden äuszersten Punkte der Reihe ungefähr Zoll (0,127 Mm.) näher an einander standen als vorher. Wenn wir annehmen, dasz die ganze obere Fläche des Lappens, welcher Zoll breit war, sich in demselben Verhältnis zusammengezogen hat, so wird die Gesammtcontraction ungefähr oder Zoll (0,635 Mm.) betragen haben; ob dies aber hinreichend ist, die unbe- deutende Einwärtskrümmung des ganzen Lappens zu erklären, bin ich nicht im Stande zu sagen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"n="287"/><fwplace="top"type="header">Cap. 13. Übermittelung des motorischen Impulses.</fw><lb/>
Theil zusammenzieht, wurde ein Blatt in einer solchen Weise an dem<lb/>
Tische des Mikroskops befestigt, dasz die beiden Lappen nicht voll-<lb/>
ständig geschlossen werden konnten; und nachdem ich zwei sehr<lb/>
kleine schwarze Punkte auf die Mittelrippe, in einer queren Reihe<lb/>
und ein wenig nach einer Seite hin, gemacht hatte, stellte es sich<lb/>
mittels des Mikrometers heraus, dasz sie <formulanotation="TeX">\frac {17}{1000}</formula> Zoll von einander ent-<lb/>
fernt standen. Nun wurde eines der Filamente berührt und die Lappen<lb/>
schlossen sich; da sie aber daran verhindert waren, sich zu berühren,<lb/>
so konnte ich noch immer die beiden Punkte sehen, welche nun<lb/><formulanotation="TeX">\frac {15}{1000}</formula> Zoll auseinander standen, so dasz eine kleine Partie der oberen<lb/>
Fläche der Mittelrippe sich in einer Querlinie um <formulanotation="TeX">\frac {2}{1000}</formula> Zoll (0,0508<lb/>
Mm.) zusammengezogen hatte.</p><lb/><p>Wir wissen, dasz die Lappen, während sie sich schlieszen, ihrer<lb/>
ganzen Breite nach unbedeutend nach innen gekrümmt werden. Diese<lb/>
Bewegung ist dem Anscheine nach eine Folge der Contraction der<lb/>
oberflächlichen Zellenschichten über die ganze obere Fläche hin. Um<lb/>
ihre Zusammenziehung zu beobachten, wurde aus dem einen Lappen<lb/>
ein schmaler Streifen unter rechtem Winkel auf die Mittelrippe aus-<lb/>
geschnitten, so dasz die Oberfläche des entgegengesetzten Lappens an<lb/>
dieser Stelle gesehen werden konnte, wenn das Blatt geschlossen war.<lb/>
Nachdem sich das Blatt von der Operation erholt und wieder aus-<lb/>
gebreitet hatte, wurden drei kleine schwarze Flecken auf die dem<lb/>
Schlitz oder Fenster gegenüberliegende Fläche in einer Linie recht-<lb/>
winklig auf die Mittelrippe gemacht. Die Entfernung zwischen den<lb/>
Flecken wurde als <formulanotation="TeX">\frac {40}{1000}</formula> Zoll betragend ermittelt, so dasz die beiden<lb/>
äuszersten Punkte <formulanotation="TeX">\frac {80}{1000}</formula> Zoll auseinander standen. Nun wurde eines<lb/>
der Filamente berührt und das Blatt schlosz sich. Als die Entfer-<lb/>
nungen zwischen den Punkten wiederum gemessen wurden, ergab sich,<lb/>
dasz die beiden der Mittelrippe am nächsten gelegenen um <formulanotation="TeX">\frac {1—2}{1000}</formula> Zol<lb/>
näher an einander waren als früher und die beiden ferneren Punkte<lb/>
um <formulanotation="TeX">\frac {3—4}{1000}</formula> Zoll, so dasz nun die beiden äuszersten Punkte der Reihe<lb/>
ungefähr <formulanotation="TeX">\frac {5}{1000}</formula> Zoll (0,127 Mm.) näher an einander standen als vorher.<lb/>
Wenn wir annehmen, dasz die ganze obere Fläche des Lappens, welcher<lb/><formulanotation="TeX">\frac {40}{1000}</formula> Zoll breit war, sich in demselben Verhältnis zusammengezogen<lb/>
hat, so wird die Gesammtcontraction ungefähr <formulanotation="TeX">\frac {25}{1000}</formula> oder <formulanotation="TeX">\frac {1}{40}</formula> Zoll<lb/>
(0,635 Mm.) betragen haben; ob dies aber hinreichend ist, die unbe-<lb/>
deutende Einwärtskrümmung des ganzen Lappens zu erklären, bin ich<lb/>
nicht im Stande zu sagen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[287/0301]
Cap. 13. Übermittelung des motorischen Impulses.
Theil zusammenzieht, wurde ein Blatt in einer solchen Weise an dem
Tische des Mikroskops befestigt, dasz die beiden Lappen nicht voll-
ständig geschlossen werden konnten; und nachdem ich zwei sehr
kleine schwarze Punkte auf die Mittelrippe, in einer queren Reihe
und ein wenig nach einer Seite hin, gemacht hatte, stellte es sich
mittels des Mikrometers heraus, dasz sie [FORMEL] Zoll von einander ent-
fernt standen. Nun wurde eines der Filamente berührt und die Lappen
schlossen sich; da sie aber daran verhindert waren, sich zu berühren,
so konnte ich noch immer die beiden Punkte sehen, welche nun
[FORMEL] Zoll auseinander standen, so dasz eine kleine Partie der oberen
Fläche der Mittelrippe sich in einer Querlinie um [FORMEL] Zoll (0,0508
Mm.) zusammengezogen hatte.
Wir wissen, dasz die Lappen, während sie sich schlieszen, ihrer
ganzen Breite nach unbedeutend nach innen gekrümmt werden. Diese
Bewegung ist dem Anscheine nach eine Folge der Contraction der
oberflächlichen Zellenschichten über die ganze obere Fläche hin. Um
ihre Zusammenziehung zu beobachten, wurde aus dem einen Lappen
ein schmaler Streifen unter rechtem Winkel auf die Mittelrippe aus-
geschnitten, so dasz die Oberfläche des entgegengesetzten Lappens an
dieser Stelle gesehen werden konnte, wenn das Blatt geschlossen war.
Nachdem sich das Blatt von der Operation erholt und wieder aus-
gebreitet hatte, wurden drei kleine schwarze Flecken auf die dem
Schlitz oder Fenster gegenüberliegende Fläche in einer Linie recht-
winklig auf die Mittelrippe gemacht. Die Entfernung zwischen den
Flecken wurde als [FORMEL] Zoll betragend ermittelt, so dasz die beiden
äuszersten Punkte [FORMEL] Zoll auseinander standen. Nun wurde eines
der Filamente berührt und das Blatt schlosz sich. Als die Entfer-
nungen zwischen den Punkten wiederum gemessen wurden, ergab sich,
dasz die beiden der Mittelrippe am nächsten gelegenen um [FORMEL] Zol
näher an einander waren als früher und die beiden ferneren Punkte
um [FORMEL] Zoll, so dasz nun die beiden äuszersten Punkte der Reihe
ungefähr [FORMEL] Zoll (0,127 Mm.) näher an einander standen als vorher.
Wenn wir annehmen, dasz die ganze obere Fläche des Lappens, welcher
[FORMEL] Zoll breit war, sich in demselben Verhältnis zusammengezogen
hat, so wird die Gesammtcontraction ungefähr [FORMEL] oder [FORMEL] Zoll
(0,635 Mm.) betragen haben; ob dies aber hinreichend ist, die unbe-
deutende Einwärtskrümmung des ganzen Lappens zu erklären, bin ich
nicht im Stande zu sagen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/301>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.