Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 9. Wirkungen der Eintauchung.

In einer groszen Mehrzahl dieser zwanzig Fälle wurde ein wechseln-
der Grad von Einbiegung langsam durch das phosphorsaure Salz ver-
ursacht. Indessen war in vier Fällen die Einbiegung sehr schnell, indem
sie in weniger als einer halben Stunde oder höchstens in 50 Minuten
eintrat. In drei Fällen brachte das Phosphat nicht die geringste Wir-
kung hervor. Was haben wir nun aus diesen Thatsachen zu folgern?
Wir wissen aus zehn Versuchen, dasz 24 Stunden langes Eintauchen in
destillirtes Wasser die spätere Einwirkung der Phosphatlösung verhindert.
Es dürfte daher hiernach scheinen, als wirkten die Lösungen von Mangan-
chlorid, von Gerbsäure und Weinsteinsäure, welche nicht giftig sind,
genau so wie Wasser; denn das phosphorsaure Ammoniak brachte keine
Wirkung auf die Blätter hervor, welche vorher in diese drei Lösungen
eingetaucht gewesen waren. Die Mehrzahl der anderen Lösungen ver-
hielten sich bis zu einem gewissen Masze wie Wasser; denn das phosphor-
saure Ammoniak brachte nach einem beträchtlichen Zeitintervalle nur
eine unbedeutende Wirkung hervor. Andererseits wirkte das phosphorsaure
Ammoniak schnell auf die Blätter ein, welche in die Lösungen von Ru-
bidiumchlorid und Chlormagnesium, von essigsaurem Strontian, salpeter-
saurem Baryt und Citronensäure gelegt worden waren. Wurde nun etwa
aus diesen fünf schwachen Lösungen Wasser absorbirt und verhinderte
es dennoch, in Folge der Gegenwart der Salze, die spätere Wirkung des
phosphorsauren Ammoniaks nicht? Oder dürfen wir nicht annehmen6,
dasz die Zwischenräume der Drüsenwandungen durch Molecule dieser
fünf Substanzen so verstopft waren, dasz sie für Wasser undurchgängig
wurden; denn wäre Wasser eingetreten, so wissen wir von den zehn Ver-
suchen her, dasz das phosphorsaure Ammoniak später keinerlei Wirkung
hervorgebracht haben würde. Es zeigt sich ferner, dasz die Molecule
des kohlensauren Ammoniaks schnell in Drüsen eintreten können, welche
in Folge einer 20 Minuten währenden Eintauchung in eine schwache
Auflösung von Zucker entweder das phosphorsaure Salz sehr langsam ab-
sorbiren oder von ihm sehr langsam beeinfluszt werden. Andererseits
scheinen Drüsen, wie sie auch immer behandelt worden sein mögen, leicht
den späteren Eintritt der Molecule des kohlensauren Ammoniaks zu ge-

6 s. Dr. Traube's merkwürdige Versuche über die Bildung künstlicher
Zellen und über ihre Durchlässigkeit für verschiedene Salze in seinen Aufsätzen:
"Experimente zur Theorie der Zellenbildung und Endosmose"; Breslau, 1866,
und "Experimente zur physicalischen Erklärung der Bildung der Zellhaut,
ihres Wachsthums durch Intussusception u. s. w." Breslau, 1874. Diese Unter-
suchungen erklären vielleicht meine Resultate. Traube wendete als Membran
gewöhnlich den Niederschlag an, welcher sich bildet, wenn Gerbsäure mit einer
Lösung von Gelatine in Berührung kommt. Läszt man zu derselben Zeit einen
Niederschlag von schwefelsaurem Baryt stattfinden, so wird die Membran "infil-
trirt" mit diesem Salze; und in Folge der Einschaltung von Moleculen des schwefel-
sauren Baryts zwischen diejenigen des Gelatine-Niederschlags werden die Mole-
cularzwischenräume in der Membran kleiner. In diesem veränderten Zustande ge-
stattet die Membran nicht länger den Durchtritt weder von schwefelsaurem Am-
moniak noch von salpetersaurem Baryt durch sie hindurch, obschon sie ihre Durch-
lässigkeit für Wasser und Chlorammonium behält.
13*
Cap. 9. Wirkungen der Eintauchung.

In einer groszen Mehrzahl dieser zwanzig Fälle wurde ein wechseln-
der Grad von Einbiegung langsam durch das phosphorsaure Salz ver-
ursacht. Indessen war in vier Fällen die Einbiegung sehr schnell, indem
sie in weniger als einer halben Stunde oder höchstens in 50 Minuten
eintrat. In drei Fällen brachte das Phosphat nicht die geringste Wir-
kung hervor. Was haben wir nun aus diesen Thatsachen zu folgern?
Wir wissen aus zehn Versuchen, dasz 24 Stunden langes Eintauchen in
destillirtes Wasser die spätere Einwirkung der Phosphatlösung verhindert.
Es dürfte daher hiernach scheinen, als wirkten die Lösungen von Mangan-
chlorid, von Gerbsäure und Weinsteinsäure, welche nicht giftig sind,
genau so wie Wasser; denn das phosphorsaure Ammoniak brachte keine
Wirkung auf die Blätter hervor, welche vorher in diese drei Lösungen
eingetaucht gewesen waren. Die Mehrzahl der anderen Lösungen ver-
hielten sich bis zu einem gewissen Masze wie Wasser; denn das phosphor-
saure Ammoniak brachte nach einem beträchtlichen Zeitintervalle nur
eine unbedeutende Wirkung hervor. Andererseits wirkte das phosphorsaure
Ammoniak schnell auf die Blätter ein, welche in die Lösungen von Ru-
bidiumchlorid und Chlormagnesium, von essigsaurem Strontian, salpeter-
saurem Baryt und Citronensäure gelegt worden waren. Wurde nun etwa
aus diesen fünf schwachen Lösungen Wasser absorbirt und verhinderte
es dennoch, in Folge der Gegenwart der Salze, die spätere Wirkung des
phosphorsauren Ammoniaks nicht? Oder dürfen wir nicht annehmen6,
dasz die Zwischenräume der Drüsenwandungen durch Molecule dieser
fünf Substanzen so verstopft waren, dasz sie für Wasser undurchgängig
wurden; denn wäre Wasser eingetreten, so wissen wir von den zehn Ver-
suchen her, dasz das phosphorsaure Ammoniak später keinerlei Wirkung
hervorgebracht haben würde. Es zeigt sich ferner, dasz die Molecule
des kohlensauren Ammoniaks schnell in Drüsen eintreten können, welche
in Folge einer 20 Minuten währenden Eintauchung in eine schwache
Auflösung von Zucker entweder das phosphorsaure Salz sehr langsam ab-
sorbiren oder von ihm sehr langsam beeinfluszt werden. Andererseits
scheinen Drüsen, wie sie auch immer behandelt worden sein mögen, leicht
den späteren Eintritt der Molecule des kohlensauren Ammoniaks zu ge-

6 s. Dr. Traube’s merkwürdige Versuche über die Bildung künstlicher
Zellen und über ihre Durchlässigkeit für verschiedene Salze in seinen Aufsätzen:
„Experimente zur Theorie der Zellenbildung und Endosmose‟; Breslau, 1866,
und „Experimente zur physicalischen Erklärung der Bildung der Zellhaut,
ihres Wachsthums durch Intussusception u. s. w.‟ Breslau, 1874. Diese Unter-
suchungen erklären vielleicht meine Resultate. Traube wendete als Membran
gewöhnlich den Niederschlag an, welcher sich bildet, wenn Gerbsäure mit einer
Lösung von Gelatine in Berührung kommt. Läszt man zu derselben Zeit einen
Niederschlag von schwefelsaurem Baryt stattfinden, so wird die Membran „infil-
trirt‟ mit diesem Salze; und in Folge der Einschaltung von Moleculen des schwefel-
sauren Baryts zwischen diejenigen des Gelatine-Niederschlags werden die Mole-
cularzwischenräume in der Membran kleiner. In diesem veränderten Zustande ge-
stattet die Membran nicht länger den Durchtritt weder von schwefelsaurem Am-
moniak noch von salpetersaurem Baryt durch sie hindurch, obschon sie ihre Durch-
lässigkeit für Wasser und Chlorammonium behält.
13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0209" n="195"/>
        <fw place="top" type="header">Cap. 9. Wirkungen der Eintauchung.</fw><lb/>
        <p>In einer groszen Mehrzahl dieser zwanzig Fälle wurde ein wechseln-<lb/>
der Grad von Einbiegung langsam durch das phosphorsaure Salz ver-<lb/>
ursacht. Indessen war in vier Fällen die Einbiegung sehr schnell, indem<lb/>
sie in weniger als einer halben Stunde oder höchstens in 50 Minuten<lb/>
eintrat. In drei Fällen brachte das Phosphat nicht die geringste Wir-<lb/>
kung hervor. Was haben wir nun aus diesen Thatsachen zu folgern?<lb/>
Wir wissen aus zehn Versuchen, dasz 24 Stunden langes Eintauchen in<lb/>
destillirtes Wasser die spätere Einwirkung der Phosphatlösung verhindert.<lb/>
Es dürfte daher hiernach scheinen, als wirkten die Lösungen von Mangan-<lb/>
chlorid, von Gerbsäure und Weinsteinsäure, welche nicht giftig sind,<lb/>
genau so wie Wasser; denn das phosphorsaure Ammoniak brachte keine<lb/>
Wirkung auf die Blätter hervor, welche vorher in diese drei Lösungen<lb/>
eingetaucht gewesen waren. Die Mehrzahl der anderen Lösungen ver-<lb/>
hielten sich bis zu einem gewissen Masze wie Wasser; denn das phosphor-<lb/>
saure Ammoniak brachte nach einem beträchtlichen Zeitintervalle nur<lb/>
eine unbedeutende Wirkung hervor. Andererseits wirkte das phosphorsaure<lb/>
Ammoniak schnell auf die Blätter ein, welche in die Lösungen von Ru-<lb/>
bidiumchlorid und Chlormagnesium, von essigsaurem Strontian, salpeter-<lb/>
saurem Baryt und Citronensäure gelegt worden waren. Wurde nun etwa<lb/>
aus diesen fünf schwachen Lösungen Wasser absorbirt und verhinderte<lb/>
es dennoch, in Folge der Gegenwart der Salze, die spätere Wirkung des<lb/>
phosphorsauren Ammoniaks nicht? Oder dürfen wir nicht annehmen<note place="foot" n="6">s. Dr. <hi rendition="#g">Traube&#x2019;s</hi> merkwürdige Versuche über die Bildung künstlicher<lb/>
Zellen und über ihre Durchlässigkeit für verschiedene Salze in seinen Aufsätzen:<lb/>
&#x201E;Experimente zur Theorie der Zellenbildung und Endosmose&#x201F;; Breslau, 1866,<lb/>
und &#x201E;Experimente zur physicalischen Erklärung der Bildung der Zellhaut,<lb/>
ihres Wachsthums durch Intussusception u. s. w.&#x201F; Breslau, 1874. Diese Unter-<lb/>
suchungen erklären vielleicht meine Resultate. <hi rendition="#g">Traube</hi> wendete als Membran<lb/>
gewöhnlich den Niederschlag an, welcher sich bildet, wenn Gerbsäure mit einer<lb/>
Lösung von Gelatine in Berührung kommt. Läszt man zu derselben Zeit einen<lb/>
Niederschlag von schwefelsaurem Baryt stattfinden, so wird die Membran &#x201E;infil-<lb/>
trirt&#x201F; mit diesem Salze; und in Folge der Einschaltung von Moleculen des schwefel-<lb/>
sauren Baryts zwischen diejenigen des Gelatine-Niederschlags werden die Mole-<lb/>
cularzwischenräume in der Membran kleiner. In diesem veränderten Zustande ge-<lb/>
stattet die Membran nicht länger den Durchtritt weder von schwefelsaurem Am-<lb/>
moniak noch von salpetersaurem Baryt durch sie hindurch, obschon sie ihre Durch-<lb/>
lässigkeit für Wasser und Chlorammonium behält.</note>,<lb/>
dasz die Zwischenräume der Drüsenwandungen durch Molecule dieser<lb/>
fünf Substanzen so verstopft waren, dasz sie für Wasser undurchgängig<lb/>
wurden; denn wäre Wasser eingetreten, so wissen wir von den zehn Ver-<lb/>
suchen her, dasz das phosphorsaure Ammoniak später keinerlei Wirkung<lb/>
hervorgebracht haben würde. Es zeigt sich ferner, dasz die Molecule<lb/>
des kohlensauren Ammoniaks schnell in Drüsen eintreten können, welche<lb/>
in Folge einer 20 Minuten währenden Eintauchung in eine schwache<lb/>
Auflösung von Zucker entweder das phosphorsaure Salz sehr langsam ab-<lb/>
sorbiren oder von ihm sehr langsam beeinfluszt werden. Andererseits<lb/>
scheinen Drüsen, wie sie auch immer behandelt worden sein mögen, leicht<lb/>
den späteren Eintritt der Molecule des kohlensauren Ammoniaks zu ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0209] Cap. 9. Wirkungen der Eintauchung. In einer groszen Mehrzahl dieser zwanzig Fälle wurde ein wechseln- der Grad von Einbiegung langsam durch das phosphorsaure Salz ver- ursacht. Indessen war in vier Fällen die Einbiegung sehr schnell, indem sie in weniger als einer halben Stunde oder höchstens in 50 Minuten eintrat. In drei Fällen brachte das Phosphat nicht die geringste Wir- kung hervor. Was haben wir nun aus diesen Thatsachen zu folgern? Wir wissen aus zehn Versuchen, dasz 24 Stunden langes Eintauchen in destillirtes Wasser die spätere Einwirkung der Phosphatlösung verhindert. Es dürfte daher hiernach scheinen, als wirkten die Lösungen von Mangan- chlorid, von Gerbsäure und Weinsteinsäure, welche nicht giftig sind, genau so wie Wasser; denn das phosphorsaure Ammoniak brachte keine Wirkung auf die Blätter hervor, welche vorher in diese drei Lösungen eingetaucht gewesen waren. Die Mehrzahl der anderen Lösungen ver- hielten sich bis zu einem gewissen Masze wie Wasser; denn das phosphor- saure Ammoniak brachte nach einem beträchtlichen Zeitintervalle nur eine unbedeutende Wirkung hervor. Andererseits wirkte das phosphorsaure Ammoniak schnell auf die Blätter ein, welche in die Lösungen von Ru- bidiumchlorid und Chlormagnesium, von essigsaurem Strontian, salpeter- saurem Baryt und Citronensäure gelegt worden waren. Wurde nun etwa aus diesen fünf schwachen Lösungen Wasser absorbirt und verhinderte es dennoch, in Folge der Gegenwart der Salze, die spätere Wirkung des phosphorsauren Ammoniaks nicht? Oder dürfen wir nicht annehmen 6, dasz die Zwischenräume der Drüsenwandungen durch Molecule dieser fünf Substanzen so verstopft waren, dasz sie für Wasser undurchgängig wurden; denn wäre Wasser eingetreten, so wissen wir von den zehn Ver- suchen her, dasz das phosphorsaure Ammoniak später keinerlei Wirkung hervorgebracht haben würde. Es zeigt sich ferner, dasz die Molecule des kohlensauren Ammoniaks schnell in Drüsen eintreten können, welche in Folge einer 20 Minuten währenden Eintauchung in eine schwache Auflösung von Zucker entweder das phosphorsaure Salz sehr langsam ab- sorbiren oder von ihm sehr langsam beeinfluszt werden. Andererseits scheinen Drüsen, wie sie auch immer behandelt worden sein mögen, leicht den späteren Eintritt der Molecule des kohlensauren Ammoniaks zu ge- 6 s. Dr. Traube’s merkwürdige Versuche über die Bildung künstlicher Zellen und über ihre Durchlässigkeit für verschiedene Salze in seinen Aufsätzen: „Experimente zur Theorie der Zellenbildung und Endosmose‟; Breslau, 1866, und „Experimente zur physicalischen Erklärung der Bildung der Zellhaut, ihres Wachsthums durch Intussusception u. s. w.‟ Breslau, 1874. Diese Unter- suchungen erklären vielleicht meine Resultate. Traube wendete als Membran gewöhnlich den Niederschlag an, welcher sich bildet, wenn Gerbsäure mit einer Lösung von Gelatine in Berührung kommt. Läszt man zu derselben Zeit einen Niederschlag von schwefelsaurem Baryt stattfinden, so wird die Membran „infil- trirt‟ mit diesem Salze; und in Folge der Einschaltung von Moleculen des schwefel- sauren Baryts zwischen diejenigen des Gelatine-Niederschlags werden die Mole- cularzwischenräume in der Membran kleiner. In diesem veränderten Zustande ge- stattet die Membran nicht länger den Durchtritt weder von schwefelsaurem Am- moniak noch von salpetersaurem Baryt durch sie hindurch, obschon sie ihre Durch- lässigkeit für Wasser und Chlorammonium behält. 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/209
Zitationshilfe: Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/209>, abgerufen am 05.12.2024.