Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
und merkwürdigsten Sachen.
Fehler, verständiger Leute, Nutzen davon, 5. V. bey
Einrichtung der Schulen, 75. P.
Feld, dessen Eintheilung, 93. welches Leeden zu
nennen? ibid. welches gangbar zu nennen? ibid.
welches tragbar zu nennen? 95. welches Brach-
felder,
95. von der ersten Art, welches so genennet
wird? 97. von der andern Art, welches man so
nennet? ibid. das immer bebauet wird, trägt mehr
als anderes, 102. dessen innerliche Güte ist aus
einem gedoppelten Grunde zu beurtheilen, 105.
hartes, wie solches beschaffen? 106. sprödes, wor-
aus dieses zu erkennen, ibid. schmierichtes, wel-
ches also genennet wird? ibid. lukkeres, was
dieses ist? ibid. lukkeres, von der ersten und
andern Art, welches also zu nennen? 107. ein gu-
tes muß den Regen geschwind annehmen, diesen ei-
nige Tage behalten und alsdann das überflüßige
Wasser wiederum ausdünsten, 108. lukkeres,
von der ersten Art ist besser, als hartes, 109. schmie-
richtes,
ist in gewisser Art besser, als das harte Feld,
doch aber allemahl schlechter als das lokkere von
der ersten Art, 110.
Feld, hartes, wenn solches besser, als schmierichtes,
111. wenn das schmierichte besser als hartes ibid.
sprödes und lukkeres von der ersten Art, oder lauter
Sand, sind schlechtes Feld, 112. Mittel solches zu
verbessern 113. wenn es bearbeitet werden muß,
153. f. wie tief man solches akkern soll? 157. f.
162. wenn es recht tief geakkert wird, bringt
bessere Früchte als ein anderes, aus der Erfahrung
bestätiget, 159. f. wie solches lukker zu machen?
163. worinnen dessen Schönheit zu fetzen, 173. P.
leedes,
in wie weit es in Anschlag bey fürstlichen Ein-
künften zu bringen? 75. C. f. f. wie desselben
Nutzungen am besten, wenn das fürstliche Jnteresse
zu bestimmen, in Anschlag zu bringen? 78. C. siehe
Akker.
Feld-
U u 4
und merkwuͤrdigſten Sachen.
Fehler, verſtaͤndiger Leute, Nutzen davon, 5. V. bey
Einrichtung der Schulen, 75. P.
Feld, deſſen Eintheilung, 93. welches Leeden zu
nennen? ibid. welches gangbar zu nennen? ibid.
welches tragbar zu nennen? 95. welches Brach-
felder,
95. von der erſten Art, welches ſo genennet
wird? 97. von der andern Art, welches man ſo
nennet? ibid. das immer bebauet wird, traͤgt mehr
als anderes, 102. deſſen innerliche Guͤte iſt aus
einem gedoppelten Grunde zu beurtheilen, 105.
hartes, wie ſolches beſchaffen? 106. ſproͤdes, wor-
aus dieſes zu erkennen, ibid. ſchmierichtes, wel-
ches alſo genennet wird? ibid. lukkeres, was
dieſes iſt? ibid. lukkeres, von der erſten und
andern Art, welches alſo zu nennen? 107. ein gu-
tes muß den Regen geſchwind annehmen, dieſen ei-
nige Tage behalten und alsdann das uͤberfluͤßige
Waſſer wiederum ausduͤnſten, 108. lukkeres,
von der erſten Art iſt beſſer, als hartes, 109. ſchmie-
richtes,
iſt in gewiſſer Art beſſer, als das harte Feld,
doch aber allemahl ſchlechter als das lokkere von
der erſten Art, 110.
Feld, hartes, wenn ſolches beſſer, als ſchmierichtes,
111. wenn das ſchmierichte beſſer als hartes ibid.
ſproͤdes und lukkeres von der erſten Art, oder lauter
Sand, ſind ſchlechtes Feld, 112. Mittel ſolches zu
verbeſſern 113. wenn es bearbeitet werden muß,
153. f. wie tief man ſolches akkern ſoll? 157. f.
162. wenn es recht tief geakkert wird, bringt
beſſere Fruͤchte als ein anderes, aus der Erfahrung
beſtaͤtiget, 159. f. wie ſolches lukker zu machen?
163. worinnen deſſen Schoͤnheit zu fetzen, 173. P.
leedes,
in wie weit es in Anſchlag bey fuͤrſtlichen Ein-
kuͤnften zu bringen? 75. C. f. f. wie deſſelben
Nutzungen am beſten, wenn das fuͤrſtliche Jntereſſe
zu beſtimmen, in Anſchlag zu bringen? 78. C. ſiehe
Akker.
Feld-
U u 4
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0699"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Sachen.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Fehler,</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Leute, Nutzen davon, 5. <hi rendition="#fr">V.</hi> bey<lb/>
Einrichtung der Schulen, 75. <hi rendition="#fr">P.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Feld,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Eintheilung, 93. welches <hi rendition="#fr">Leeden</hi> zu<lb/>
nennen? ibid. welches <hi rendition="#fr">gangbar</hi> zu nennen? ibid.<lb/>
welches <hi rendition="#fr">tragbar</hi> zu nennen? 95. welches <hi rendition="#fr">Brach-<lb/>
felder,</hi> 95. von der er&#x017F;ten Art, welches &#x017F;o genennet<lb/>
wird? 97. von der andern Art, welches man &#x017F;o<lb/>
nennet? ibid. das immer bebauet wird, tra&#x0364;gt mehr<lb/>
als anderes, 102. de&#x017F;&#x017F;en innerliche Gu&#x0364;te i&#x017F;t aus<lb/>
einem gedoppelten Grunde zu beurtheilen, 105.<lb/><hi rendition="#fr">hartes,</hi> wie &#x017F;olches be&#x017F;chaffen? 106. <hi rendition="#fr">&#x017F;pro&#x0364;des,</hi> wor-<lb/>
aus die&#x017F;es zu erkennen, ibid. <hi rendition="#fr">&#x017F;chmierichtes,</hi> wel-<lb/>
ches al&#x017F;o genennet wird? ibid. <hi rendition="#fr">lukkeres,</hi> was<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t? ibid. <hi rendition="#fr">lukkeres,</hi> von der er&#x017F;ten und<lb/>
andern Art, welches al&#x017F;o zu nennen? 107. ein gu-<lb/>
tes muß den Regen ge&#x017F;chwind annehmen, die&#x017F;en ei-<lb/>
nige Tage behalten und alsdann das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wiederum ausdu&#x0364;n&#x017F;ten, 108. <hi rendition="#fr">lukkeres,</hi><lb/>
von der er&#x017F;ten Art i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, als <hi rendition="#fr">hartes, 109. &#x017F;chmie-<lb/>
richtes,</hi> i&#x017F;t in gewi&#x017F;&#x017F;er Art be&#x017F;&#x017F;er, als das harte Feld,<lb/>
doch aber allemahl &#x017F;chlechter als das lokkere von<lb/>
der er&#x017F;ten Art, 110.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Feld, hartes,</hi> wenn &#x017F;olches be&#x017F;&#x017F;er, als <hi rendition="#fr">&#x017F;chmierichtes,</hi><lb/>
111. wenn das <hi rendition="#fr">&#x017F;chmierichte</hi> be&#x017F;&#x017F;er als <hi rendition="#fr">hartes</hi> ibid.<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;pro&#x0364;des und lukkeres</hi> von der er&#x017F;ten Art, oder lauter<lb/>
Sand, &#x017F;ind &#x017F;chlechtes Feld, 112. Mittel &#x017F;olches zu<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ern 113. wenn es bearbeitet werden muß,<lb/>
153. f. wie tief man &#x017F;olches akkern &#x017F;oll? 157. f.<lb/>
162. wenn es recht tief geakkert wird, bringt<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Fru&#x0364;chte als ein anderes, aus der Erfahrung<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget, 159. f. wie &#x017F;olches lukker zu machen?<lb/>
163. worinnen de&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;nheit zu fetzen, 173. <hi rendition="#fr">P.<lb/>
leedes,</hi> in wie weit es in An&#x017F;chlag bey fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ein-<lb/>
ku&#x0364;nften zu bringen? 75. <hi rendition="#fr">C.</hi> f. f. wie de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Nutzungen am be&#x017F;ten, wenn das fu&#x0364;r&#x017F;tliche Jntere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu be&#x017F;timmen, in An&#x017F;chlag zu bringen? 78. <hi rendition="#fr">C. &#x017F;iehe<lb/>
Akker.</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Feld-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0699] und merkwuͤrdigſten Sachen. Fehler, verſtaͤndiger Leute, Nutzen davon, 5. V. bey Einrichtung der Schulen, 75. P. Feld, deſſen Eintheilung, 93. welches Leeden zu nennen? ibid. welches gangbar zu nennen? ibid. welches tragbar zu nennen? 95. welches Brach- felder, 95. von der erſten Art, welches ſo genennet wird? 97. von der andern Art, welches man ſo nennet? ibid. das immer bebauet wird, traͤgt mehr als anderes, 102. deſſen innerliche Guͤte iſt aus einem gedoppelten Grunde zu beurtheilen, 105. hartes, wie ſolches beſchaffen? 106. ſproͤdes, wor- aus dieſes zu erkennen, ibid. ſchmierichtes, wel- ches alſo genennet wird? ibid. lukkeres, was dieſes iſt? ibid. lukkeres, von der erſten und andern Art, welches alſo zu nennen? 107. ein gu- tes muß den Regen geſchwind annehmen, dieſen ei- nige Tage behalten und alsdann das uͤberfluͤßige Waſſer wiederum ausduͤnſten, 108. lukkeres, von der erſten Art iſt beſſer, als hartes, 109. ſchmie- richtes, iſt in gewiſſer Art beſſer, als das harte Feld, doch aber allemahl ſchlechter als das lokkere von der erſten Art, 110. Feld, hartes, wenn ſolches beſſer, als ſchmierichtes, 111. wenn das ſchmierichte beſſer als hartes ibid. ſproͤdes und lukkeres von der erſten Art, oder lauter Sand, ſind ſchlechtes Feld, 112. Mittel ſolches zu verbeſſern 113. wenn es bearbeitet werden muß, 153. f. wie tief man ſolches akkern ſoll? 157. f. 162. wenn es recht tief geakkert wird, bringt beſſere Fruͤchte als ein anderes, aus der Erfahrung beſtaͤtiget, 159. f. wie ſolches lukker zu machen? 163. worinnen deſſen Schoͤnheit zu fetzen, 173. P. leedes, in wie weit es in Anſchlag bey fuͤrſtlichen Ein- kuͤnften zu bringen? 75. C. f. f. wie deſſelben Nutzungen am beſten, wenn das fuͤrſtliche Jntereſſe zu beſtimmen, in Anſchlag zu bringen? 78. C. ſiehe Akker. Feld- U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/699
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/699>, abgerufen am 02.06.2024.