Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
That der elendeste Sclav/ excaecatus, induratus, verblendt/ verstockt/ und
Eiß-hart gefroren/ hatte cauteriatam conscientiam, Brandmal im Ge-
wissen/ das aber noch ruhete/ unterdessen war er stinckend worden nicht
nur vor ehrlichen Leuten/ gleichwie zu Hoff/ wenn sich zwey Augen wen-
den/ so wendet sich der gantze Hoff, sondern auch vor seinen eigenen Lust-
Freunden/ die von ihm geloffen/ wie die Läuse von sterbenden und leblosen
Leibern/ und nachdem sie ihm das Blut außgesogen/ ihn nicht mehr ken-
nen wollen. Er war impotens ad sui conversionem, er ist gefallen/ kun-
te ihm aber selber nicht wieder auffhelffen. Also war das weyland liebe
Schoß-Kind verlohren/ todt/ in Bann gethan/ ein Sclav/ und gantz
stinckend vor jederman.

Hie stehet nun abermal der verlohrne Sohn am Pranger/ und hat ei-
ne dreyfache Ruthe/ ein dreyfaches Schwerdt über ihm hangen. Wir ha-
ben ihm biß dato sein Wapen hören visiren/ laßt uns nun auch die Ruthe
über seinem Haupt beschauen/ und sehen/ was Sünde für ein Trinck-Geld
hinter sich lasse/ was des Teuffels Danck sey/ wann man ihm gedienet?
nemlich sie ist eine Schlang/ komstu ihr zu nah/ so sticht sie dich/
sie hat Löwen-Zähn/ und tödtet den Menschen. Syr. 21. Wie
Cleopatra eine gifftige Schlang in einem Korb voll Blumen ins Gemach
verbergen lassen/ sich an den Arm gesetzt/ und sich tödten lassen. Eine jeg-
liche Sünde/ spricht Syrach/ ist wie ein scharpff Schwerdt/ und
verwundet/ daß niemand heilen kan. Jst ein anders Urtheil/ als die
sichere Welt von den Sünden hat/ die gedencket/ man muß junge Leut eben
nicht in ein Bocks-Horn treiben/ man muß sie nur verrasen lassen/ sie wer-
den hernach schon gut thun. Aber hieher alle Menschen/ sehet an den ver-
lohrnen Sohn 1. als euer Schröck-Bild; Wir seind ja alle verlohrne
Schaafe/ Kinder des Todes/ hospites ingrati, undanckbare Gäste/ die ihr
Gott/ der euch so viel schöne/ Gemüths-Leibs-Glücks-Gaben gegeben/
mit Undanck bezahlet; Danckestu also deinem Gott? Wer dencket an sei-
ne Ampts-Pflicht? niemand boret gern dicke Brettlein/ das Junckern-
Handwerck wil das beste seyn/ bey Edel und Unedel/ Jung und Alt/ Mann
und Weib/ Söhnen und Töchtern/ Knechten und Mägden wil der Müssig-
gang und das Herren-Handwerck getrieben seyn; Wolte Gott/ daß alle
verlohrne Söhne/ die auß Ungedult davon in Krieg gezogen; alle präch-
tische Töchter/ denen der Schalck der Einbildung allerhand Concepten von
sich selbst einblaset; alles trotzige/ ungehorsame Gesind/ die ihren Lohn her-
auß pochen/ den Stul für die Thür setzen/ wann man sie nicht machen las-
sen wil/ wie es ihnen gefällt/ zur Erkantnuß ihres Unrechts kämen! Hieher

ihr

Vom verlohrnen Sohn.
That der elendeſte Sclav/ excæcatus, induratus, verblendt/ verſtockt/ und
Eiß-hart gefroren/ hatte cauteriatam conſcientiam, Brandmal im Ge-
wiſſen/ das aber noch ruhete/ unterdeſſen war er ſtinckend worden nicht
nur vor ehrlichen Leuten/ gleichwie zu Hoff/ wenn ſich zwey Augen wen-
den/ ſo wendet ſich der gantze Hoff, ſondern auch vor ſeinen eigenen Luſt-
Freunden/ die von ihm geloffen/ wie die Laͤuſe von ſterbenden und lebloſen
Leibern/ und nachdem ſie ihm das Blut außgeſogen/ ihn nicht mehr ken-
nen wollen. Er war impotens ad ſui converſionem, er iſt gefallen/ kun-
te ihm aber ſelber nicht wieder auffhelffen. Alſo war das weyland liebe
Schoß-Kind verlohren/ todt/ in Bann gethan/ ein Sclav/ und gantz
ſtinckend vor jederman.

Hie ſtehet nun abermal der verlohrne Sohn am Pranger/ und hat ei-
ne dreyfache Ruthe/ ein dreyfaches Schwerdt uͤber ihm hangen. Wir ha-
ben ihm biß dato ſein Wapen hoͤren viſiren/ laßt uns nun auch die Ruthe
uͤber ſeinem Haupt beſchauen/ und ſehen/ was Suͤnde fuͤr ein Trinck-Geld
hinter ſich laſſe/ was des Teuffels Danck ſey/ wann man ihm gedienet?
nemlich ſie iſt eine Schlang/ komſtu ihr zu nah/ ſo ſticht ſie dich/
ſie hat Loͤwen-Zaͤhn/ und toͤdtet den Menſchen. Syr. 21. Wie
Cleopatra eine gifftige Schlang in einem Korb voll Blumen ins Gemach
verbergen laſſen/ ſich an den Arm geſetzt/ und ſich toͤdten laſſen. Eine jeg-
liche Suͤnde/ ſpricht Syrach/ iſt wie ein ſcharpff Schwerdt/ und
verwundet/ daß niemand heilen kan. Jſt ein anders Urtheil/ als die
ſichere Welt von den Suͤnden hat/ die gedencket/ man muß junge Leut eben
nicht in ein Bocks-Horn treiben/ man muß ſie nur verraſen laſſen/ ſie wer-
den hernach ſchon gut thun. Aber hieher alle Menſchen/ ſehet an den ver-
lohrnen Sohn 1. als euer Schroͤck-Bild; Wir ſeind ja alle verlohrne
Schaafe/ Kinder des Todes/ hoſpites ingrati, undanckbare Gaͤſte/ die ihr
Gott/ der euch ſo viel ſchoͤne/ Gemuͤths-Leibs-Gluͤcks-Gaben gegeben/
mit Undanck bezahlet; Danckeſtu alſo deinem Gott? Wer dencket an ſei-
ne Ampts-Pflicht? niemand boret gern dicke Brettlein/ das Junckern-
Handwerck wil das beſte ſeyn/ bey Edel und Unedel/ Jung und Alt/ Mann
und Weib/ Soͤhnen und Toͤchtern/ Knechten und Maͤgden wil der Muͤſſig-
gang und das Herren-Handwerck getrieben ſeyn; Wolte Gott/ daß alle
verlohrne Soͤhne/ die auß Ungedult davon in Krieg gezogen; alle praͤch-
tiſche Toͤchter/ denen der Schalck der Einbildung allerhand Concepten von
ſich ſelbſt einblaſet; alles trotzige/ ungehorſame Geſind/ die ihren Lohn her-
auß pochen/ den Stul fuͤr die Thuͤr ſetzen/ wann man ſie nicht machen laſ-
ſen wil/ wie es ihnen gefaͤllt/ zur Erkantnuß ihres Unrechts kaͤmen! Hieher

ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
That der elende&#x017F;te Sclav/ <hi rendition="#aq">excæcatus, induratus,</hi> verblendt/ ver&#x017F;tockt/ und<lb/>
Eiß-hart gefroren/ hatte <hi rendition="#aq">cauteriatam con&#x017F;cientiam,</hi> Brandmal im Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ das aber noch ruhete/ unterde&#x017F;&#x017F;en war er &#x017F;tinckend worden nicht<lb/>
nur vor ehrlichen Leuten/ gleichwie zu Hoff/ wenn &#x017F;ich zwey Augen wen-<lb/>
den/ &#x017F;o wendet &#x017F;ich der gantze Hoff, &#x017F;ondern auch vor &#x017F;einen eigenen Lu&#x017F;t-<lb/>
Freunden/ die von ihm geloffen/ wie die La&#x0364;u&#x017F;e von &#x017F;terbenden und leblo&#x017F;en<lb/>
Leibern/ und nachdem &#x017F;ie ihm das Blut außge&#x017F;ogen/ ihn nicht mehr ken-<lb/>
nen wollen. Er war <hi rendition="#aq">impotens ad &#x017F;ui conver&#x017F;ionem,</hi> er i&#x017F;t gefallen/ kun-<lb/>
te ihm aber &#x017F;elber nicht wieder auffhelffen. Al&#x017F;o war das weyland liebe<lb/>
Schoß-Kind verlohren/ todt/ in Bann gethan/ ein Sclav/ und gantz<lb/>
&#x017F;tinckend vor jederman.</p><lb/>
          <p>Hie &#x017F;tehet nun abermal der verlohrne Sohn am Pranger/ und hat ei-<lb/>
ne dreyfache Ruthe/ ein dreyfaches Schwerdt u&#x0364;ber ihm hangen. Wir ha-<lb/>
ben ihm biß dato &#x017F;ein Wapen ho&#x0364;ren vi&#x017F;iren/ laßt uns nun auch die Ruthe<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einem Haupt be&#x017F;chauen/ und &#x017F;ehen/ was Su&#x0364;nde fu&#x0364;r ein Trinck-Geld<lb/>
hinter &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;e/ was des Teuffels Danck &#x017F;ey/ wann man ihm gedienet?<lb/>
nemlich &#x017F;ie i&#x017F;t eine Schlang/ kom&#x017F;tu ihr zu nah/ &#x017F;o &#x017F;ticht &#x017F;ie dich/<lb/>
&#x017F;ie hat Lo&#x0364;wen-Za&#x0364;hn/ und to&#x0364;dtet den Men&#x017F;chen. Syr. 21. Wie<lb/><hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> eine gifftige Schlang in einem Korb voll Blumen ins Gemach<lb/>
verbergen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich an den Arm ge&#x017F;etzt/ und &#x017F;ich to&#x0364;dten la&#x017F;&#x017F;en. Eine jeg-<lb/>
liche Su&#x0364;nde/ &#x017F;pricht Syrach/ i&#x017F;t wie ein &#x017F;charpff Schwerdt/ und<lb/>
verwundet/ daß niemand heilen kan. J&#x017F;t ein anders Urtheil/ als die<lb/>
&#x017F;ichere Welt von den Su&#x0364;nden hat/ die gedencket/ man muß junge Leut eben<lb/>
nicht in ein Bocks-Horn treiben/ man muß &#x017F;ie nur verra&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie wer-<lb/>
den hernach &#x017F;chon gut thun. Aber hieher alle Men&#x017F;chen/ &#x017F;ehet an den ver-<lb/>
lohrnen Sohn 1. als euer Schro&#x0364;ck-Bild; Wir &#x017F;eind ja alle verlohrne<lb/>
Schaafe/ Kinder des Todes/ <hi rendition="#aq">ho&#x017F;pites ingrati,</hi> undanckbare Ga&#x0364;&#x017F;te/ die ihr<lb/><hi rendition="#k">Gott/</hi> der euch &#x017F;o viel &#x017F;cho&#x0364;ne/ Gemu&#x0364;ths-Leibs-Glu&#x0364;cks-Gaben gegeben/<lb/>
mit Undanck bezahlet; Dancke&#x017F;tu al&#x017F;o deinem <hi rendition="#k">Gott?</hi> Wer dencket an &#x017F;ei-<lb/>
ne Ampts-Pflicht? niemand boret gern dicke Brettlein/ das Junckern-<lb/>
Handwerck wil das be&#x017F;te &#x017F;eyn/ bey Edel und Unedel/ Jung und Alt/ Mann<lb/>
und Weib/ So&#x0364;hnen und To&#x0364;chtern/ Knechten und Ma&#x0364;gden wil der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
gang und das Herren-Handwerck getrieben &#x017F;eyn; Wolte <hi rendition="#k">Gott/</hi> daß alle<lb/>
verlohrne So&#x0364;hne/ die auß Ungedult davon in Krieg gezogen; alle pra&#x0364;ch-<lb/>
ti&#x017F;che To&#x0364;chter/ denen der Schalck der Einbildung allerhand Concepten von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einbla&#x017F;et; alles trotzige/ ungehor&#x017F;ame Ge&#x017F;ind/ die ihren Lohn her-<lb/>
auß pochen/ den Stul fu&#x0364;r die Thu&#x0364;r &#x017F;etzen/ wann man &#x017F;ie nicht machen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wil/ wie es ihnen gefa&#x0364;llt/ zur Erkantnuß ihres Unrechts ka&#x0364;men! Hieher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0057] Vom verlohrnen Sohn. That der elendeſte Sclav/ excæcatus, induratus, verblendt/ verſtockt/ und Eiß-hart gefroren/ hatte cauteriatam conſcientiam, Brandmal im Ge- wiſſen/ das aber noch ruhete/ unterdeſſen war er ſtinckend worden nicht nur vor ehrlichen Leuten/ gleichwie zu Hoff/ wenn ſich zwey Augen wen- den/ ſo wendet ſich der gantze Hoff, ſondern auch vor ſeinen eigenen Luſt- Freunden/ die von ihm geloffen/ wie die Laͤuſe von ſterbenden und lebloſen Leibern/ und nachdem ſie ihm das Blut außgeſogen/ ihn nicht mehr ken- nen wollen. Er war impotens ad ſui converſionem, er iſt gefallen/ kun- te ihm aber ſelber nicht wieder auffhelffen. Alſo war das weyland liebe Schoß-Kind verlohren/ todt/ in Bann gethan/ ein Sclav/ und gantz ſtinckend vor jederman. Hie ſtehet nun abermal der verlohrne Sohn am Pranger/ und hat ei- ne dreyfache Ruthe/ ein dreyfaches Schwerdt uͤber ihm hangen. Wir ha- ben ihm biß dato ſein Wapen hoͤren viſiren/ laßt uns nun auch die Ruthe uͤber ſeinem Haupt beſchauen/ und ſehen/ was Suͤnde fuͤr ein Trinck-Geld hinter ſich laſſe/ was des Teuffels Danck ſey/ wann man ihm gedienet? nemlich ſie iſt eine Schlang/ komſtu ihr zu nah/ ſo ſticht ſie dich/ ſie hat Loͤwen-Zaͤhn/ und toͤdtet den Menſchen. Syr. 21. Wie Cleopatra eine gifftige Schlang in einem Korb voll Blumen ins Gemach verbergen laſſen/ ſich an den Arm geſetzt/ und ſich toͤdten laſſen. Eine jeg- liche Suͤnde/ ſpricht Syrach/ iſt wie ein ſcharpff Schwerdt/ und verwundet/ daß niemand heilen kan. Jſt ein anders Urtheil/ als die ſichere Welt von den Suͤnden hat/ die gedencket/ man muß junge Leut eben nicht in ein Bocks-Horn treiben/ man muß ſie nur verraſen laſſen/ ſie wer- den hernach ſchon gut thun. Aber hieher alle Menſchen/ ſehet an den ver- lohrnen Sohn 1. als euer Schroͤck-Bild; Wir ſeind ja alle verlohrne Schaafe/ Kinder des Todes/ hoſpites ingrati, undanckbare Gaͤſte/ die ihr Gott/ der euch ſo viel ſchoͤne/ Gemuͤths-Leibs-Gluͤcks-Gaben gegeben/ mit Undanck bezahlet; Danckeſtu alſo deinem Gott? Wer dencket an ſei- ne Ampts-Pflicht? niemand boret gern dicke Brettlein/ das Junckern- Handwerck wil das beſte ſeyn/ bey Edel und Unedel/ Jung und Alt/ Mann und Weib/ Soͤhnen und Toͤchtern/ Knechten und Maͤgden wil der Muͤſſig- gang und das Herren-Handwerck getrieben ſeyn; Wolte Gott/ daß alle verlohrne Soͤhne/ die auß Ungedult davon in Krieg gezogen; alle praͤch- tiſche Toͤchter/ denen der Schalck der Einbildung allerhand Concepten von ſich ſelbſt einblaſet; alles trotzige/ ungehorſame Geſind/ die ihren Lohn her- auß pochen/ den Stul fuͤr die Thuͤr ſetzen/ wann man ſie nicht machen laſ- ſen wil/ wie es ihnen gefaͤllt/ zur Erkantnuß ihres Unrechts kaͤmen! Hieher ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/57
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/57>, abgerufen am 19.05.2024.