Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ander Predigt
steckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-
ner Bonen/ des Reichthums Wurm ist Hochmuth/ darum je
schöner Blum/ je schädlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen
Wurm/ der hieß philautia & contemptus proximi, selbst-Lieb und Ver-
achtung des Nächsten/ da ist an ihm/ was sonst die Heyden von Narcisso
gedichtet/ alles wahr worden.

3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir-
tutum,
der Müssiggang/ eine Muter der Allefäntzerey und
Stieffmutter aller Tugenden/ steckte ihm in dem Rucken/ er
mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ sich duncken/ er hätte Gelds
genug/ die Bauren-Kinder möchtens ihnen lassen saur werden/ warum
solte er sich außmärglen. Sein Thun war zweiffels ohn schlaffen/ biß
ihm die Sonne ins Bett geschienen/ er hat nicht viel nach dem Haber-
mann/ nach den Büchern und der Kirchen gefragt/ sondern nach dem
Kellermann/ nach dem Frühstück/ darauff die Gassen getrett/ enspatzieren
gegangen/ Musicen angestellet/ iunckerirt/ gelöffelt/ grassatum gangen/
und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jst alles darauß abzu-
nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein
ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Blüht seiner Jugend
dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtschaffenes studieret/ damit
er sich hätte mögen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein hüten/
und sich mit den Säuen lustig machen. War also in Summa ingra-
tus hospes in DEI aula,
ein undanckbarer Kostgänger an GOttes Taf-
fel/ ihm war re ipsa in der That auff sein Hertz und in sein Gewissen ge-
brant das stigma, ingratus homo, danckest du also deinem Gott?
Gleich wie vor zeiten der König Philippus einem Soldaten/ der seinem
Kost-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn
auffs Hauß gesetzt/ ein stigma lassen auff die Haut brennen/ ingratus
hospes,
undanckbarer Gast/ auff daß/ wer ihn ansihet/ sich an ihm spieglen
möchte; also stellet uns auch Christus diesen Jüngling ut ingratum
stigmate hospitem,
als einen undanckbaren Gesellen vor/ an dem wir
uns allzumal wohl bespieglen und schamroth werden sollen.

Nun/ M. L. der verlohrne Sohn ists nicht allein/ wir alle sind in ge-
wissen Stucken auch solcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu-
tung dessen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand-
mal/ ingratus hospes, in unsern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner
Söhn gibts noch unter uns/ bey denen das accipe, die Geb-Hand Gottes

gar

Die Ander Predigt
ſteckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-
ner Bonen/ des Reichthums Wurm iſt Hochmuth/ darum je
ſchoͤner Blum/ je ſchaͤdlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen
Wurm/ der hieß φιλαυτία & contemptus proximi, ſelbſt-Lieb und Ver-
achtung des Naͤchſten/ da iſt an ihm/ was ſonſt die Heyden von Narciſſo
gedichtet/ alles wahr worden.

3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir-
tutum,
der Muͤſſiggang/ eine Muter der Allefaͤntzerey und
Stieffmutter aller Tugenden/ ſteckte ihm in dem Rucken/ er
mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ ſich duncken/ er haͤtte Gelds
genug/ die Bauren-Kinder moͤchtens ihnen laſſen ſaur werden/ warum
ſolte er ſich außmaͤrglen. Sein Thun war zweiffels ohn ſchlaffen/ biß
ihm die Sonne ins Bett geſchienen/ er hat nicht viel nach dem Haber-
mann/ nach den Buͤchern und der Kirchen gefragt/ ſondern nach dem
Kellermann/ nach dem Fruͤhſtuͤck/ darauff die Gaſſen getrett/ enſpatzieren
gegangen/ Muſicen angeſtellet/ iunckerirt/ geloͤffelt/ graſſatum gangen/
und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jſt alles darauß abzu-
nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein
ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Bluͤht ſeiner Jugend
dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtſchaffenes ſtudieret/ damit
er ſich haͤtte moͤgen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein huͤten/
und ſich mit den Saͤuen luſtig machen. War alſo in Summa ingra-
tus hoſpes in DEI aula,
ein undanckbarer Koſtgaͤnger an GOttes Taf-
fel/ ihm war re ipſa in der That auff ſein Hertz und in ſein Gewiſſen ge-
brant das ſtigma, ingratus homo, danckeſt du alſo deinem Gott?
Gleich wie vor zeiten der Koͤnig Philippus einem Soldaten/ der ſeinem
Koſt-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn
auffs Hauß geſetzt/ ein ſtigma laſſen auff die Haut brennen/ ingratus
hoſpes,
undanckbarer Gaſt/ auff daß/ wer ihn anſihet/ ſich an ihm ſpieglen
moͤchte; alſo ſtellet uns auch Chriſtus dieſen Juͤngling ut ingratum
ſtigmate hoſpitem,
als einen undanckbaren Geſellen vor/ an dem wir
uns allzumal wohl beſpieglen und ſchamroth werden ſollen.

Nun/ M. L. der verlohrne Sohn iſts nicht allein/ wir alle ſind in ge-
wiſſen Stucken auch ſolcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu-
tung deſſen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand-
mal/ ingratus hoſpes, in unſern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner
Soͤhn gibts noch unter uns/ bey denen das accipe, die Geb-Hand Gottes

gar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander Predigt</hi></fw><lb/>
&#x017F;teckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-<lb/>
ner Bonen/ des Reichthums Wurm i&#x017F;t Hochmuth/ darum je<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Blum/ je &#x017F;cha&#x0364;dlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen<lb/>
Wurm/ der hieß &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">&amp; contemptus proximi,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t-Lieb und Ver-<lb/>
achtung des Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ da i&#x017F;t an ihm/ was &#x017F;on&#x017F;t die Heyden von <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;o</hi><lb/>
gedichtet/ alles wahr worden.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#aq">Ingratus per otium, matrem nugarum &amp; novercam vir-<lb/>
tutum,</hi> der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ eine Muter der Allefa&#x0364;ntzerey und<lb/>
Stieffmutter aller Tugenden/ &#x017F;teckte ihm in dem Rucken/ er<lb/>
mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ &#x017F;ich duncken/ er ha&#x0364;tte Gelds<lb/>
genug/ die Bauren-Kinder mo&#x0364;chtens ihnen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;aur werden/ warum<lb/>
&#x017F;olte er &#x017F;ich außma&#x0364;rglen. Sein Thun war zweiffels ohn &#x017F;chlaffen/ biß<lb/>
ihm die Sonne ins Bett ge&#x017F;chienen/ er hat nicht viel nach dem Haber-<lb/>
mann/ nach den Bu&#x0364;chern und der Kirchen gefragt/ &#x017F;ondern nach dem<lb/>
Kellermann/ nach dem Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck/ darauff die Ga&#x017F;&#x017F;en getrett/ en&#x017F;patzieren<lb/>
gegangen/ Mu&#x017F;icen ange&#x017F;tellet/ iunckerirt/ gelo&#x0364;ffelt/ gra&#x017F;&#x017F;atum gangen/<lb/>
und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. J&#x017F;t alles darauß abzu-<lb/>
nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein<lb/>
ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Blu&#x0364;ht &#x017F;einer Jugend<lb/>
dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts recht&#x017F;chaffenes &#x017F;tudieret/ damit<lb/>
er &#x017F;ich ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein hu&#x0364;ten/<lb/>
und &#x017F;ich mit den Sa&#x0364;uen lu&#x017F;tig machen. War al&#x017F;o in Summa <hi rendition="#aq">ingra-<lb/>
tus ho&#x017F;pes in DEI aula,</hi> ein undanckbarer Ko&#x017F;tga&#x0364;nger an GOttes Taf-<lb/>
fel/ ihm war <hi rendition="#aq">re ip&#x017F;a</hi> in der That auff &#x017F;ein Hertz und in &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
brant das <hi rendition="#aq">&#x017F;tigma, ingratus homo,</hi> dancke&#x017F;t du al&#x017F;o deinem <hi rendition="#k">Gott?</hi><lb/>
Gleich wie vor zeiten der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Philippus</hi> einem Soldaten/ der &#x017F;einem<lb/>
Ko&#x017F;t-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn<lb/>
auffs Hauß ge&#x017F;etzt/ ein <hi rendition="#aq">&#x017F;tigma</hi> la&#x017F;&#x017F;en auff die Haut brennen/ <hi rendition="#aq">ingratus<lb/>
ho&#x017F;pes,</hi> undanckbarer Ga&#x017F;t/ auff daß/ wer ihn an&#x017F;ihet/ &#x017F;ich an ihm &#x017F;pieglen<lb/>
mo&#x0364;chte; al&#x017F;o &#x017F;tellet uns auch Chri&#x017F;tus die&#x017F;en Ju&#x0364;ngling <hi rendition="#aq">ut ingratum<lb/>
&#x017F;tigmate ho&#x017F;pitem,</hi> als einen undanckbaren Ge&#x017F;ellen vor/ an dem wir<lb/>
uns allzumal wohl be&#x017F;pieglen und &#x017F;chamroth werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Nun/ M. L. der verlohrne Sohn i&#x017F;ts nicht allein/ wir alle &#x017F;ind in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Stucken auch &#x017F;olcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu-<lb/>
tung de&#x017F;&#x017F;en nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand-<lb/>
mal/ <hi rendition="#aq">ingratus ho&#x017F;pes,</hi> in un&#x017F;ern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner<lb/>
So&#x0364;hn gibts noch unter uns/ bey denen das <hi rendition="#aq">accipe,</hi> die Geb-Hand <hi rendition="#k">Go</hi>ttes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0034] Die Ander Predigt ſteckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei- ner Bonen/ des Reichthums Wurm iſt Hochmuth/ darum je ſchoͤner Blum/ je ſchaͤdlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen Wurm/ der hieß φιλαυτία & contemptus proximi, ſelbſt-Lieb und Ver- achtung des Naͤchſten/ da iſt an ihm/ was ſonſt die Heyden von Narciſſo gedichtet/ alles wahr worden. 3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir- tutum, der Muͤſſiggang/ eine Muter der Allefaͤntzerey und Stieffmutter aller Tugenden/ ſteckte ihm in dem Rucken/ er mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ ſich duncken/ er haͤtte Gelds genug/ die Bauren-Kinder moͤchtens ihnen laſſen ſaur werden/ warum ſolte er ſich außmaͤrglen. Sein Thun war zweiffels ohn ſchlaffen/ biß ihm die Sonne ins Bett geſchienen/ er hat nicht viel nach dem Haber- mann/ nach den Buͤchern und der Kirchen gefragt/ ſondern nach dem Kellermann/ nach dem Fruͤhſtuͤck/ darauff die Gaſſen getrett/ enſpatzieren gegangen/ Muſicen angeſtellet/ iunckerirt/ geloͤffelt/ graſſatum gangen/ und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jſt alles darauß abzu- nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Bluͤht ſeiner Jugend dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtſchaffenes ſtudieret/ damit er ſich haͤtte moͤgen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein huͤten/ und ſich mit den Saͤuen luſtig machen. War alſo in Summa ingra- tus hoſpes in DEI aula, ein undanckbarer Koſtgaͤnger an GOttes Taf- fel/ ihm war re ipſa in der That auff ſein Hertz und in ſein Gewiſſen ge- brant das ſtigma, ingratus homo, danckeſt du alſo deinem Gott? Gleich wie vor zeiten der Koͤnig Philippus einem Soldaten/ der ſeinem Koſt-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn auffs Hauß geſetzt/ ein ſtigma laſſen auff die Haut brennen/ ingratus hoſpes, undanckbarer Gaſt/ auff daß/ wer ihn anſihet/ ſich an ihm ſpieglen moͤchte; alſo ſtellet uns auch Chriſtus dieſen Juͤngling ut ingratum ſtigmate hoſpitem, als einen undanckbaren Geſellen vor/ an dem wir uns allzumal wohl beſpieglen und ſchamroth werden ſollen. Nun/ M. L. der verlohrne Sohn iſts nicht allein/ wir alle ſind in ge- wiſſen Stucken auch ſolcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu- tung deſſen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand- mal/ ingratus hoſpes, in unſern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner Soͤhn gibts noch unter uns/ bey denen das accipe, die Geb-Hand Gottes gar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/34
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/34>, abgerufen am 24.11.2024.