Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Ander Predigt steckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-ner Bonen/ des Reichthums Wurm ist Hochmuth/ darum je schöner Blum/ je schädlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen Wurm/ der hieß philautia & contemptus proximi, selbst-Lieb und Ver- achtung des Nächsten/ da ist an ihm/ was sonst die Heyden von Narcisso gedichtet/ alles wahr worden. 3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir- Nun/ M. L. der verlohrne Sohn ists nicht allein/ wir alle sind in ge- gar
Die Ander Predigt ſteckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-ner Bonen/ des Reichthums Wurm iſt Hochmuth/ darum je ſchoͤner Blum/ je ſchaͤdlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen Wurm/ der hieß φιλαυτία & contemptus proximi, ſelbſt-Lieb und Ver- achtung des Naͤchſten/ da iſt an ihm/ was ſonſt die Heyden von Narciſſo gedichtet/ alles wahr worden. 3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir- Nun/ M. L. der verlohrne Sohn iſts nicht allein/ wir alle ſind in ge- gar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander Predigt</hi></fw><lb/> ſteckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-<lb/> ner Bonen/ des Reichthums Wurm iſt Hochmuth/ darum je<lb/> ſchoͤner Blum/ je ſchaͤdlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen<lb/> Wurm/ der hieß φιλαυτία <hi rendition="#aq">& contemptus proximi,</hi> ſelbſt-Lieb und Ver-<lb/> achtung des Naͤchſten/ da iſt an ihm/ was ſonſt die Heyden von <hi rendition="#aq">Narciſſo</hi><lb/> gedichtet/ alles wahr worden.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir-<lb/> tutum,</hi> der Muͤſſiggang/ eine Muter der Allefaͤntzerey und<lb/> Stieffmutter aller Tugenden/ ſteckte ihm in dem Rucken/ er<lb/> mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ ſich duncken/ er haͤtte Gelds<lb/> genug/ die Bauren-Kinder moͤchtens ihnen laſſen ſaur werden/ warum<lb/> ſolte er ſich außmaͤrglen. Sein Thun war zweiffels ohn ſchlaffen/ biß<lb/> ihm die Sonne ins Bett geſchienen/ er hat nicht viel nach dem Haber-<lb/> mann/ nach den Buͤchern und der Kirchen gefragt/ ſondern nach dem<lb/> Kellermann/ nach dem Fruͤhſtuͤck/ darauff die Gaſſen getrett/ enſpatzieren<lb/> gegangen/ Muſicen angeſtellet/ iunckerirt/ geloͤffelt/ graſſatum gangen/<lb/> und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jſt alles darauß abzu-<lb/> nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein<lb/> ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Bluͤht ſeiner Jugend<lb/> dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtſchaffenes ſtudieret/ damit<lb/> er ſich haͤtte moͤgen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein huͤten/<lb/> und ſich mit den Saͤuen luſtig machen. War alſo in Summa <hi rendition="#aq">ingra-<lb/> tus hoſpes in DEI aula,</hi> ein undanckbarer Koſtgaͤnger an GOttes Taf-<lb/> fel/ ihm war <hi rendition="#aq">re ipſa</hi> in der That auff ſein Hertz und in ſein Gewiſſen ge-<lb/> brant das <hi rendition="#aq">ſtigma, ingratus homo,</hi> danckeſt du alſo deinem <hi rendition="#k">Gott?</hi><lb/> Gleich wie vor zeiten der Koͤnig <hi rendition="#aq">Philippus</hi> einem Soldaten/ der ſeinem<lb/> Koſt-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn<lb/> auffs Hauß geſetzt/ ein <hi rendition="#aq">ſtigma</hi> laſſen auff die Haut brennen/ <hi rendition="#aq">ingratus<lb/> hoſpes,</hi> undanckbarer Gaſt/ auff daß/ wer ihn anſihet/ ſich an ihm ſpieglen<lb/> moͤchte; alſo ſtellet uns auch Chriſtus dieſen Juͤngling <hi rendition="#aq">ut ingratum<lb/> ſtigmate hoſpitem,</hi> als einen undanckbaren Geſellen vor/ an dem wir<lb/> uns allzumal wohl beſpieglen und ſchamroth werden ſollen.</p><lb/> <p>Nun/ M. L. der verlohrne Sohn iſts nicht allein/ wir alle ſind in ge-<lb/> wiſſen Stucken auch ſolcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu-<lb/> tung deſſen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand-<lb/> mal/ <hi rendition="#aq">ingratus hoſpes,</hi> in unſern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner<lb/> Soͤhn gibts noch unter uns/ bey denen das <hi rendition="#aq">accipe,</hi> die Geb-Hand <hi rendition="#k">Go</hi>ttes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0034]
Die Ander Predigt
ſteckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-
ner Bonen/ des Reichthums Wurm iſt Hochmuth/ darum je
ſchoͤner Blum/ je ſchaͤdlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen
Wurm/ der hieß φιλαυτία & contemptus proximi, ſelbſt-Lieb und Ver-
achtung des Naͤchſten/ da iſt an ihm/ was ſonſt die Heyden von Narciſſo
gedichtet/ alles wahr worden.
3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir-
tutum, der Muͤſſiggang/ eine Muter der Allefaͤntzerey und
Stieffmutter aller Tugenden/ ſteckte ihm in dem Rucken/ er
mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ ſich duncken/ er haͤtte Gelds
genug/ die Bauren-Kinder moͤchtens ihnen laſſen ſaur werden/ warum
ſolte er ſich außmaͤrglen. Sein Thun war zweiffels ohn ſchlaffen/ biß
ihm die Sonne ins Bett geſchienen/ er hat nicht viel nach dem Haber-
mann/ nach den Buͤchern und der Kirchen gefragt/ ſondern nach dem
Kellermann/ nach dem Fruͤhſtuͤck/ darauff die Gaſſen getrett/ enſpatzieren
gegangen/ Muſicen angeſtellet/ iunckerirt/ geloͤffelt/ graſſatum gangen/
und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jſt alles darauß abzu-
nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein
ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Bluͤht ſeiner Jugend
dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtſchaffenes ſtudieret/ damit
er ſich haͤtte moͤgen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein huͤten/
und ſich mit den Saͤuen luſtig machen. War alſo in Summa ingra-
tus hoſpes in DEI aula, ein undanckbarer Koſtgaͤnger an GOttes Taf-
fel/ ihm war re ipſa in der That auff ſein Hertz und in ſein Gewiſſen ge-
brant das ſtigma, ingratus homo, danckeſt du alſo deinem Gott?
Gleich wie vor zeiten der Koͤnig Philippus einem Soldaten/ der ſeinem
Koſt-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn
auffs Hauß geſetzt/ ein ſtigma laſſen auff die Haut brennen/ ingratus
hoſpes, undanckbarer Gaſt/ auff daß/ wer ihn anſihet/ ſich an ihm ſpieglen
moͤchte; alſo ſtellet uns auch Chriſtus dieſen Juͤngling ut ingratum
ſtigmate hoſpitem, als einen undanckbaren Geſellen vor/ an dem wir
uns allzumal wohl beſpieglen und ſchamroth werden ſollen.
Nun/ M. L. der verlohrne Sohn iſts nicht allein/ wir alle ſind in ge-
wiſſen Stucken auch ſolcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu-
tung deſſen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand-
mal/ ingratus hoſpes, in unſern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner
Soͤhn gibts noch unter uns/ bey denen das accipe, die Geb-Hand Gottes
gar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |