Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende Predigt
auffbrechen solten und wolten/ so erschien sie/ und hub sich auff für dem
Fahnen Juda/ so lang aber die Wolcken auff der Wohnung blieb/ so
lang lagen sie still/ Num. 19, 15.

Es war ein Schild- und Schutz-Seul; Schutz/ nicht nur wider die
stechende/ brennende Sonnen-Flammen/ sondern auch wider ihre Feinde.
Sintemal als dorten Exod. 4, 20. der Heer geschauet auff das Heer
der Egypter/ so war es ein schröckliche Schau/ es war ein finstere Wolcken/
und erleuchtet die Nacht/ das ist/ (wie Lutherus am Rand glossiret) es war
ein Wetter-Leuchten/ in der dicken Wolcken. So schröcklich anzusehen
nun auff Seiten der Egypter/ so holdselig und lieblich auff seiten der Jsrae-
liten/ sie schiene gantz liecht hell/ daß sie geschwind durchziehen kunten.

Diese Seul war nun eine grosse unerhörte Wunder-Gnad/ ein herr-
liches perioson, durchleuchten der Adel und ornament des Jüdischen Volcks:
Aber viel tröstlicher/ viel grösser/ viel köstlicher ist das perioson der theuren/
werthen Christenheit/ damit dieselbe berathen und beseliget worden/ nem-
lich die Gegenwart des ewigen Sohns GOttes/ mitten und unter uns/
nicht mehr in einer fremden Gestalt einer Wolcken/ auch nicht in bloßer/
fremder/ menschlicher oder Englischer Gestalt/ wie Er erschienen im Chal-
deischen Feur-Offen: sondern in seinem eygenen Fleisch/ seiner zarten/
uns mit Blut-Freundschafft zugethanen menschlichen Natur/ in welcher
Er sich erzeiget als Sonn und Schild/ Liecht und Schutz/ Psalm. 121, 6.
Dort pflegten die Hebräer zu sagen in Pirke abhoth: ubi sunt duo, qui
legem tractant, cum illis est schechina;
hie das edelste schechina, Chri-
stus selbs/ der sagt: Wo zween oder drey versamlet seind in mei-
nem Namen/ da bin ich mitten unter ihnen. Jst der Beschluß des
sechsten Haupt-Stucks unsers Catechismi/ bey welchem wir jetzo bleiben
wollen/ weil die übrigen Lehr-Puncten allbereit außgeführet worden.
Wir seind anjetzo Herr JEsu auch in grosser Menge in deinem Namen
versamlet/ so seye du auch mit uns/ sey Sonn und Schild/ erleuchte/ lehre/
leite/ erquicke zum ewigen Leben/ Amen.

GEliebte in dem HErrn. Jch/ sagt der Herr/ bin bey
euch/ etc. Jch/ der Inspirator, Anhaucher und Anblasser des
H. Geistes/ der ich euch mit einem Geheimnuß-reichen/ lebendig-
machendem/ bewegendem/ heilig-machendem Einweyhungs-Athem ange-
blasen. Jch/ der Schlüssel-Herr/ der HErr mit dem güldenen Himmel-
Schlüssel/ der auffschliesset/ das niemand zuschliesset/ und zuschliesset/ das
niemand ausfthut. Jch der Richter/ der bindet und löset/ der Himmels-

König/

Die Vierzehende Predigt
auffbrechen ſolten und wolten/ ſo erſchien ſie/ und hub ſich auff fuͤr dem
Fahnen Juda/ ſo lang aber die Wolcken auff der Wohnung blieb/ ſo
lang lagen ſie ſtill/ Num. 19, 15.

Es war ein Schild- und Schutz-Seul; Schutz/ nicht nur wider die
ſtechende/ brennende Sonnen-Flammen/ ſondern auch wider ihre Feinde.
Sintemal als dorten Exod. 4, 20. der Heer geſchauet auff das Heer
der Egypter/ ſo war es ein ſchroͤckliche Schau/ es war ein finſtere Wolcken/
und erleuchtet die Nacht/ das iſt/ (wie Lutherus am Rand gloſſiret) es war
ein Wetter-Leuchten/ in der dicken Wolcken. So ſchroͤcklich anzuſehen
nun auff Seiten der Egypter/ ſo holdſelig und lieblich auff ſeiten der Jſrae-
liten/ ſie ſchiene gantz liecht hell/ daß ſie geſchwind durchziehen kunten.

Dieſe Seul war nun eine groſſe unerhoͤrte Wunder-Gnad/ ein herꝛ-
liches περιοσὸν, durchleuchten der Adel und ornament des Juͤdiſchen Volcks:
Aber viel troͤſtlicher/ viel groͤſſer/ viel koͤſtlicher iſt das περιοσὸν der theuren/
werthen Chriſtenheit/ damit dieſelbe berathen und beſeliget worden/ nem-
lich die Gegenwart des ewigen Sohns GOttes/ mitten und unter uns/
nicht mehr in einer fremden Geſtalt einer Wolcken/ auch nicht in bloßer/
fremder/ menſchlicher oder Engliſcher Geſtalt/ wie Er erſchienen im Chal-
deiſchen Feur-Offen: ſondern in ſeinem eygenen Fleiſch/ ſeiner zarten/
uns mit Blut-Freundſchafft zugethanen menſchlichen Natur/ in welcher
Er ſich erzeiget als Sonn und Schild/ Liecht und Schutz/ Pſalm. 121, 6.
Dort pflegten die Hebraͤer zu ſagen in Pirke abhoth: ubi ſunt duo, qui
legem tractant, cum illis eſt ſchechina;
hie das edelſte ſchechina, Chri-
ſtus ſelbs/ der ſagt: Wo zween oder drey verſamlet ſeind in mei-
nem Namen/ da bin ich mitten unter ihnen. Jſt der Beſchluß des
ſechſten Haupt-Stucks unſers Catechiſmi/ bey welchem wir jetzo bleiben
wollen/ weil die uͤbrigen Lehr-Puncten allbereit außgefuͤhret worden.
Wir ſeind anjetzo Herr JEſu auch in groſſer Menge in deinem Namen
verſamlet/ ſo ſeye du auch mit uns/ ſey Sonn und Schild/ erleuchte/ lehre/
leite/ erquicke zum ewigen Leben/ Amen.

GEliebte in dem HErꝛn. Jch/ ſagt der Herr/ bin bey
euch/ ꝛc. Jch/ der Inſpirator, Anhaucher und Anblaſſer des
H. Geiſtes/ der ich euch mit einem Geheimnuß-reichen/ lebendig-
machendem/ bewegendem/ heilig-machendem Einweyhungs-Athem ange-
blaſen. Jch/ der Schluͤſſel-Herꝛ/ der HErꝛ mit dem guͤldenen Himmel-
Schluͤſſel/ der auffſchlieſſet/ das niemand zuſchlieſſet/ und zuſchlieſſet/ das
niemand auſfthut. Jch der Richter/ der bindet und loͤſet/ der Himmels-

Koͤnig/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende Predigt</hi></fw><lb/>
auffbrechen &#x017F;olten und wolten/ &#x017F;o er&#x017F;chien &#x017F;ie/ und hub &#x017F;ich auff fu&#x0364;r dem<lb/>
Fahnen Juda/ &#x017F;o lang aber die Wolcken auff der Wohnung blieb/ &#x017F;o<lb/>
lang lagen &#x017F;ie &#x017F;till/ <hi rendition="#aq">Num.</hi> 19, 15.</p><lb/>
          <p>Es war ein Schild- und Schutz-Seul; Schutz/ nicht nur wider die<lb/>
&#x017F;techende/ brennende Sonnen-Flammen/ &#x017F;ondern auch wider ihre Feinde.<lb/>
Sintemal als dorten <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 4, 20. der <hi rendition="#k">Heer</hi> ge&#x017F;chauet auff das Heer<lb/>
der Egypter/ &#x017F;o war es ein &#x017F;chro&#x0364;ckliche Schau/ es war ein fin&#x017F;tere Wolcken/<lb/>
und erleuchtet die Nacht/ das i&#x017F;t/ (wie <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> am Rand glo&#x017F;&#x017F;iret) es war<lb/>
ein Wetter-Leuchten/ in der dicken Wolcken. So &#x017F;chro&#x0364;cklich anzu&#x017F;ehen<lb/>
nun auff Seiten der Egypter/ &#x017F;o hold&#x017F;elig und lieblich auff &#x017F;eiten der J&#x017F;rae-<lb/>
liten/ &#x017F;ie &#x017F;chiene gantz liecht hell/ daß &#x017F;ie ge&#x017F;chwind durchziehen kunten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Seul war nun eine gro&#x017F;&#x017F;e unerho&#x0364;rte Wunder-Gnad/ ein her&#xA75B;-<lb/>
liches &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C3;&#x1F78;&#x03BD;, durchleuchten der Adel und <hi rendition="#aq">ornament</hi> des Ju&#x0364;di&#x017F;chen Volcks:<lb/>
Aber viel tro&#x0364;&#x017F;tlicher/ viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ viel ko&#x0364;&#x017F;tlicher i&#x017F;t das &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C3;&#x1F78;&#x03BD; der theuren/<lb/>
werthen Chri&#x017F;tenheit/ damit die&#x017F;elbe berathen und be&#x017F;eliget worden/ nem-<lb/>
lich die Gegenwart des ewigen Sohns GOttes/ mitten und unter uns/<lb/>
nicht mehr in einer fremden Ge&#x017F;talt einer Wolcken/ auch nicht in bloßer/<lb/>
fremder/ men&#x017F;chlicher oder Engli&#x017F;cher Ge&#x017F;talt/ wie Er er&#x017F;chienen im Chal-<lb/>
dei&#x017F;chen Feur-Offen: &#x017F;ondern in &#x017F;einem eygenen Flei&#x017F;ch/ &#x017F;einer zarten/<lb/>
uns mit Blut-Freund&#x017F;chafft zugethanen men&#x017F;chlichen Natur/ in welcher<lb/>
Er &#x017F;ich erzeiget als Sonn und Schild/ Liecht und Schutz/ P&#x017F;alm. 121, 6.<lb/>
Dort pflegten die Hebra&#x0364;er zu &#x017F;agen <hi rendition="#aq">in Pirke abhoth: ubi &#x017F;unt duo, qui<lb/>
legem tractant, cum illis e&#x017F;t &#x017F;chechina;</hi> hie das edel&#x017F;te <hi rendition="#aq">&#x017F;chechina,</hi> Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;elbs/ der &#x017F;agt: Wo zween oder drey ver&#x017F;amlet &#x017F;eind in mei-<lb/>
nem Namen/ da bin ich mitten unter ihnen. J&#x017F;t der Be&#x017F;chluß des<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Haupt-Stucks un&#x017F;ers Catechi&#x017F;mi/ bey welchem wir jetzo bleiben<lb/>
wollen/ weil die u&#x0364;brigen Lehr-Puncten allbereit außgefu&#x0364;hret worden.<lb/>
Wir &#x017F;eind anjetzo <hi rendition="#k">Herr</hi> JE&#x017F;u auch in gro&#x017F;&#x017F;er Menge in deinem Namen<lb/>
ver&#x017F;amlet/ &#x017F;o &#x017F;eye du auch mit uns/ &#x017F;ey Sonn und Schild/ erleuchte/ lehre/<lb/>
leite/ erquicke zum ewigen Leben/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in dem HEr&#xA75B;n. Jch/ &#x017F;agt der <hi rendition="#k">Herr/</hi> bin bey<lb/>
euch/ <hi rendition="#fr">&#xA75B;c.</hi> Jch/ der <hi rendition="#aq">In&#x017F;pirator,</hi> Anhaucher und Anbla&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
H. Gei&#x017F;tes/ der ich euch mit einem Geheimnuß-reichen/ lebendig-<lb/>
machendem/ bewegendem/ heilig-machendem Einweyhungs-Athem ange-<lb/>
bla&#x017F;en. Jch/ der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-<hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;/ der HEr&#xA75B; mit dem gu&#x0364;ldenen Himmel-<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ der auff&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ das niemand zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ und zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ das<lb/>
niemand au&#x017F;fthut. Jch der Richter/ der bindet und lo&#x0364;&#x017F;et/ der Himmels-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nig/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] Die Vierzehende Predigt auffbrechen ſolten und wolten/ ſo erſchien ſie/ und hub ſich auff fuͤr dem Fahnen Juda/ ſo lang aber die Wolcken auff der Wohnung blieb/ ſo lang lagen ſie ſtill/ Num. 19, 15. Es war ein Schild- und Schutz-Seul; Schutz/ nicht nur wider die ſtechende/ brennende Sonnen-Flammen/ ſondern auch wider ihre Feinde. Sintemal als dorten Exod. 4, 20. der Heer geſchauet auff das Heer der Egypter/ ſo war es ein ſchroͤckliche Schau/ es war ein finſtere Wolcken/ und erleuchtet die Nacht/ das iſt/ (wie Lutherus am Rand gloſſiret) es war ein Wetter-Leuchten/ in der dicken Wolcken. So ſchroͤcklich anzuſehen nun auff Seiten der Egypter/ ſo holdſelig und lieblich auff ſeiten der Jſrae- liten/ ſie ſchiene gantz liecht hell/ daß ſie geſchwind durchziehen kunten. Dieſe Seul war nun eine groſſe unerhoͤrte Wunder-Gnad/ ein herꝛ- liches περιοσὸν, durchleuchten der Adel und ornament des Juͤdiſchen Volcks: Aber viel troͤſtlicher/ viel groͤſſer/ viel koͤſtlicher iſt das περιοσὸν der theuren/ werthen Chriſtenheit/ damit dieſelbe berathen und beſeliget worden/ nem- lich die Gegenwart des ewigen Sohns GOttes/ mitten und unter uns/ nicht mehr in einer fremden Geſtalt einer Wolcken/ auch nicht in bloßer/ fremder/ menſchlicher oder Engliſcher Geſtalt/ wie Er erſchienen im Chal- deiſchen Feur-Offen: ſondern in ſeinem eygenen Fleiſch/ ſeiner zarten/ uns mit Blut-Freundſchafft zugethanen menſchlichen Natur/ in welcher Er ſich erzeiget als Sonn und Schild/ Liecht und Schutz/ Pſalm. 121, 6. Dort pflegten die Hebraͤer zu ſagen in Pirke abhoth: ubi ſunt duo, qui legem tractant, cum illis eſt ſchechina; hie das edelſte ſchechina, Chri- ſtus ſelbs/ der ſagt: Wo zween oder drey verſamlet ſeind in mei- nem Namen/ da bin ich mitten unter ihnen. Jſt der Beſchluß des ſechſten Haupt-Stucks unſers Catechiſmi/ bey welchem wir jetzo bleiben wollen/ weil die uͤbrigen Lehr-Puncten allbereit außgefuͤhret worden. Wir ſeind anjetzo Herr JEſu auch in groſſer Menge in deinem Namen verſamlet/ ſo ſeye du auch mit uns/ ſey Sonn und Schild/ erleuchte/ lehre/ leite/ erquicke zum ewigen Leben/ Amen. GEliebte in dem HErꝛn. Jch/ ſagt der Herr/ bin bey euch/ ꝛc. Jch/ der Inſpirator, Anhaucher und Anblaſſer des H. Geiſtes/ der ich euch mit einem Geheimnuß-reichen/ lebendig- machendem/ bewegendem/ heilig-machendem Einweyhungs-Athem ange- blaſen. Jch/ der Schluͤſſel-Herꝛ/ der HErꝛ mit dem guͤldenen Himmel- Schluͤſſel/ der auffſchlieſſet/ das niemand zuſchlieſſet/ und zuſchlieſſet/ das niemand auſfthut. Jch der Richter/ der bindet und loͤſet/ der Himmels- Koͤnig/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/338
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/338>, abgerufen am 17.06.2024.