Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
Der Herr sende uns hiezu seine Hülffe vom Heiligthum/ und stärcke
uns auß Zion/ er gebe was unser Hertz begehret/ und erfülle alle unsere An-
schläge. Amen.

GEliebte in Christo. So ist nun das Mittel/ pan pragma,
in specie aber und sonderlich ratione subjectae materiae, alles das
jenige/ was im Sechsten Haupt-Stuck zur Erbauung und Besse-
rung der Christlichen Kirchen vonnöthen/ zu gewinnen. Symphonia pre-
cum,
die einhellige/ einmüthige/ einmündige/ einhertzige Zusammen-stim-
mung des Gebets. Jst ein Gleichnuß genommen von einem allgemei-
nen zusammen gesetzten Noth-Geschrey/ da man um Hülffe rufft/ wie dort
das gantze Volck in Egypten um Brod. Gen. 41, 55. Das Volck Jsrael
um Abwendung des grimmigen Zorns GOttes/ Num. 11, 2. Derglei-
chen symphonische Gebet sind von Alters her je und allezeit in der Christli-
chen Kirchen die geübte/ offentliche Litaniae geweßt; ubi quasi agmine
facto, & manu facta expostulamus, & vim facimus DEO, quae DEO
grata est:
da wir gleichsam hauffenweiß Hand anlegen/ expostuliren/ und
Gott Gewalt anthun/ welches ihm angenehm ist. wie Tertull. in Apolog.
redet. Da man Gott den Herrn rings herum als mit einer Wagen-
burg umgibt/ in die mitte fasset/ und gleichsam im Arrest gefangen halt/
denselben nicht lasset/ er segne dann. Bey Josepho liset man von dem Jü-
dischen Volck folgende Histori: Als Pilatus bey seinem Auffzug das
Kriegs-Volck von Caesarea gen Jerusalem ins Winterläger führete/
brachte er zugleich die Zeichen/ darauff des Käysers Tiberij Bild/ Jtem
der Römische Adler/ und andere geschnitzte Bilder/ (deren sich die Römische
Soldaten/ wie wir der Fahnen oder Flecken/ bey den Compagnien gebrau-
chen) in die Stadt/ das der vorigen Land-Pfleger keiner sich unterstanden
hatte/ wiewol er doch/ Auffruhr zu vermeiden/ solches bey Nacht gethan hat.
Da die Burger zu Jerusalem das erfahren/ lieffen sie mit Hauffen zu Pi-
lato/ und baten ihn/ daß er diese Zeichen/ weil sie wider ihre Gesätze waren/
auß der Stadt an einen andern Ort schaffen wolte. Da er ihnen aber sol-
ches abschluge/ mit vermelden/ wie es dem Käyser zur Schmach ge-
reichte/ sie aber sich nicht abweisen liessen/ dräuet er ihnen den Tod/ wo sie
nicht abliessen. Aber es halff nichts/ die Juden boten ihre Hälse dar/ begehr-
ten lieber zu sterben/ dann solchen Greuel in der heiligen Stadt zu leiden.
Da Pilatus ihre Beständigkeit sahe/ ließ er die Zeichen oder Fahnen/ auff
welchen Geschnitzte Bilder waren/ von Jerusalem wieder gen Caesaream
bringen. Soviel vermochte das gesellete und hauffenweiß anlauffende

Gebet
Zehender Theil. R r

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Der Herr ſende uns hiezu ſeine Huͤlffe vom Heiligthum/ und ſtaͤrcke
uns auß Zion/ er gebe was unſer Hertz begehret/ und erfuͤlle alle unſere An-
ſchlaͤge. Amen.

GEliebte in Chriſto. So iſt nun das Mittel/ πᾶν πράγμα,
in ſpecie aber und ſonderlich ratione ſubjectæ materiæ, alles das
jenige/ was im Sechſten Haupt-Stuck zur Erbauung und Beſſe-
rung der Chriſtlichen Kirchen vonnoͤthen/ zu gewinnen. Symphonia pre-
cum,
die einhellige/ einmuͤthige/ einmuͤndige/ einhertzige Zuſammen-ſtim-
mung des Gebets. Jſt ein Gleichnuß genommen von einem allgemei-
nen zuſammen geſetzten Noth-Geſchrey/ da man um Huͤlffe rufft/ wie dort
das gantze Volck in Egypten um Brod. Gen. 41, 55. Das Volck Jſrael
um Abwendung des grimmigen Zorns GOttes/ Num. 11, 2. Derglei-
chen ſymphoniſche Gebet ſind von Alters her je und allezeit in der Chriſtli-
chen Kirchen die geuͤbte/ offentliche Litaniæ geweßt; ubi quaſi agmine
facto, & manu factâ expoſtulamus, & vim facimus DEO, quæ DEO
grata eſt:
da wir gleichſam hauffenweiß Hand anlegen/ expoſtuliren/ und
Gott Gewalt anthun/ welches ihm angenehm iſt. wie Tertull. in Apolog.
redet. Da man Gott den Herrn rings herum als mit einer Wagen-
burg umgibt/ in die mitte faſſet/ und gleichſam im Arreſt gefangen halt/
denſelben nicht laſſet/ er ſegne dann. Bey Joſepho liſet man von dem Juͤ-
diſchen Volck folgende Hiſtori: Als Pilatus bey ſeinem Auffzug das
Kriegs-Volck von Cæſarea gen Jeruſalem ins Winterlaͤger fuͤhrete/
brachte er zugleich die Zeichen/ darauff des Kaͤyſers Tiberij Bild/ Jtem
der Roͤmiſche Adler/ und andere geſchnitzte Bilder/ (deren ſich die Roͤmiſche
Soldaten/ wie wir der Fahnen oder Flecken/ bey den Compagnien gebrau-
chen) in die Stadt/ das der vorigen Land-Pfleger keiner ſich unterſtanden
hatte/ wiewol er doch/ Auffruhr zu vermeiden/ ſolches bey Nacht gethan hat.
Da die Burger zu Jeruſalem das erfahren/ lieffen ſie mit Hauffen zu Pi-
lato/ und baten ihn/ daß er dieſe Zeichen/ weil ſie wider ihre Geſaͤtze waren/
auß der Stadt an einen andern Ort ſchaffen wolte. Da er ihnen aber ſol-
ches abſchluge/ mit vermelden/ wie es dem Kaͤyſer zur Schmach ge-
reichte/ ſie aber ſich nicht abweiſen lieſſen/ draͤuet er ihnen den Tod/ wo ſie
nicht ablieſſen. Aber es halff nichts/ die Juden boten ihre Haͤlſe dar/ begehr-
ten lieber zu ſterben/ dann ſolchen Greuel in der heiligen Stadt zu leiden.
Da Pilatus ihre Beſtaͤndigkeit ſahe/ ließ er die Zeichen oder Fahnen/ auff
welchen Geſchnitzte Bilder waren/ von Jeruſalem wieder gen Cæſaream
bringen. Soviel vermochte das geſellete und hauffenweiß anlauffende

Gebet
Zehender Theil. R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
Der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;ende uns hiezu &#x017F;eine Hu&#x0364;lffe vom Heiligthum/ und &#x017F;ta&#x0364;rcke<lb/>
uns auß Zion/ er gebe was un&#x017F;er Hertz begehret/ und erfu&#x0364;lle alle un&#x017F;ere An-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge. Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. So i&#x017F;t nun das Mittel/ &#x03C0;&#x1FB6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;,<lb/><hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi> aber und &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">ratione &#x017F;ubjectæ materiæ,</hi> alles das<lb/>
jenige/ was im Sech&#x017F;ten Haupt-Stuck zur Erbauung und Be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung der Chri&#x017F;tlichen Kirchen vonno&#x0364;then/ zu gewinnen. <hi rendition="#aq">Symphonia pre-<lb/>
cum,</hi> die einhellige/ einmu&#x0364;thige/ einmu&#x0364;ndige/ einhertzige Zu&#x017F;ammen-&#x017F;tim-<lb/>
mung des Gebets. J&#x017F;t ein Gleichnuß genommen von einem allgemei-<lb/>
nen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten Noth-Ge&#x017F;chrey/ da man um Hu&#x0364;lffe rufft/ wie dort<lb/>
das gantze Volck in Egypten um Brod. <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 41, 55. Das Volck J&#x017F;rael<lb/>
um Abwendung des grimmigen Zorns GOttes/ <hi rendition="#aq">Num.</hi> 11, 2. Derglei-<lb/>
chen &#x017F;ymphoni&#x017F;che Gebet &#x017F;ind von Alters her je und allezeit in der Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Kirchen die geu&#x0364;bte/ offentliche <hi rendition="#aq">Litaniæ</hi> geweßt; <hi rendition="#aq">ubi qua&#x017F;i agmine<lb/>
facto, &amp; manu factâ expo&#x017F;tulamus, &amp; vim facimus DEO, quæ DEO<lb/>
grata e&#x017F;t:</hi> da wir gleich&#x017F;am hauffenweiß Hand anlegen/ <hi rendition="#aq">expo&#x017F;tuli</hi>ren/ und<lb/>
Gott Gewalt anthun/ welches ihm angenehm i&#x017F;t. wie <hi rendition="#aq">Tertull. in Apolog.</hi><lb/>
redet. Da man <hi rendition="#k">Gott</hi> den <hi rendition="#k">Herrn</hi> rings herum als mit einer Wagen-<lb/>
burg umgibt/ in die mitte fa&#x017F;&#x017F;et/ und gleich&#x017F;am im Arre&#x017F;t gefangen halt/<lb/>
den&#x017F;elben nicht la&#x017F;&#x017F;et/ er &#x017F;egne dann. Bey <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;epho</hi> li&#x017F;et man von dem Ju&#x0364;-<lb/>
di&#x017F;chen Volck folgende Hi&#x017F;tori: Als Pilatus bey &#x017F;einem Auffzug das<lb/>
Kriegs-Volck von C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;area gen Jeru&#x017F;alem ins Winterla&#x0364;ger fu&#x0364;hrete/<lb/>
brachte er zugleich die Zeichen/ darauff des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Tiberij Bild/ Jtem<lb/>
der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Adler/ und andere ge&#x017F;chnitzte Bilder/ (deren &#x017F;ich die Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Soldaten/ wie wir der Fahnen oder Flecken/ bey den Compagnien gebrau-<lb/>
chen) in die Stadt/ das der vorigen Land-Pfleger keiner &#x017F;ich unter&#x017F;tanden<lb/>
hatte/ wiewol er doch/ Auffruhr zu vermeiden/ &#x017F;olches bey Nacht gethan hat.<lb/>
Da die Burger zu Jeru&#x017F;alem das erfahren/ lieffen &#x017F;ie mit Hauffen zu Pi-<lb/>
lato/ und baten ihn/ daß er die&#x017F;e Zeichen/ weil &#x017F;ie wider ihre Ge&#x017F;a&#x0364;tze waren/<lb/>
auß der Stadt an einen andern Ort &#x017F;chaffen wolte. Da er ihnen aber &#x017F;ol-<lb/>
ches ab&#x017F;chluge/ mit vermelden/ wie es dem Ka&#x0364;y&#x017F;er zur Schmach ge-<lb/>
reichte/ &#x017F;ie aber &#x017F;ich nicht abwei&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;en/ dra&#x0364;uet er ihnen den Tod/ wo &#x017F;ie<lb/>
nicht ablie&#x017F;&#x017F;en. Aber es halff nichts/ die Juden boten ihre Ha&#x0364;l&#x017F;e dar/ begehr-<lb/>
ten lieber zu &#x017F;terben/ dann &#x017F;olchen Greuel in der heiligen Stadt zu leiden.<lb/>
Da Pilatus ihre Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit &#x017F;ahe/ ließ er die Zeichen oder Fahnen/ auff<lb/>
welchen Ge&#x017F;chnitzte Bilder waren/ von Jeru&#x017F;alem wieder gen C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;aream<lb/>
bringen. Soviel vermochte das ge&#x017F;ellete und hauffenweiß anlauffende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. R r</fw><fw place="bottom" type="catch">Gebet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0331] Vom Gewalt der Schluͤſſel. Der Herr ſende uns hiezu ſeine Huͤlffe vom Heiligthum/ und ſtaͤrcke uns auß Zion/ er gebe was unſer Hertz begehret/ und erfuͤlle alle unſere An- ſchlaͤge. Amen. GEliebte in Chriſto. So iſt nun das Mittel/ πᾶν πράγμα, in ſpecie aber und ſonderlich ratione ſubjectæ materiæ, alles das jenige/ was im Sechſten Haupt-Stuck zur Erbauung und Beſſe- rung der Chriſtlichen Kirchen vonnoͤthen/ zu gewinnen. Symphonia pre- cum, die einhellige/ einmuͤthige/ einmuͤndige/ einhertzige Zuſammen-ſtim- mung des Gebets. Jſt ein Gleichnuß genommen von einem allgemei- nen zuſammen geſetzten Noth-Geſchrey/ da man um Huͤlffe rufft/ wie dort das gantze Volck in Egypten um Brod. Gen. 41, 55. Das Volck Jſrael um Abwendung des grimmigen Zorns GOttes/ Num. 11, 2. Derglei- chen ſymphoniſche Gebet ſind von Alters her je und allezeit in der Chriſtli- chen Kirchen die geuͤbte/ offentliche Litaniæ geweßt; ubi quaſi agmine facto, & manu factâ expoſtulamus, & vim facimus DEO, quæ DEO grata eſt: da wir gleichſam hauffenweiß Hand anlegen/ expoſtuliren/ und Gott Gewalt anthun/ welches ihm angenehm iſt. wie Tertull. in Apolog. redet. Da man Gott den Herrn rings herum als mit einer Wagen- burg umgibt/ in die mitte faſſet/ und gleichſam im Arreſt gefangen halt/ denſelben nicht laſſet/ er ſegne dann. Bey Joſepho liſet man von dem Juͤ- diſchen Volck folgende Hiſtori: Als Pilatus bey ſeinem Auffzug das Kriegs-Volck von Cæſarea gen Jeruſalem ins Winterlaͤger fuͤhrete/ brachte er zugleich die Zeichen/ darauff des Kaͤyſers Tiberij Bild/ Jtem der Roͤmiſche Adler/ und andere geſchnitzte Bilder/ (deren ſich die Roͤmiſche Soldaten/ wie wir der Fahnen oder Flecken/ bey den Compagnien gebrau- chen) in die Stadt/ das der vorigen Land-Pfleger keiner ſich unterſtanden hatte/ wiewol er doch/ Auffruhr zu vermeiden/ ſolches bey Nacht gethan hat. Da die Burger zu Jeruſalem das erfahren/ lieffen ſie mit Hauffen zu Pi- lato/ und baten ihn/ daß er dieſe Zeichen/ weil ſie wider ihre Geſaͤtze waren/ auß der Stadt an einen andern Ort ſchaffen wolte. Da er ihnen aber ſol- ches abſchluge/ mit vermelden/ wie es dem Kaͤyſer zur Schmach ge- reichte/ ſie aber ſich nicht abweiſen lieſſen/ draͤuet er ihnen den Tod/ wo ſie nicht ablieſſen. Aber es halff nichts/ die Juden boten ihre Haͤlſe dar/ begehr- ten lieber zu ſterben/ dann ſolchen Greuel in der heiligen Stadt zu leiden. Da Pilatus ihre Beſtaͤndigkeit ſahe/ ließ er die Zeichen oder Fahnen/ auff welchen Geſchnitzte Bilder waren/ von Jeruſalem wieder gen Cæſaream bringen. Soviel vermochte das geſellete und hauffenweiß anlauffende Gebet Zehender Theil. R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/331
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/331>, abgerufen am 17.06.2024.