Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte Predigt
Anti-Christ noch nicht geschwächet worden: und wie es anjetzo zugehet/
nach dem dem Römischen Reich die Flügel außgeraufft/ und der Kirchen
ihre Schlüssel genommen worden. 3. Erschröcket sie die Gottlosen/
die ärgerliche Sünden begehen/ und nicht darum gestrafft werden.
Dann sie sollen wissen/ daß sie realiter, warhafftig im Bann seind/ ob
schon nicht pronunciative daß mans sagen darff. 4. Unter weiset
sie Lehrer und Prediger/ daß sie thun und so weit gehen/ als und was
sie können. Vermögen sie nicht mehr/ sollen sie doch ärgerliche Sünder
von der Communion abhalten. Dann wer einen hartnäckigen/ von
dessen Boßheit gnug Zeugnuß fürhanden/ zuläßt/ und ihm das Pfand
der Vergebung der Sünden gibt/ der versündiget sich dreyfach/ mendaci
testimonio,
mit einem lugenhafften Zeugnuß/ das er mittheilet/ augmen-
to damnationis,
mit Vermehrung der Verdamnuß/ und proditione cor-
poris & sanguinis Christi,
mit Verrätherey des Leibs und Bluts Christi.
5. Erwecket und ermuntert sie den Wunsch Christlicher Her-
tzen/ daß man doch an diesem Stuck mehr als an einigem arbeite/ nicht
Oel ins Feur giesse/ je mehr GOTT straffet/ je mehr sündige. Jn Er-
wegung und weil doch die Welt dem Teuffel zufahren will/ und sich den
Geist GOttes nicht wil straffen lassen/ daß mans dem gerechten Jüng-
sten Tag übergebe/ da eine schröckliche Excommunication vorgehen/ und
es heissen wird: Anathema, Mahoram Motha, wer den HErrn JE-
sum nicht lieb hat/ das ist/ seine Gebott nicht hält/ [1]. Cor. 16. Aber
Friede seye über den Jsrael GOttes/ und wieviel nach dieser
Regul einher gehen. Müssen sie auch gleich excommunicirt werden
vom Papst/ so trösten sie sich mit der Propheceyung Christi/ Joh. 16.
mit dem Exempel der unschuldigen Bekenner Christi/ cap. 9, 22. mit dem
Segen Abrahae/ Gen. 12. da GOtt der HErr spricht: Jch wil seg-
nen/ die dich segnen/ und verfluchen/ die dich verfluchen.
Nun der Herr segne und behüte uns/ und laß sein
Angesicht über uns leuchten.

AMEN.

Die

Die Zwoͤlffte Predigt
Anti-Chriſt noch nicht geſchwaͤchet worden: und wie es anjetzo zugehet/
nach dem dem Roͤmiſchen Reich die Fluͤgel außgeraufft/ und der Kirchen
ihre Schluͤſſel genommen worden. 3. Erſchroͤcket ſie die Gottloſen/
die aͤrgerliche Suͤnden begehen/ und nicht darum geſtrafft werden.
Dann ſie ſollen wiſſen/ daß ſie realiter, warhafftig im Bann ſeind/ ob
ſchon nicht pronunciativè daß mans ſagen darff. 4. Unter weiſet
ſie Lehrer und Prediger/ daß ſie thun und ſo weit gehen/ als und was
ſie koͤnnen. Vermoͤgen ſie nicht mehr/ ſollen ſie doch aͤrgerliche Suͤnder
von der Communion abhalten. Dann wer einen hartnaͤckigen/ von
deſſen Boßheit gnug Zeugnuß fuͤrhanden/ zulaͤßt/ und ihm das Pfand
der Vergebung der Suͤnden gibt/ der verſuͤndiget ſich dreyfach/ mendaci
teſtimonio,
mit einem lugenhafften Zeugnuß/ das er mittheilet/ augmen-
to damnationis,
mit Vermehrung der Verdamnuß/ und proditione cor-
poris & ſanguinis Chriſti,
mit Verraͤtherey des Leibs und Bluts Chriſti.
5. Erwecket und ermuntert ſie den Wunſch Chriſtlicher Her-
tzen/ daß man doch an dieſem Stuck mehr als an einigem arbeite/ nicht
Oel ins Feur gieſſe/ je mehr GOTT ſtraffet/ je mehr ſuͤndige. Jn Er-
wegung und weil doch die Welt dem Teuffel zufahren will/ und ſich den
Geiſt GOttes nicht wil ſtraffen laſſen/ daß mans dem gerechten Juͤng-
ſten Tag uͤbergebe/ da eine ſchroͤckliche Excommunication vorgehen/ und
es heiſſen wird: Anathema, Mahoram Motha, wer den HErꝛn JE-
ſum nicht lieb hat/ das iſt/ ſeine Gebott nicht haͤlt/ [1]. Cor. 16. Aber
Friede ſeye uͤber den Jſrael GOttes/ und wieviel nach dieſer
Regul einher gehen. Muͤſſen ſie auch gleich excommunicirt werden
vom Papſt/ ſo troͤſten ſie ſich mit der Propheceyung Chriſti/ Joh. 16.
mit dem Exempel der unſchuldigen Bekenner Chriſti/ cap. 9, 22. mit dem
Segen Abrahæ/ Gen. 12. da GOtt der HErr ſpricht: Jch wil ſeg-
nen/ die dich ſegnen/ und verfluchen/ die dich verfluchen.
Nun der Herr ſegne und behuͤte uns/ und laß ſein
Angeſicht uͤber uns leuchten.

AMEN.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte Predigt</hi></fw><lb/>
Anti-Chri&#x017F;t noch nicht ge&#x017F;chwa&#x0364;chet worden: und wie es anjetzo zugehet/<lb/>
nach dem dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich die Flu&#x0364;gel außgeraufft/ und der Kirchen<lb/>
ihre Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el genommen worden. 3. Er&#x017F;chro&#x0364;cket &#x017F;ie die Gottlo&#x017F;en/<lb/>
die a&#x0364;rgerliche Su&#x0364;nden begehen/ und nicht darum ge&#x017F;trafft werden.<lb/>
Dann &#x017F;ie &#x017F;ollen wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">realiter,</hi> warhafftig im Bann &#x017F;eind/ ob<lb/>
&#x017F;chon nicht <hi rendition="#aq">pronunciativè</hi> daß mans &#x017F;agen darff. 4. Unter wei&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie Lehrer und Prediger/ daß &#x017F;ie thun und &#x017F;o weit gehen/ als und was<lb/>
&#x017F;ie ko&#x0364;nnen. Vermo&#x0364;gen &#x017F;ie nicht mehr/ &#x017F;ollen &#x017F;ie doch a&#x0364;rgerliche Su&#x0364;nder<lb/>
von der Communion abhalten. Dann wer einen hartna&#x0364;ckigen/ von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Boßheit gnug Zeugnuß fu&#x0364;rhanden/ zula&#x0364;ßt/ und ihm das Pfand<lb/>
der Vergebung der Su&#x0364;nden gibt/ der ver&#x017F;u&#x0364;ndiget &#x017F;ich dreyfach/ <hi rendition="#aq">mendaci<lb/>
te&#x017F;timonio,</hi> mit einem lugenhafften Zeugnuß/ das er mittheilet/ <hi rendition="#aq">augmen-<lb/>
to damnationis,</hi> mit Vermehrung der Verdamnuß/ und <hi rendition="#aq">proditione cor-<lb/>
poris &amp; &#x017F;anguinis Chri&#x017F;ti,</hi> mit Verra&#x0364;therey des Leibs und Bluts Chri&#x017F;ti.<lb/>
5. Erwecket und ermuntert &#x017F;ie den Wun&#x017F;ch Chri&#x017F;tlicher Her-<lb/>
tzen/ daß man doch an die&#x017F;em Stuck mehr als an einigem arbeite/ nicht<lb/>
Oel ins Feur gie&#x017F;&#x017F;e/ je mehr GOTT &#x017F;traffet/ je mehr &#x017F;u&#x0364;ndige. Jn Er-<lb/>
wegung und weil doch die Welt dem Teuffel zufahren will/ und &#x017F;ich den<lb/>
Gei&#x017F;t GOttes nicht wil &#x017F;traffen la&#x017F;&#x017F;en/ daß mans dem gerechten Ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten Tag u&#x0364;bergebe/ da eine &#x017F;chro&#x0364;ckliche <hi rendition="#aq">Excommunication</hi> vorgehen/ und<lb/>
es hei&#x017F;&#x017F;en wird: <hi rendition="#aq">Anathema, Mahoram Motha,</hi> wer den HEr&#xA75B;n JE-<lb/>
&#x017F;um nicht lieb hat/ das i&#x017F;t/ &#x017F;eine Gebott nicht ha&#x0364;lt/ <supplied>1</supplied>. Cor. 16. Aber<lb/>
Friede &#x017F;eye u&#x0364;ber den J&#x017F;rael GOttes/ und wieviel nach die&#x017F;er<lb/>
Regul einher gehen. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch gleich <hi rendition="#aq">excommunici</hi>rt werden<lb/>
vom Pap&#x017F;t/ &#x017F;o tro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;ich mit der Propheceyung Chri&#x017F;ti/ Joh. 16.<lb/>
mit dem Exempel der un&#x017F;chuldigen Bekenner Chri&#x017F;ti/ cap. 9, 22. mit dem<lb/>
Segen Abrah<hi rendition="#aq">æ/ Gen.</hi> 12. da <hi rendition="#k">GOtt</hi> der <hi rendition="#k">HErr</hi> &#x017F;pricht: Jch wil &#x017F;eg-<lb/><hi rendition="#c">nen/ die dich &#x017F;egnen/ und verfluchen/ die dich verfluchen.<lb/>
Nun der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;egne und behu&#x0364;te uns/ und laß &#x017F;ein<lb/>
Ange&#x017F;icht u&#x0364;ber uns leuchten.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] Die Zwoͤlffte Predigt Anti-Chriſt noch nicht geſchwaͤchet worden: und wie es anjetzo zugehet/ nach dem dem Roͤmiſchen Reich die Fluͤgel außgeraufft/ und der Kirchen ihre Schluͤſſel genommen worden. 3. Erſchroͤcket ſie die Gottloſen/ die aͤrgerliche Suͤnden begehen/ und nicht darum geſtrafft werden. Dann ſie ſollen wiſſen/ daß ſie realiter, warhafftig im Bann ſeind/ ob ſchon nicht pronunciativè daß mans ſagen darff. 4. Unter weiſet ſie Lehrer und Prediger/ daß ſie thun und ſo weit gehen/ als und was ſie koͤnnen. Vermoͤgen ſie nicht mehr/ ſollen ſie doch aͤrgerliche Suͤnder von der Communion abhalten. Dann wer einen hartnaͤckigen/ von deſſen Boßheit gnug Zeugnuß fuͤrhanden/ zulaͤßt/ und ihm das Pfand der Vergebung der Suͤnden gibt/ der verſuͤndiget ſich dreyfach/ mendaci teſtimonio, mit einem lugenhafften Zeugnuß/ das er mittheilet/ augmen- to damnationis, mit Vermehrung der Verdamnuß/ und proditione cor- poris & ſanguinis Chriſti, mit Verraͤtherey des Leibs und Bluts Chriſti. 5. Erwecket und ermuntert ſie den Wunſch Chriſtlicher Her- tzen/ daß man doch an dieſem Stuck mehr als an einigem arbeite/ nicht Oel ins Feur gieſſe/ je mehr GOTT ſtraffet/ je mehr ſuͤndige. Jn Er- wegung und weil doch die Welt dem Teuffel zufahren will/ und ſich den Geiſt GOttes nicht wil ſtraffen laſſen/ daß mans dem gerechten Juͤng- ſten Tag uͤbergebe/ da eine ſchroͤckliche Excommunication vorgehen/ und es heiſſen wird: Anathema, Mahoram Motha, wer den HErꝛn JE- ſum nicht lieb hat/ das iſt/ ſeine Gebott nicht haͤlt/ 1. Cor. 16. Aber Friede ſeye uͤber den Jſrael GOttes/ und wieviel nach dieſer Regul einher gehen. Muͤſſen ſie auch gleich excommunicirt werden vom Papſt/ ſo troͤſten ſie ſich mit der Propheceyung Chriſti/ Joh. 16. mit dem Exempel der unſchuldigen Bekenner Chriſti/ cap. 9, 22. mit dem Segen Abrahæ/ Gen. 12. da GOtt der HErr ſpricht: Jch wil ſeg- nen/ die dich ſegnen/ und verfluchen/ die dich verfluchen. Nun der Herr ſegne und behuͤte uns/ und laß ſein Angeſicht uͤber uns leuchten. AMEN. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/328
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/328>, abgerufen am 17.06.2024.